Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Elementargeist Beschwören
Thot:
--- Zitat von: Master Li am 12.04.2009 | 11:44 ---[...]Wenn man ein universelles Prinzip verankert, dann kann sich jeder darauf berufen und settingverfremdende Edges zusammenschustern und die Balance stören. Wenn man dann mit Spielleiterentscheid argumentiert, hätte man den Baukasten gleich weglassen können.
--- Ende Zitat ---
Ich versuchte schon, es am Beispiel zu erläutern: Man braucht, wenn man einen Baukasten hat, eben keinen individuellen SL-Entscheid. Der SL wählt einfach die Elemente des Baukastens aus, die er für passend hält, und teilt diese Auswahl den Spielern mit, die dann daraus das für sie passende zusammenstellen. Bei einem so groben System wie SW sollte das auch relativ simpel machbar sein...aber bevor ich so etwas basteln könnte, bräuchte ich mehr SW-Erfahrung.
--- Zitat ---Jeder, der SW real spielt und ein oder zwei Settings gelesen hat, sollte schön langsam ein Gefühl für so etwas bekommen.
[...]
--- Ende Zitat ---
Wenn ich mich nur auf Gefühle verlassen will, kann ich auch mit dem W2-System spielen. :D
MarCazm:
--- Zitat von: Thot am 12.04.2009 | 09:07 ---Wenn ich das mal zusammenfasse, dann kommt für mich die Behauptung heraus, dass die SW:GE für sich allein ohne ein von einem SW-Profi vorbereitetes Settingbuch nicht spielbar sein soll.
--- Ende Zitat ---
Da die GE die Edges aus dem W&W Pack beinhaltet und da noch ein paar Eigenkreationen mit drin sind, dies der SW Neueinsteiger in Deutschland meist nicht weiß, kann da schon einiges durcheinander geworfen werden. Wie z. B. das Musketeer Edge mit Quick Load, über das sich Zornhau schon ausgelassen hat.
Somit ist die GE alleine schon nicht mit sich selbst kompatibel was das angeht.
Man kann natürlich so argumentieren, dass man ja 2 Edges dafür ausgibt um jede Runde ohne Abzug nachladen und schießen zu können, was das oben genannte Beispiel angeht, aber das ist naja.
Desweiteren gibt es ja in den Toolkits schon recht genaue Richtlinien um Edges selber zu, die man schon quasi als Baukasten bezeichnen kann. Ob das wohl mit dem Begriff Toolkit zu tun hat... I wonder... ::)
Dort findet sich einiges und nicht nur für Edges. Vielleicht solltest du dir davon mal eins zulegen. Ich empfehle da für den Anfang das Fantasy World Builder Toolkit. Das ist so mit das Umfangreichste was Welten bauen und allem was dazu gehört angeht.
--- Zitat von: Thot am 12.04.2009 | 09:07 ---
(Eigentlich könnte man aus der Baukastendiskussion ein eigenes Thema machen?)
--- Ende Zitat ---
Lass den Mods mal ihre Osterpause. ;D
Thot:
--- Zitat von: MarCazm am 12.04.2009 | 12:20 ---[...]
Desweiteren gibt es ja in den Toolkits schon recht genaue Richtlinien um Edges selber zu, die man schon quasi als Baukasten bezeichnen kann. Ob das wohl mit dem Begriff Toolkit zu tun hat... I wonder... ::)
Dort findet sich einiges und nicht nur für Edges. Vielleicht solltest du dir davon mal eins zulegen. [...]
--- Ende Zitat ---
Dann brauche ich ja bloß auf die Übersetzung zu warten! Denn die Arbeit der Übersetzer dadurch zu entwerten, dass ich dann doch alles im Original kaufe, erschiene mir frevlerisch.
Aber wieso zum Teufel sind diese Baukästen nicht im Basisregelwerk?
Falcon:
ein Baukastensystem kann man machen aber das basiert im Endeffekt auch wieder nur auf die subjektive Ansicht desjenigen, der den Baukasten macht (siehe auch Rassenbaukasten).
Das heisst ich stimme entweder vollkommen mit seiner Ansicht überein und bastele mir daran die Edges usw. oder ich habe eine andere Meinung, dann benutze ich das einfache und überschaubare System selber und passe die Effekte selber an.
Von der Spielbalance oder Planungssicherheit des Endergebnisses wird es da keine großen Unterschiede geben, sofern man ähnlich viel Ahnung von SW hat.
Vor allem gibt es nicht so viele SW Elemente, daß man diese in weitere Kategorien einteilen müsste. "Wir spielen mit der Skillgruppe A nicht" z.b., das BRAUCHE ich bei 14 Skills nicht.
Für jemanden, der schon einiges für SW gemacht hat ist so ein Baukasten imho nicht nötig. Anfänger könnten sich an so einem Baukasten entlanghangeln aber mit steigender Erfahrung wird sich auch dieser davon lösen können. Ein selbstgemachte Spielbalance ist immer effektive als der Versuch einer universell generischen Spielbalance.
SW ist aber kein Anfängerrollenspiel. Das heisst selbst wenn ein Anfänger diesen Baukasten hätte gäbe es noch zig andere Baustellen in die man sich erstmal einarbeiten müsste.
ich finde die Bauanleitungen in der SW:Ex und Ehrenmannausgabe auch mehr als unzureichend.
Enpeze:
SW hat ausreichend viele Edges. Eine der Grundlagen auf denen das Spiel aufgebaut ist, heißt "Trim the Fat".
Außerdem sollte man sich zum besseren Verständnis nocheinmal das Zitat einverleiben, welches Zornhau aus dem Peginc Forum von einem SW-Kundigen (Lee F. Szczepanik von Daring Entertainment) eingebracht hat:
--- Zitat ---The big issue I see is what Lee noted; not all Edges and Hindrances are balanced for cross-setting use. SW isn't a universal system; it's a core system. That is a significant difference there.
Saw a perfect example in the another topic where a GM allowed a Deadlands Edge in Solomon Kane that proved to be noticeably unbalanced in the use described.
--- Ende Zitat ---
Liest man sich dieses Zitat aufmerksam durch sollte die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines universellen settingübergreifenden Baukastens geklärt sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln