Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
Schöne Diplomarbeit mit Open Office
Timberwere:
--- Zitat von: ErikErikson am 28.10.2009 | 14:42 ----Schriftgröße ist bei uns standartmäßig 12, zumindest bei anderen Profs.
-Kapier ich nicht. Kenn mich leider kaum aus mit sowas. Was ist mit Pt. (Punkt?) gemeint? Wie stellt man Zeilenabstand ein?
--- Ende Zitat ---
^
Schriftgrößen werden in "Punkt" angegeben. Wenn ich das richtig verstehe, ist das einfach die Anzahl der Pixel, die ein Standardbuchstabe wie "t" in der Höhe hat (und ja, Standard schreibt sich übrigens mit "d", hat nichts mit der Standarte oder Fahne zu tun, die man schwenken kan ;)).
Und auch die Abstände zwischen zwei Zeilen werden in "Punkten" definiert.
In Open Office wie auch in MS Word gibt es 2 Möglichkeiten, beide zu finden unter "Format - Absatz - Einzüge und Abstände". (kleiner Warnhinweis: ich verwende die Mac-Version von Open Office und hoffe, auf Windows-Systemen ist es identisch):
Unter "Zeilenabstand" gibt es ein Dropdownmenü, wo du selbigen einstellen kannst (Optionen sind 1-zeilig, 1 1/2, 2, Proportional, Mindestens, Durchschuss und Fest). Das ist dann der Abstand innerhalb eines Absatzes zwischen den Zeilen.
Im selben Menü gibt es auch die Option "Abstand" - "Über Absatz" und "Unter Absatz", wo du zusätzlich mehr Platz zwischen Absätzen einstellen kannst.
Da sind auch noch diverse andere nette Einstellungen wie zum Einzug, sowie in den anderen Reitern des Menüpunktes Optionen zur Textausrichtung, zu Numerierungen etc.
PS: Diplomarbeit über WoW klingt interessant. Welches Thema hast du denn gewählt? Würde ich ja gerne mal lesen, wenn sie fertig ist... :)
Bad Horse:
Neue Begriffe sind Fachbegriffe, die das erste Mal auftauchen. Wenn du also die Begriffe farmen oder spawnen einführst, dann setzt du sie kursiv, aber nur beim ersten Mal.
Worte, die du besonders betonen möchtest, kannst du fett setzen. Wenn du also darüber referieren möchtest, dass Experten von einer WOW-Sucht sprechen (und das nicht das Hauptthema ist, sondern nur eine Randbemerkung), dann setz das Schlagwort fett.
Zeilenabstände kannst du so einstellen, dass bei jedem neuen Absatz ein gewisser Abstand (standardmäßig 6 pt., 4 pt. reicht aber auch) gelassen wird. Das lockert den Text auf und sieht gefälliger aus.
.
Der Abstand, den du durch eine Leerzeile erreichst, ist übrigens an deine Schriftgröße angepasst (in deinem Fall also 12 pt.).
Yerho:
@ErikErikson
Nichts für ungut, aber angesichts Deines eklatanten Unwissens in Sachen Textverarbeitung frage ich mich, wie Du es bis zur Diplomarbeit geschafft hast. Bei uns folgte jede Semesterarbeit und sogar fast jeder Hausarbeit formalen Richtlinien, und ohne Kenntnis grundlegender Funktionen, die sich alle Office-Anwendungen teilen, war es praktisch unmöglich, auch nur bis zur Zwischenprüfung zu kommen. Und ging an jeder Uni und allen Studenten so, die ich kenne. So etwas gehört zum strukturellen wissenschaftlichen Arbeiten und musste nach spätestens nach den ersten zwei Semestern "Schonzeit" sitzen.
Du bist wirklich der Allererste, der dieses Wissen erst zur Diplomarbeit braucht, und ich habe mich bei diesem Thread zwischendurch schon ernsthaft gefragt, ob Du uns vielleicht auf den Arm nimmst oder erst mit dem letzten Semester an eine deutsche (oder generell europäische) Uni gewechselt bist.
Also, erklär' mal, wie kommt's? ;D
Samael:
Eine psychologische Feldstudie OHNE Statistikteil? Damit kommt man durch?
Arbo:
--- Zitat von: ErikErikson am 28.10.2009 | 14:42 ----Zu Fußnoten: (abgesehen davon dass ich nicht recht kapier wie man sie richtig einstellt) Die sind bei mir immer sehr lang, mehrere Zeilen oder noch länger. Mein Prof meint ich könnt sie als Fußnoten bringen oder auch in Klammern setzen. Als Fußnoten sind sie arg lang, in Klammern auch irgendwie blöd.
--- Ende Zitat ---
Prinzipiell: Wenn die Fußnote wirklich arg lang ist, dann kannst Du Dich alternativ erstmal fragen, wie wichtig die ist. Wenn das sehr wichtige Infos sind, solltest Du überlegen, die direkt in den Text einzubauen.
Ansonsten verstehe ich Dein Problem. Ich würde dann einfach danach gehen, was DIR am Besten gefällt. "Umgebrochene" Fußnoten sehen zwar doof aus, sind bisweilen aber auch üblich. Zumindest habe ich eine Reihe solcher Fußnoten in verschiedenen Fachpublikationen schon sehen dürfen. Unter anderem auch welche, die sogar den überwiegenden Teil der Seite an Platz einnahmen.
Übrigens kannst Du bei OpenOffice einstellen, was in solchen Fällen passieren soll. Du kannst bspw. dafür sorgen, dass die Fußnoten komplett zusammen gehalten werden (das machst Du über die Formatierung "Absatz" und "Absätze zusammenhalten"). Du kannst jedoch auch einstellen, dass bei Seitenumbrüchen noch eine kleine Zusatzinfo angezeigt wird, z.B. << weiter auf S. >> (über "Extras" und Fuß- / Endnoten).
Ansonsten: Abstände (Zeilen, Absatz vor und dahinter etc.) würde ich relativ zur Schriftgröße machen (Was - imo - ganz nett ausschaut ist 1.25-facher Zeilenabstand).
[Edit]
@ Samael:
Das liegt wohl eher in der Natur der qualitativen Erhebungen. ;)
Arbo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln