Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Spielleitertipps der Community
Justior:
Grad noch ne ganz gute Sammlung zu diesem Thema gefunden. Vieles war mir jetzt schon bekannt (vor allem nach dem durchlesen dieses Threads) aber die ein oder andere abwechslungsreiche Idee ist auch noch mit drinnen.
Matthew Mercer's GM Tips (Videos; Englisch)
MaryRhage:
Anfänger Frage[/b
Nach einiger Zeit als Spieler, möchte ich nun auch mal leiten.
Da ich sehr gerne kreativ unterwegs bin und Improvissation für mich kein Problem ist, brauche ich allerdings ein paar Tipps.
Ich würde zum Beispiel gerne die Landkarte selbst bauen, brauche aber ein Programm, dass vielleicht schon feste Landbausteine hat.
Für die Story habe ich an einen ,,roten Faden,, gedacht. Alles andere wollte ich spontan aus dem Ärmel ziehen....haltet ihr das für sinnvoll oder arbeitet ihr jedes Detail aus?
Maarzan:
--- Zitat von: MaryRhage am 24.11.2020 | 15:02 ---Anfänger Frage[/b
Nach einiger Zeit als Spieler, möchte ich nun auch mal leiten.
Da ich sehr gerne kreativ unterwegs bin und Improvissation für mich kein Problem ist, brauche ich allerdings ein paar Tipps.
Ich würde zum Beispiel gerne die Landkarte selbst bauen, brauche aber ein Programm, dass vielleicht schon feste Landbausteine hat.
Für die Story habe ich an einen ,,roten Faden,, gedacht. Alles andere wollte ich spontan aus dem Ärmel ziehen....haltet ihr das für sinnvoll oder arbeitet ihr jedes Detail aus?
--- Ende Zitat ---
Hast du schon eine Gruppe?
An was für eine Art Spiel hast du abseits des Inhalts denn gedacht (oder deine Spieler, wenn die schon da sind)?
Was sollen deine Spieler in dem Spiel machen und entscheiden dürfen, was willst du selber dabei festlegen?
Je nachdem werden sich die Spielleitertipps da sonst ggf. stark unterscheiden bzw. widersprechen, weil ohne diese Info jeder seine - oft eben auch wieder inkompatiblen - Spielpräferenzen bedienen wird.
JS:
Zu Landkartenwerkzeugen haben wir hier mWn schon einen eigenen Thread. Ein Klassiker ist natürlich der Campaign Cartographer: https://www.profantasy.com/products/cc3.asp
Gegen Improvisieren am roten Faden entlang spricht ja nichts, im Gegenteil: Gutes Improvisieren ist schon eine hohe Kunst. Du solltest aber ein paar Tricks anwenden, damit man dich nicht beim Impro-Stottern erwischt. Dazu solltest du dir z.B. Namen von Personen, Ortschaften, Monstern usw. notieren und mit etwas Leben füllen. Wenn ein/e SL Namen nicht kennt, merkt man sofort, daß er/sie gerade unvorbereitet ist. Reine Impro ist auch oft sehr oberflächlich, weil sie i.d.R. nicht über ein komplexeres Hintergerüst verfügt. Ein guter roter Faden und solide Nachbearbeitung der Sitzung können da hilfreich sein.
KhornedBeef:
--- Zitat von: MaryRhage am 24.11.2020 | 15:02 ---Anfänger Frage[/b
Nach einiger Zeit als Spieler, möchte ich nun auch mal leiten.
Da ich sehr gerne kreativ unterwegs bin und Improvissation für mich kein Problem ist, brauche ich allerdings ein paar Tipps.
Ich würde zum Beispiel gerne die Landkarte selbst bauen, brauche aber ein Programm, dass vielleicht schon feste Landbausteine hat.
Für die Story habe ich an einen ,,roten Faden,, gedacht. Alles andere wollte ich spontan aus dem Ärmel ziehen....haltet ihr das für sinnvoll oder arbeitet ihr jedes Detail aus?
--- Ende Zitat ---
Das mit dem roten Faden kann funktionieren. Solange er es verträgt, dass die Spieler woanders herumstricken ;)
Landkarten: Wonderdraft scheint die beste Synthese aus einfacher Bedienung, Mächtigkeit und optischer Qualität zu sein (wenn du keine Hohe Auflösung brauchst). Incarnate ist etwas weniger mächtig, aber ähnlich, und darf kostenlos getestet werden.
Edit:
CC ist sehr mächtig, ist aber auch ein volles Vektorzeichenprogramm mit hoher Einarbeitungsschwelle. Für eine mittelgute Karte brauchst du am Anfang deutlich länger als bei den anderen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln