Medien & Phantastik > Hören
Allgemeines Philosophieren über Musik
6:
--- Zitat von: Alice am 25.08.2010 | 12:34 ---Vielleicht muss/kann man das ja garnicht mögen :D
--- Ende Zitat ---
Klar. Dazu muss ich aber erstmal verstehen, was die da eigentlich treiben.
Ich hatte ein ähnliches Defizit in der bildenden Kunst. Ich konnte mit allem ab Impressionismus nichts anfangen. Das waren für mich irgendwelche farbliche Kritzelleien auf denen ich nichts erkennen konnte. Zum Glück hatte ich einen Kunstlehrer, der uns damals sehr gut erklärt hat, was das alles sollte. Seitdem verstehe ich den Impressionismus und den Surrealismus und mir gefallen die Bilder unheimlich gut. (Ich habe 2 Bilder von Claude Monet bei mir zuhause hängen. "Das Reich der Lichter" von René Magritte wird wohl über kurz oder lang auch noch dazu kommen.)
Mit den jungen Wilden kann ich allerdings immer noch nichts anfangen. Aber ich weiss, was sie mit ihren Kunstwerken ausdrücken wollen.
Dieser Zugang fehlt mir bei der modernen E-Musik eigentlich komplett.
Alice Crocodile Coltrane:
Wenn ich mir die Liste aus Wiki so anschaue habe ich auch den Eindruck, dass Leute zwanghaft nach was Neuem suchen:
--- Zitat --- * Aleatorik (Würfelzufall): John Cage, Earle Brown, "gemäßigte Aleatorik": Witold Lutoslawski
* Neodadaismus (ab etwa 1968)
* Elektronische Musik: Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen, Gottfried Michael Koenig
* Verwendung von Alltagsgeräuschen, Musique concrète: u. a. Pierre Schaeffer, Pierre Henry, Luc Ferrari auch Dandy Desmond
* Erweiterung traditioneller Spieltechniken: Helmut Lachenmann und der junge Krzysztof Penderecki
* Mikropolyphonie, Klangfarbenmusik: György Ligeti, Erhard Grosskopf
* Stilpluralismus, Collage: Bernd Alois Zimmermann, Alfred Schnittke, die Sinfonia von Luciano Berio.
* Minimal music in Amerika: u. a. Terry Riley; Steve Reich, Philip Glass, John Adams.
* Ereignisarme, meditative und einzelklangorientierte Musik, ebenfalls vor allem in den USA, der Minimal Music gedanklich nahestehend, jedoch unter Verwendung anderer Kompositionsprinzipien (keine Patternbildung): Morton Feldman, George Crumb, in Deutschland Peter Michael Hamel und Walter Zimmermann
* in Deutschland: Neue Einfachheit; Zu ihren Vertretern zählen u. a. Hans-Jürgen von Bose, Peter Michael Hamel, Wolfgang Rihm, Manfred Trojahn, Detlev Müller-Siemens
* Neue Komplexität (new complexity): Weiterführung serieller und konstruktiver Verfahren; oftmals Betonung des Performativen. Hauptvertreter: Brian Ferneyhough sowie dessen Schüler Claus-Steffen Mahnkopf
* Musique spectrale vor allem in Frankreich: Harmonie und Melodie werden aus den akustischen Gegebenheiten des Klanges heraus definiert, Initiator war Gérard Grisey, ein Hauptvertreter und immer wieder zitiertes Vorbild ist Tristan Murail.
* Algorithmische Komposition: Komposition mit Hilfe computergenerierter Strukturen - Hanspeter Kyburz, Enno Poppe. Zu den Pionieren dieses Gebiets gehört auch der o.g. Gottfried Michael Koenig.
--- Ende Zitat ---
Und ich bin mir nichtmal mehr sicher, ob das wirklich Stockhausen war, den wir gesungen haben.
Ich erinnere mich nur noch an Textfezen wie "Omo wäscht weisser" und "Haptdandung"...
Noten gab es natürlich keine... nur so Zickezacke und Wortkreationen.
6:
Das glaube ich Dir gerne.
Aber gerade Stockhausen wird z.B. als direkter Einfluss von recht vielen U-Musikgruppen genannt (Einstürzende Neubauten, Tangerine Dreams, Brian Eno usw).
Also irgendwas Anderes als "Hauptsache was Neues" muss da doch dran sein...
Alice Crocodile Coltrane:
--- Zitat von: Goblin6 am 25.08.2010 | 13:03 ---Das glaube ich Dir gerne.
Aber gerade Stockhausen wird z.B. als direkter Einfluss von recht vielen U-Musikgruppen genannt (Einstürzende Neubauten, Tangerine Dreams, Brian Eno usw).
Also irgendwas Anderes als "Hauptsache was Neues" muss da doch dran sein...
--- Ende Zitat ---
Na ja, ist wie beim Brainstorming.
90% Crap.
10% echte Inspiration.
Manchmal ist das eben ein guter Weg um sich von alten Denkmustern zu befreien.
6:
Hm... ist zwar unbefriedigend für mich, aber es wird wohl so sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln