Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Settings

Hellfrost Deutsche Begriffe

<< < (7/10) > >>

Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):
Roadwardens: Wegwahrer

Swords of Necessity: Schwerter der Schuld find ich da besser als Pflicht, weil letzteres eben auch diesen sündigen Aspekt aufweist, den Blutvergießen in diesem Kontext eben besitzt. Andererseits finde ich es dann zu... plump. Am liebsten aber wäre mir (auch wenns einen anderen Sinn ergibt) "Gnadenklingen". Die "Schwestern der Barmherzigkeit" und die "Gnadenklingen". Das fängt den Widerspruch, den der Orden verkörpert, gut ein und ist klangvoll.

Hearth: Glut vs. Herzlande. Gefällt mir beides nicht. Herzlande trifft es über den Umweg des Althochdeutschen recht gut, ist aber sperrig, während Glut ein schönes Wort ist, aber zu heiß.

Caliz:

--- Zitat von: Timberwere am 14.09.2010 | 14:01 ---Deswegen kam ich dann ja auf "Pflicht". :)

--- Ende Zitat ---
Pflicht finde ich gut aber ich würde "Klingen der Pflicht" vorschlagen - die 2 is klingen besser, finde ich.

Tearmaster -
"Gnadenklingen". Die "Schwestern der Barmherzigkeit" und die "Gnadenklingen". Das fängt den Widerspruch, den der Orden verkörpert, gut ein und ist klangvoll."
Im Zusammenspiel aber finde ich das am schönsten - das übernehme ich für uns

Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):
Für die "Swords of Justice" schlage ich etwas leicht Doppelbödiges vor: "Richtschwerter".  8]

Für die "Hearthlands" würde ich tatsächlich "Herzlande" übernehmen, der Ort, an dem das Herz der Welt noch unverdorben schlägt. Macht natürlich die Hearthknights und die Hearthelfs schwer.

Schön find ich Deine Einflechtung von Cyning, YbD, das ist sehr evokativ. Was mir aber nicht ganz klar ist: Warum willst Du Eostre umwandeln in Ostara?

korknadel:
Ins Blaue hinein fände ich Notschwerter oder Schwerter der Not für die Swords of Necessity gar nicht so dumm. Nicht umsonst heißt Siegfrieds Schwert Notung, und im Althochdeutschen steckt da von Zwang und Notwenidgkeit über Gehorsam und Bedürfnis bis Gewalt(tat) alles drin. Da lässt sich der Aspekt der Sünde auch noch irgendwie unterkriegen ...

Und was Hearth... angeht, denke ich gerade an Hort herum im Sinne von Zuflucht, Obdach (wie noch heute im Kinderhort). Hortalb würde auch ganz gut klingen, finde ich, Hortritter allerdings eher nicht. Vielleicht Ritter des Horts? Aber was machen wir dann mit dem Hortland? (Bei einer Stadt könnte man doppelmoppeln: Hortheim) Vielleicht einen Plural: Hortlande?



--- Zitat von: Tearmaster am 14.09.2010 | 19:35 ---Hearth: Glut vs. Herzlande. Gefällt mir beides nicht. Herzlande trifft es über den Umweg des Althochdeutschen recht gut, ist aber sperrig, während Glut ein schönes Wort ist, aber zu heiß.


--- Ende Zitat ---

OT:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Ich verstehe den Umweg über das Althochdeutsche nicht. Hearth entspricht im althd. herda, das th deutet ja auf germanisch d hin, während germanisch t in heart im Hochdeutschen folgerichtig lautverschoben zum z wird und es deshalb im althd. herza heißt. Etymologisch besteht zwischen den beiden Worten überhaupt kein Zusammenhang. Von daher verstehe ich nicht, wie man von Hearth/Herd auf Heart/Herz kommt, es sei denn durch wildes Assoziieren.

Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):
Hortlande ist sehr gut, aber auch hier bleiben halt die Begrifflichkeiten für die Ritter und Albae eher unschön.

OT:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Nur als Beispiel für die Verbindung (und ich hoffe, ich kriegs noch richtig hin): ahd. "heiz" bedeutet "heiß, glühend", wenn gebraucht in Verbindung zu "herd/herth"; aber auch "erbittert, erzürnt", anlog zu "harto/Herz" in "filu harto / intensiv" daher auch "wesan heiz / am Herzen liegen". Die Herz-Herd-Verbindung ist ein metaphysisches Konzept auch in anderen altnordischen Sprachen: die Feuerstätte war in den eisigen Temperaturen überlebensnotwendig, sie war das Zentrum einer Gemeinschaft, gleichsam das Herz. Das erste Mal ist mir das, glaube ich, aufgefallen in Walter Baetkes Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. (Ich lege aber nicht meine Hand ins Feuer). Im angels. auch die Verbindungen von heorþ / heorte / hatheort und heord.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln