Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Settings
Hellfrost Deutsche Begriffe
Yehodan ben Dracon:
--- Zitat von: Tearmaster am 15.09.2010 | 05:57 ---Was mir aber nicht ganz klar ist: Warum willst Du Eostre umwandeln in Ostara?
--- Ende Zitat ---
Eine rein phonetische Entscheidung. Eostre spricht sich englisch easter, also wie Ostern. Ich wollte aber auf gar keinen Fall, dass meine Spieler an Häschen und Eier denken. Es einfach deutsch auszusprechen fand ich auch nicht glücklich, da E-ost-re nicht schön von der Zunge geht. Und da ich einen inoffiziellen bachelor in Neopaganismus habe (:D), habe ich den Namen des irdischen Vorbilds erkannt und ihn re-latinisiert.
korknadel:
@Tearmaster
OT:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Laut Kluge gibt es eine weit zurückliegende und nur übers Indische und Slawische, nicht ganz geklärte Verbindung zwischen "heiß" und "Herd", was ja auch Sinn ergibt. Eine solche Verbindung besteht aber nicht zwischen Herd/heiß und Herz (herta) und zwischen Herz (herza) und hart (harto). Das sind zwar zufällig ähnliche Wurzelstämme, aber dennoch sind es drei völlig unterschiedliche Dinge. "filu harto" heißt wörtlich eben "sehr hart", und "wesan heiß" bedeutet "erhitzt/hitzig sein". ("harto" gibt es im ahd. so auch gar nicht, da heißt es "hart" und entspricht folgerichtig dem altsächsischen hardo (eben mit Auslautverhärtung d zu t), denn hieße es "harto", müsste es aufgrund der hochdeutschen Lautverschiebung ja "harz" sein, germanisch hat hart also eher etwas wie h-a-r-d, wohingegen Herz auf h-e-r-t fußt.) Von daher ist die Verbindung von Herd und Herz eine rein assoziative, symbolische, aber keine sprachliche, will mir scheinen. Aber ist ja auch nicht so wichtig, ich bin nur stutzig und neugierig geworden wegen dem "Umweg über das Althochdeutsche", der mich nun eben auch nach der Erklärung nicht überzeugt hat.
Caliz:
--- Zitat von: korknadel am 16.09.2010 | 10:39 --- Aber ist ja auch nicht so wichtig, ich bin nur stutzig und neugierig geworden wegen dem "Umweg über das Althochdeutsche", der mich nun eben auch nach der Erklärung nicht überzeugt hat.[/spoiler]
--- Ende Zitat ---
Hallo,
tatsächlich kam bei mir das Herz in die Herzlande durch Assoziation – wenn ach nicht ganz frei, weil durch ein Wörterbuch gelenkt.
Auf der Suche nach Feuer – fiur, fuir war ich dann bei
ferah – Leben Herz Seele
so kam das eine zum anderen.
Im Endeffekt habe ich den Versuch über das Althochdeutsche zu gehen, aufgegeben, denn die Begriffe werden nicht griffiger – es entsteht auch kein tieferes, „Gefühl“ für die Welt und z.T. sind die Worte genau so fremd wie im Englischen – kann man sich auch sparen.
Ich hatte irgendwie erwartet, dass ältere Sprachzustände mehr oder stärkere Begriffe für die Unbill der Umwelt haben – Fräulein Smilla lässt grüßen – bin aber davon abgekommen.
Und so kam da Herz wieder aus den Herzlanden
:)
edit rechtschr.
Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):
--- Zitat von: Yehodan ben Dracon am 16.09.2010 | 10:05 ---Eostre spricht sich englisch easter,
--- Ende Zitat ---
Eeeeeh. Korrektur. Laut Wiggys Aussprachefibel ist das der Fall. Strenggenommen müßte es sich korrekt E-ostar sprechen, Betonung auf der zweiten Silbe, das "a" ist eigentlich ein "schoa" (gibts hier keine phonetischen Symbole?!?). Irgendjemand im Strang hat auch erzählt, "heah" spreche sich wie "high", aber "hay" wäre eigentlich zutreffend.
Aber ich verstehe Dich vor dem Hintergrund. "Ostern" würde ich auch nicht haben wollen. :)
korknadel:
Als ich eben bei Warhammer über den Weghüter gestolpert bin, ist mir eingefallen, dass ich in einem archaischen Setting mit germanischem Unterton "Wegwart" eigentlich schöner fände. Wäre schließlich auch die wörtliche Entsprechung. Ist aber wahrscheinlich wieder mal Geschmackssache. In meinen Ohren klingt es jedenfalls imposanter als Weghüter.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln