Vor gut zwei Wochen war in Berlin "Most Wuthering Heights Day". Was ist das?
Also gut. Da ist diese Frau, zu früh gestorben sicherlich, ja, ja, hat ihren Typen zurückgelassen. Der ist sauer auf die, die sie ins Grab gebracht haben. Irgendwann kommt sie als Geist zurück und holt ihn. Im Tod sind die beiden wieder vereint und haben immerhin noch eine Unendlichkeit im Jenseits miteinander.
Soweit "Wuthering Heights" von Emily Brontë.
1978 war´s Kate Bushs erster Hit. Warum eigentlich? Die Musik ist kitschig, geht aber ins Ohr, die Stimme - well - ist Geschmacksache, der Bronté Roman ist bekannt und relativ gern gelesen. War´s das schon? Na, vielleicht - denke ich manchmal - gab´s da auch ein Gespür für eine besondere Affinität der Sängerin zur Romanheldin?
Heathcliff, it's me, I'm Cathy
I've come home, I'm so cold
Let me in through your window
Die literarische Qualität des Songtextes lasse ich jetzt mal besser beiseite. Ist´s aber nur Cathy Sommer, die in diesem Song spricht oder vielleicht auch ein wenig Cathy Bush? Dieser Song hat sicherlich nicht deshalb die Charts gestürmt, weil ihn alle ironisch aufgefasst und sich vor Lachen darüber ausgeschüttet haben! Das war ernst! In Deutschland lief damals 21 Wochen lang "Wuthering Hights" in der Hitparade! Offensichtlich hat man der Kate Bush die Cathy Sommer abgenommen und war von einer derart tief empfindenden Künstlerin angerührt...
Das erklärt aber alles noch nicht, warum sich heute noch alljährlich eine Menge Leute zum "Wuthering Height´s Day" anziehen wie Kate Bush in ihrem Video und ihre Bewegungen nachstellen...

Na gut... Es soll auch Leute geben, die den amerikanischen Bürgerkrieg nachstellen. Aber was tun diese Leute da in ihrer Rolle als Zweitverwerter? Wollen sie nicht wiederum alle ein bisschen Kate Bush sein? Nein? Eigentlich egal, oder? Heute kann trotzdem jeder beim "Wuthering Heights Day" mitmachen, wie schon erwähnt gab es vor gut zwei Wochen in Berlin sogar einen "Most Wuthering Heights Day", bei dem wieder mal versucht wurde irgendwelche beknackten Rekorde zu knacken. Das Ganze hat inzwischen ja auch absolut nichts mehr mit Literatur oder Musik zu tun, sondern eher mit historischem Reenactment. Die Menschen wollen sich ja immer wieder immersiv hineinbegeben in diese Situation Ende der Siebziger Jahre, in der die wichtigsten Aussagen bereits gemacht waren und das sinnlose Jahrzehnt vor der Tür stand... als die knapp zwanzig Jahre alte Kate eben mal einen Klassiker aus dem Regal zog, zwei Dutzend fragwürdige Verse über den dramatischen Schluss der Geschichte quietschte, dazu in ihrem roten Kleid ein paar ominöse Übungen Beckenbodengymnastik machte und damit auch noch prompt berühmt wurde.
War es wirklich so schlimm? Das muss jeder selbst entscheiden:
Kate Bush: Wuthering Heights"Wuthering Heights Days" sagen durchaus etwas über unsere Zeit. Wir leben 2019. Das bedeutet immer öfter: Doof ist toll!
Ist dieser Song noch zu retten? Vielleicht sollte ihn eine amerikanische Punkband covern. Deren Sänger muss dann natürlich auch tapfer und ohne mit der Wimper zu zucken unverändert "It´s me, I´m Cathy" singen. Er darf aber keine komischen Bewegungen dazu machen, kein rotes Kleid anhaben und auch nicht so klingen wie Kate Bush. Er muss vielmehr völlig unprätentiös klingen, als wäre das ein Popsong wie jeder andere auch. Das ist schwer... aber möglich. Wenn ich nächstes Jahr zum "Wuthering Heights Day" an die Version denke, werde ich sie mal wieder hervorkramen und mich freuen.
White Flag: Wuthering HeightsEigentlich ganz nett, der Song.