Das Tanelorn spielt > Redshift
A Matter of Life and Death
Eulenspiegel:
Verdammt, ein russisches Schiff. Riku denkt kurz an seine Schulzeit und seinen russisch Unterricht zurück und erinnert sich: Er hatte damals immer mit seinem Tischnachbarn gequatscht und heimlich Elektronikschaltkreise gezeichnet, die er zu Hause bei seinem Lego-Robotern ausprobieren wollte.
Er versuchte sich noch etwas genauer zu erinnern und ein paar Vokabeln aus seinem Gedächtnis hervorzukramen: "хабитат" waren entweder die Wohnquartiere oder die Küche. So oder so schien das fürs erste der interessanteste Ort zu sein und er machte sich auf in Richtung хабитат.
Auf den Weg nahm Riku seinen Rechner* heraus und überspielte die Koordinaten (Position des Dockes, Position der Santiano, Masse der Sonne) um einen optimalen Flug zu berechnen.
*Ich nehme mal an, die dortigen Rechner haben Handy-Größe und sind von der Leistung her vergleichbar mit heutigen Laptops.
Trichter:
Beim Anblick der kyrillischen Schriftzeichen, beschließt Alfred sich darauf zu verlassen, das die meisten Schiffe ähnlich aufgebaut sind und begibt sich in den hinteren Teil, wo er den Maschinenraum vermutet. Dort wird er versuchen die Spracheinstellungen des Schiffscomputers zu finden und diesen auf Englisch umzustellen. Dann beginnt er das Schiff und die Ersatzteilvorräte zu überprüfen um für die kommende Mission gewappnet zu sein.
@SL: Sag bescheid wenn du einen Wurf auf Tech haben willst.
Feuersänger:
[OOG: sorry dass so lange Funkstille war, ich hoffe ihr habt noch Lust]
Eure Instinkte trügen nicht; das Schiff ist in der Tat nach dem üblichen Muster aufgebaut.
"пультовая" steht offensichtlich für den Kontrollraum, tief in der Mitte des Schiffes, und angeschlossen an das Habitat (" хабитат"), also die Wohnquartiere mit allem, was man so zum Leben braucht, inklusiv einer kleinen medizinischen Station.
Nach hinten hin entpuppt sich "цех" als der Maschinenraum, bzw. genauer gesagt der Steuerungsraum für den nuklearen Hauptantrieb und alle anderen Antriebs- und Lebenserhaltungssysteme. Am hinteren Ende des Maschinenraums befindet sich ein weiteres Schott, beschriftet in dicken roten Lettern mit
Внимание - Опасность для жизни
Без средств защ проход запрещен
"удерживайте" schließlich ist der Frachtraum. Die Ladeklappen wurden bereits geöffnet, und ein Тетрис-Laderoboter schlichtet bereits die Kisten und Container, die von eurem Zubringer umgeladen werden. Dort draußen herrscht natürlich Vakuum, aber ihr könnt euch - natürlich im Raumanzug - durch eine Luftschleuse dorthin begeben.
Alfred knöpft sich den Bordcomputer vor. Nach einigem Tüfteln hast du dich durch die trockenen Setup-Menüs gewurschtelt und es ist dir geglückt, die VI (Virtuelle Intelligenz) hochzufahren. Diese erkennt verschiedene Sprachen automatisch und assistiert dir dabei, die allgmeine Interfacesprache umzustellen.
Die Ladetätigkeiten verlaufen desweiteren problemlos; ihr fasst unter anderem Brennstoff, Treibstoff, Proviant, medizinische Vorräte, Werkzeuge und Ersatzteile auf.
Im Kontrollraum projiziert die VI eine dreidimensionale animierte Simulation des Systems in den Raum. Wie ihr bereits wisst, befindet ihr euch momentan auf einem Orbit von 1,5AU Radius um den Stern, der Sprungpunkt - und damit die Santiano - etwa 2,2AU senkrecht entlang der Polachse. Entsprechend ergibt sich daraus gemäß dem Satz des Pythagoras eine Distanz von 2,67AU auf gerader Linie. Allerdings fällt die Santiano auf den Stern zu.
Ihr habt eine Konsole zur Verfügung, um verschiedene Flugpläne zu simulieren. Die VI kann euch dabei auch unterstützen, aber benötigt dazu die genaue Vorgabe der gewünschten Parameter.
Auf einer Konsole erscheinen die Eckdaten eures Schiffes, die ihr bereits aus dem Kaufvertrag kennt:
Leermasse: 300 Tonnen
Fracht und Vorräte: 80 Tonnen
Brennstoff: 20 Tonnen Thorium
Treibstoff: 1200 Tonnen Wasser
Leistung: 120 Gigawatt
V_e: 900km/s
Die VI vermeldet: Ein schnellstmöglicher Flug zum Ziel würde 14,7 Tage in Anspruch nehmen. Achtung! Dieser Flugplan würde den gesamten mitgeführten Treibstoff verbrauchen.
el-Pi:
Mac setzt sich an die Konsole und versucht einen Vektor zu finden der uns zwar schnell zum Ziel bringt aber uns auch die Möglichkeit lässt "nach Hause" zu Humpeln. Wobei er sich natürlich massiv auf die Hilfe von Riku verlässt.
Mit seiner AR-Brille versucht er dabei die Kyrillischen Schriftzeichen auf der Konsole zu Übersetzen.
(AR = augmented reality)
Eulenspiegel:
"Wir könnten ein Swing by Manöver um die Sonne fliegen nachdem wir die Crew geborgen haben: Wir fliegen auf die Santiano zu. Dann verankern wir uns mit der Santiano und nutzen unseren Impuls, um uns gemeinsam auf eine Rotation zu begeben."
Riku krizelte kurz etwas herum: "So ungefähr stelle ich mir es vor. Die Zahlen geben an, am wievielten Tag sich das Schiff dort befinden wird." Er zeigte eine Skizze vor. "Die genauen Berechnungen würden natürlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen."
[gelöscht durch Administrator]
[gelöscht durch Administrator]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln