Autor Thema: W5- Hausregel für Gruppen-Konflikte  (Gelesen 34 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Sternschnuppe

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 173
  • Username: Sternschnuppe
W5- Hausregel für Gruppen-Konflikte
« am: 17.09.2025 | 19:12 »
Als ST habe ich mir ein paar Hausregeln überlegt, um den Ablauf von Konflikten zu beschleunigen und mich auf das Vorantreiben der Geschichte konzentrieren zu können.
Die Standardregel für einen SC gegen mehrere NSC aus dem Corebook (S. 125) finde ich zwar gut, um Würfelresultate zu ermitteln, aber ich würfle als SL selbst immer seltener. Meine Würfel reserviere ich lieber für Momente, in denen der Zufall die Handlung lenken soll. (Ich nutze gerne Mythic GME als Co-ST.)
Stattdessen setze ich bei Konflikten vermehrt auf Schwierigkeitsgrade, gegen die die Spielenden würfeln. Ich verzichte also weitgehend auf eigene Würfe für NSC und passe stattdessen die Ressourcen oder Umstände an. Das, wie  ich finde, elegante und schlanke System der WoD5 macht mir das leicht.

Hausregeln für Gruppen-Konflikte:

Allgemeiner Ansatz:
Ich würfle nur dann für NSC, wenn es für die Szene absolut entscheidend ist. Ansonsten arbeite ich mit einem einzigen Schwierigkeitsgrad (SG), gegen den der Spielende für den SC würfelt.

Berechnung des Schwierigkeitsgrads (SG):
    • Basis: Der höchste Schwierigkeitswert (General Difficulty) unter den Gegnern.
    • Bonus für Form: +2 für Crinos, +1 für Hispo/Glabro, bei physischen Konflikten (Vergleichbares würde für einen Malus gelten).
    • Bonus für weitere NSC: +1 pro zusätzlichem NSC.

Schaden:
    • Die SC Erfolg werden mit der NSC SG verglichen.
    • Jeder Schadensbonus gibt pro NSC pauschal +1 auf den (brutto) Schaden.
    • SC Schaden wird auf die NSC verteilt.

Soziale Konflikte:
    • Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf verbale Auseinandersetzungen anwenden.

Willenskraft:
    • Da es keinen Re-Roll gibt, erhält ein NSC für 1 Willenskraftpunkt +1 auf den SG.

Gaben:
    • Kosten für den Einsatz von Gaben ist entweder 1 Willenskraftpunkt oder ein Rage-Check (s.u.).
    • Sollte ein Aktivierungswurf nötig, dann wird dieser Wurf durch die Ausgabe von 1 Willenskraftpunkt ersetzt.
    • Bestimmt normalerweise der Wurf den Effektgrad der Gabe, entspricht dies hier dem Total Renown Wert.

Rage-Checks:
    • Die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Standard Rage-Check liegt bei 50%. Deshalb haben die NSC, um den Rage-Check zu umgehen, doppelt so viele Rage-Punkte (z.B. Rage 3 entspricht 6 RP).
    • Wann immer ein Rage-Check zum Einsatz käme, wird 1 RP abgezogen.

Kritische Erfolge:
    • NSC können bei Gruppen-Konflikten keine kritischen Erfolge erzielen.

Beispiele:

1) SC vs. 2 Garou
    • NSC Garou 1 (Crinos): Wert 4/2
    • NSC Garou 2 (Glabro): Wert 3/1
    • SG: 4 (höchster Wert NSC) +2 (Crinos) +1 (weiterer NSC) +1 (Glabro) = SG 8
    • SC-Wurf: Strength 3 + Brawl 3 + Crinos-Bonus 4 = 10W10 vs. 8

2) SC vs. 4 bewaffnete Menschen (3/1)
    • SG: 3 (höchster Wert NSC) +1 +1 +1 (für drei weitere NSC) = SG 6
    • SC-Wurf: Strength 3 + Brawl 3 + Glabro-Bonus 2 = 8W10 vs. 6

3) SC vs. 2 Menschen (3/1)
    • SG: 3 (höchster Wert) +1 (weiterer Gegner) = SG 4
    • SC-Wurf: 8W10 vs. 4 (Automatischer Erfolgen möglich, SC und NSC nehmen Schaden)

4) Sozialer Konflikt (Podiumsdiskussion)
    • Vergleichbare Werte (3+3) wie bei den obigen Beispielen (natürlich ohne Kampfbonus).
    • SG: 3 (höchster Wert) +1 (weiterer Gegner) = SG 4
    • SC-Wurf: 6W10 vs. 4
« Letzte Änderung: 17.09.2025 | 19:17 von Sternschnuppe »