Medien & Phantastik > Hören

2012 - Das Ende der CD

<< < (4/11) > >>

Imion:
Ich muss sagen mir ist's recht egal, da ich die letzten Jahre CDs höchstens zum digitalisieren in der Hand hatte. 2012 ist IMO aber doch zu kurzfristig. Wir werden die CD wohl noch n paar Jahre im Regal sehen können.

Ranor:

--- Zitat von: Imion am  5.12.2011 | 18:24 ---Wir werden die CD wohl noch n paar Jahre im Regal sehen können.
--- Ende Zitat ---
Weiß ich nicht. Zumindest im von mir frequentierten Nischenbereich "Filmmusik" erscheint mittlerweile der Großteil der Scores als reine Downloadveröffentlichung. Klar, Nische, aber imo spielen CD-Verkäufe (nicht Musikverkäufe) für die Majors schon lange keine große Rolle mehr.

Bordfunker:
Mir eht es ähnlich wie Imion. Ich hau mir das sofort auf den Rechner. Ich mag CD´s wie Bücher anfassen, das Cover lesen, die Lyrics blättern. Ich bin meist etwas verstimmt, wenn ich eine kaufe und die haben keine Lyrics drin. Später fass ich sie aber eher selten an.

Ansonsten liegt mein CD-Konsum eher an meinem bisher langsamen Internet. Im nächsten Jahr werd ich wohl mehr downloaden....vielleicht leider. Wobei ich sowoeso nie auf die 2589 anfassbaren CDs eines Freundes von mir komme und auch die Plattensammlung von einem anderen Freund bleibt unerreicht. Ich muß die auch nicht ausstellen und liebevoll abstauben. Das ist mir nicht wichtig. Für die beiden gehört das aber zum Lebensgefühl dazu. Die fühlen sich toll, wenn sie vor ihrem Regal stehen. Digitalisieren wollen die auch nicht. Jedem das seine...nech?

korknadel:
Ich habe zwar einen sehr großen Teil meiner CDs gerippt und auf den Rechner geschmissen, aber ich kann mich noch immer nicht dazu durchringen, mir Musik nur als MP3 anzuschaffen (außer es sind Dinge, die mich nur mal so am Rande interessieren). Ich kaufe immer noch fleißig CDs. Mir ist der Transfer von Dateien vom Rechner zur Anlage auch einfach zu mühsam. Und am Rechner ist der Sound natürlich Müll (was zur Berieselung während der Arbeit reicht, aber nicht zum richtig Hören). Wenn die CD wirklich das Zeitliche segnet, muss ich mir irgendwann denn doch das Vertrauen in die MP3 aneignen. Bisher gelingt es mir nicht, mir vorzustellen, dass so eine Datei ganz wirklich echten Klang transportieren kann. Bisher ist mir das noch nicht gelungen.

Ich habe mich auch noch nicht vom Album- bzw- Werkkonzept genug verabschiedet, als dass ich mich auf dem MP3-Markt wohlfühlen könnte. Am Rechner lasse ich zwar gerne shuffeln, aber insgesamt lege ich doch Wert darauf, dass man sich eben nicht nur den einen Satz der Sonate zieht oder den persönlichen Heartbreaker vom Album, sondern die Sachen als Ganzes versteht. Da bin ich (noch) etwas eigen. Andrerseits wundert es mich, dass auch so viele junge Bands immer noch Alben machen, obwohl das Format vom Markt her schon nahezu obsolet geworden ist.

Vor allem im Bereich der Klassik sind mir Booklets tatsächlich auch sehr wichtig.

Aber ich bin gespannt, wie eine Welt ohne neue CDs aussehen wird. Und meine bisherigen 3000+ CDs (fahrlässige Schätzung) nimmt mir ja auch keiner.

Ein:
Wundert mich nicht. Für die Major Labels sind doch vor allem die jungen Kunden (und nicht wir alten Kacker) wichtig und bei denen rührt kaum einer CDs an.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln