Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Eigenes Kampagnensetting schreiben?

<< < (10/14) > >>

Mr.Misfit:
Oh, cool, ob das noch irgendwo erhältlich ist?

Edit: Hat sich erledigt, habs gerade bei eBay gefunden, sogar recht günstig noch, sogar Amazon hat es noch im Programm. Urkgs, meine arme Geldbörse...

Tim Finnegan:
Nachdem mir gerade bei dieser Antwort zum x-ten mal das Internet abgebrochen ist, ein letzter Versuch:
Ich fände es gerade Lustig mal von den ganzen Klischees abzugehen. D.h. mit Christi Himmelfahrt hat sich wirklich was getan, auf ein mal hatten Christen, und nur Christen, Magie. Erst in einer serh konfusen und ursprünglichen Form, dann, dank der Kirche, durch Gebete und Rituale gelenkt. Nun versuchen sich die neuste Generation an christlichen Wissenschaftlern an naturphysik. Diese Kerle mit ihrer sehr seltsamen idee nennt man Magier, manchmal auch Mathematiker.

Das hätte den Vorteil a) nicht Klischee zu sein, b) Magie noch als relativ neu und unverbraucht dar zu tsellen und c) "Formel Magie" a la Vance gegen Mystische Magie zu stellen.

Pyromancer:

--- Zitat von: Tim Finnegan am 17.08.2012 | 20:01 ---Nachdem mir gerade bei dieser Antwort zum x-ten mal das Internet abgebrochen ist, ein letzter Versuch:
Ich fände es gerade Lustig mal von den ganzen Klischees abzugehen. D.h. mit Christi Himmelfahrt hat sich wirklich was getan, auf ein mal hatten Christen, und nur Christen, Magie. Erst in einer serh konfusen und ursprünglichen Form, dann, dank der Kirche, durch Gebete und Rituale gelenkt.

--- Ende Zitat ---

Pfingsten ist doch eigentlich genau das.

Feuersänger:
Ich glaub, er meint "abseits des Klischees" mit der christlichen Kirche nicht als größtem Gegner von Zauberei, sondern deren stärkster/einziger Vertreter und Förderer.

Waldviech:
Das wäre wirklich mal was Hübsches. Das würde auch die Frage nach der Besonderheit von Jesus erübrigen. Wie wäre es denn mit Folgendem:
Während des Altertums kannte man lediglich primitive, wenig effektive Hexerei sowie im Falle von Hochkulturen einige Formen von (zugegeben manchmal mächtiger) Artefaktmagie und Dämonenbeschwörung. Jesus von Nazareth war der erste, der wirklich Magie im Sinne eines D&D-Zauberers wirken konnte, eben weil er göttlicher Herkunft war. Und weil er mächtige Magie wirken konnte, ohne sich mit Dämonen einzulassen oder irgend welche geomantischen oder mechanischen Großkonstruktionen zu bauen, wurde er einigen Leuten so richtig unheimlich. Bevor er gekreuzigt wurde, hat er einiges von seinem Wissen noch seinen Jüngern beigebracht. Viele der christlichen Wundergeschichten sind also wahr, weil die Ausübenden Magiewirker waren. Mit einigen anderen Magieschulen kamen die Christen während ihrer Verfolgung gut zurecht (z.B. denen der Kelten, von denen sie einiges von ihrer Naturmystik übernommen haben), mit anderen absolut nicht (mit so ziemlich allem, was andersweltliches Viehzeuch beschwört) und anderes ging nach dem Fall des römischen Reiches verloren ("mechanische" Artefaktmagie). Das Problem, dass die Kirche nun mit den "Arkanisten" hat, wäre das, das diese herausgefunden haben, wie man "christliche" Magie wirkt, ohne sich des ganzen klerikalen Drumherums zu bedienen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln