Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Die besten Kreaturenbücher

<< < (6/15) > >>

Mr. Ohnesorge:

--- Zitat von: Scorpio am 19.01.2013 | 10:26 ---Monsternomicon I war ganz, ganz großes Kino.

--- Ende Zitat ---

Im Stile eines Tagebuchs geschrieben, von Professor Pendrake. Die Monster (inklusive Gobber und ihrer evil twins) mit stimmiger Beschreibung, Plothooks, und durchgehend im gleichen Stil gehaltenen Illus (ich finde ja nchts schlimmer, als wenn sich in einem Kreaturenbuch verschiedene Künstler ausgetobt haben).  :d

blut_und_glas:
Insbesondere beim ersten Monsternomicon und bei Earthdawns Horrors (Creatures of Barsaive ist meiner Meinung nach gut aber "systemintern" deutlich abgeschlagen dahinter) stimme ich ganz klar zu.

Hinzufügen möchte ich zwei ältere Bände:

Creatures of the Night (GURPS) besticht durch die ungewöhnlichen (und meiner Meinung nach teils sehr originellen) Einträge und ist dabei quasi systemneutral, da es nur wenige Eckwerte für seine Bewohner vorgibt - dafür aber umso mehr Hintergründe und meist gleich zahlreiche Abenteuervorschläge.

Wohl durch die Nostalgiebrille verfärbt, aber trotzdem erwähnenswert sind die frühen Kreaturenbücher von Shadowrun (Paranormal Animals of North America/Europe - wobei Europe für mich vorne liegt (ähnlich wie Horrors bei Earthdawn)). Hier macht sich der "Shadowtalk" wirklich angenehm bemerkbar, indem neutrale Kreaturenbeschreibung und Sichtweise aus der Spielwelt sinnvoll nebeneinander gestellt werden. Die Darstellung mit bildlichem Größenvergleich und Verbreitungskarte für jede Kreatur verbuche ich auch unter Plus.

Auch alt, aber nicht ganz so modrig wie die beiden vorgenannten:

Natural Selection für Blue Planet (v2). "Exotische (weil außerirdische) Wildnis" ist ja doch irgendwie eines der Themen des Spiels, und dieser Band unterstreicht das wunderbar. Die breite Palette von nützlichen, gefährlichen und kuriosen Lebewesen rundet er mit separaten Kapiteln mit einer Diskussion von Habitaten, Klimazonen und dergleichen, Wildnisüberleben, möglichen Begegnungen mit diversen Kreaturen (nicht nur aus diesem Band), sowie mit einem vollständigen Abenteuer ab.

Die offizielle D&D 3.0/3.5-Generation hat mit ihren sechseinhalb Kreaturenbüchern (ohne die Nischenbücher) wie ich finde eine beeindruckende Lernkurve in Bezug auf Präsentation und Nutzbarkeit gezeichnet, die meiner persönlichen Meinung nach mit dem vorletzten Band (Monster Manual IV) ihren Höhepunkt erreicht hat (das Monster Manual V ist für mich durch ein paar Macken nach unten gezogen worden): Gute Organisation, gute Werteprofile, gute Mischung sowohl von Neuem und Variationen/Aufbereitungen von Altem als auch von verschiedenen Stufen.

mfG
jdw

Lichtbringer:

--- Zitat von: blut_und_glas am 20.01.2013 | 18:03 ---Die offizielle D&D 3.0/3.5-Generation hat mit ihren sechseinhalb Kreaturenbüchern (ohne die Nischenbücher) [...]

--- Ende Zitat ---

Welche sind die 1,5? "Fiend Folio" und "Monsters of Faerûn"?

LushWoods:
Ich hab's tatsächlich vergessen. Das "Kreaturenbuch" meines Lieblingsrollenspiels, Natural Selection.
Somit sind die Top 3 auch voll.

yennico:
+1 für Creatures of Barsaive
+1 für Horrors

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln