Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Was können Sensoren in verschiedenen Sci-Fi Settings?
Slayn:
--- Zitat von: YY am 8.08.2013 | 18:18 ---In dieser Form wohl nur mit Plotonium-Sensorbänken ;)
--- Ende Zitat ---
Nö. Kardiomuskulare Aktivität ist sowohl ein exothermer Vorgang als auch eine Quelle von piezo-Elektrizität, also Messbar. Dazu benötigt man kein Plotonium, sondern nur gut geeichte Geräte.
Dr.Boomslang:
--- Zitat von: Slayn am 8.08.2013 | 18:14 ---Man eicht nach Herzfrequenz oder Hirnströmen.
--- Ende Zitat ---
Das kann man machen, das Problem werden dabei meist die Entfernungen und Auflösung sein. Aus dem Orbit wird es einfacher sein mit normalen Bildgebenden verfahren nach bekannten Bewegungsmustern oder Wärmesignaturen zu suchen.
Slayn:
--- Zitat von: Dr.Boomslang am 8.08.2013 | 18:27 ---Das kann man machen, das Problem werden dabei meist die Entfernungen und Auflösung sein. Aus dem Orbit wird es einfacher sein mit normalen Bildgebenden verfahren nach bekannten Bewegungsmustern oder Wärmesignaturen zu suchen.
--- Ende Zitat ---
Ich erweitere das um Zeit und den Unterschied zwischen passiven und aktiven Scan.
YY:
--- Zitat von: Slayn am 8.08.2013 | 18:21 ---Nö. Kardiomuskulare Aktivität ist sowohl ein exothermer Vorgang als auch eine Quelle von piezo-Elektrizität, also Messbar. Dazu benötigt man kein Plotonium, sondern nur gut geeichte Geräte.
--- Ende Zitat ---
Das ist mir schon klar, aber mit welchem konkreten Sensor willst du das aus Star-Trek´schen Entfernungen durch alle denkbaren Hindernisse messen und von den ganzen möglichen Störfaktoren trennen?
Bei Star Trek wird teilweise noch im Anflug mal eben eine konkrete Bevölkerungszahl rausgehauen* und am Besten noch Einzelpersonen an der (natürlich undefinierten) Bio-Signatur erkannt.
*wobei der Sensor natürlich auch die Personen auf der abgewandten Seite des Planeten zählen kann...
In dieser Form ist das auf einem Techlevel, wo noch Menschen menschliche Sachen tun, schlicht Bullshit.
Im Schnitt stimmts natürlich wieder, weil ein anderes Mal der Sensor grad so feststellen kann, ob die Sonne scheint...
alexandro:
--- Zitat ---Wie genau stellt man eigentlich "Lebenszeichen" fest
--- Ende Zitat ---
Bewegungsdaten an der Oberfläche + Mustererkennung, welche diese von Wetter, Gezeiten und Tiermigrationen trennt. Das wäre erstmal relativ niedriger Techgrad (theoretisch schon heute machbar, halt nur ein gewaltiger Recherche- und Programmieraufwand). Könnte bei nicht-humanoiden Spezies versagen.
Wenn es möglich ist, einzelne Hirnströme oder Herzfrequenzen vom Weltraum aus anzuspeilen, dann ist das natürlich die bessere Alternative (ich schaudere allerdings vor den weiteren Implikationen dieser Technologie).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln