Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20
[PF] Advanced Class Guide ("Playtest")
Slayn:
Just4Fun: Spaß mit dem "Iron Collar of the Unbound Coven":
Bringt: Der Besitzer gilt als "Hag" was das Starten eines Coven angeht.
Coven Hex: Eine Witch mit diesem Hex kann einem Coven beitreten und mit einer Aid Another Action das Caster Level einer anderen Witch für Spells/Hexes um 1 erhöhen. Es gibt kein oberes Limit dafür.
Leadership Feat: Man bekommt einen Cohort und eine Reihe an kleinen, schwachen, an sich nichtssagenden NSC auf der Stufe auf der man das Feat bekommt.
Optional: Collaborative Thaumaturgy Spell (Witch 3).
Wie geht das, was bringt das?
Nehmen wir mal an, unsere Witch ist Stufe 9 und einen CHA Bonus von +1.
Die kann also einen Stufe 7 Cohort nebst 5 Stufe 1 Followers dabei haben. Selbstredend sind das alles Witches mit dem Coven Hex, sie können sich also zusammenschließen.
Unsere "Mini Witches" sind Menschen und fangen mit 2x Extra Hex und ihrem normalen Hex an, also Cackle, Coven, Evil Eye.
Unser Cohort ist ebenfalls ein Mensch und hat neben 2x Extra Hex noch 2x Meta Magic Feats die uns nützlich erscheinen. Hex: Cackle, Coven, Evil Eye, Fortune, Missfortune.
Einen Coven zu formen ist eine Out of Combat Action. Im Kampf sind alle Mitglieder eines Coven, die sich innerhalb von 10ft. zu einander befinden, miteinander verbunden und bereit die Coven Regeln anzuwenden.
An der Stelle sind wir dann so frei und können uns entscheiden:
- Wir können Zaubern und die Cohort Witch mittels "Collaborative Thamaturgy" die Meta Magic Feats zuschustern lassen während die Mini Witches das CL erhöhen.
- Wir können Hexen, die Cohort-Witch kann Hexen und die Mini Witches erhöhen hier das CL
- Die Mini Witches können selber Hexen und erhöhen ihr eigenes CL
Auf jeden Fall braucht man dann für "Running Around the Battlefield, Cackling" ein neues Akronym.
Antariuk:
Hrhr, keine üble Idee, kannst das ja mal in einem AP versuchen umzusetzen... *hust*
--- Zitat von: Slayn am 15.08.2014 | 14:30 ---Auf jeden Fall braucht man dann für "Running Around the Battlefield, Cackling" ein neues Akronym.
--- Ende Zitat ---
Das brauchen wir schon seit es die Witch als solche gibt, aber da kommt kein tolles Acronym zustande... "Cackling Around the Battlefield" würde immerhin CAB ergeben :) CAB-Coven?
Slayn:
--- Zitat von: Antariuk am 15.08.2014 | 15:02 ---Hrhr, keine üble Idee, kannst das ja mal in einem AP versuchen umzusetzen... *hust*
--- Ende Zitat ---
Wäre kein Gamebreaker und ist eine recht anfällige Taktik. da muss nur ein Feuerball geflogen kommen und die Sache ist gelöst.
Ich finde die ganze Sache nur unglaublich witzig und muss lachen wenn ich mir diesen reisenden Coven vorstelle.
--- Zitat von: Antariuk am 15.08.2014 | 15:02 ---Das brauchen wir schon seit es die Witch als solche gibt, aber da kommt kein tolles Acronym zustande... "Cackling Around the Battlefield" würde immerhin CAB ergeben :) CAB-Coven?
--- Ende Zitat ---
CAB ist gut. Das hat was.
Slayn:
So, fehlende Klassen zu ende gelesen:
Brawler: Sehr interessante Klasse. Wie der Warpriest: Stark abhängig vom WBL. Taktisch betrachtet: Ein Spieler der die Regel _sehr gut_ kennt kann extrem viel aus dem Brawler herausziehen. Gerade die Option sich Feat zu konfigurieren wie man sie brauchst kann verdammt stark sein. Läuft Gefahr MAD zu werden wenn man versucht das Maximum herauszuholen.
Hunter: "Gefühlt" liegt der eigentliche Mehrwert dieser Klasse ganz woanders. Es ist einfach sich bei der Betrachtung auf das Hunter-Companion Duo zu beschränken, dabei ist das Zusammenspiel mit einer anderen Klasse (oder einem anderen Charakter der Teamwork Feats besitzt, abseits vom Standard) hier die viel lohnendere Betrachtung.
Trotzdem: Nur durch die Economy of Actions interessant, ähnlich wie der Summoner.
Swashbuckler: Gant ehrlich? Extrem langweilig. Oder anders gesagt: Diese Klasse leidet darunter das alles was sie darstellen soll innerhalb von Pathfinder schon über die ganzen Sachen über die Aldori Duellists/Brevoy Sword Lords abgebildet wurde und die Base Class damit nicht mithalten kann.
Wenn man sich aber darauf einlässt die passenden Feats zu nehmen und auf eine PK hinzuspielen, dann bekommt man hier einen extrem guten STR/CHA/CON Build hin. Mehrwert für die Gruppe an sich: Immer noch keiner. :P
Slayn:
Mein Zwischenfazit bisher:
Ich tendiere dazu meine "Big4" zu revidieren:
Im PB 15-20 Bereich:
Barbarian, Skald, Witch, Druid
Im PB 25 Bereich:
Paladin, Skald, Witch, Druid.
Perfekter "Fünfter Mann"
Magus, Bloodrager
Ideales Futter für "Leadership"
Cleric, Ninja, Slayer
[Nachtrag & Erklärung]
Die "Big4" decken alle IC/OoC Rollen ab und schaffen es sehr schnell und sehr leicht in jeder Situation Synergien aufzubauen.
Andere Klassen mögen vielleicht individuell stärker sein, schaffen aber dieses Synergien bilden nicht so gut.
Der "Fünfte Mann" hat dann nur noch etwas damit zu tun die Gegner so schnell es geht zu beseitigen und das auch meist zu schaffen.
Beide, Magus und Bloodrager können sowohl genug "Burst Damage" gegen ein nahkampfziel richten als auch schlicht Fernkampfmagie hernehmen.
NSC/Charaktere für das Leadership Feat zeichnen sich dadurch aus komplett unkompliziert zu sein und dennoch etwas zu leisten. Die kann ein Spieler mal so nebenher zu seinem Charakter führen ohne das er groß Zeit vergeudet und trotzdem effektiv handeln.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln