Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Matrix zum Rollenspiel- (-system-) -vergleich?

<< < (3/9) > >>

Ahab:
Was die Fachtermini für ansonsten erklärungswürdige Regelsachverhalte angeht, hast Du natürlich einen Punkt. Aber macht es nicht mehr Sinn, die Termini einmal gebündelt zu erläutern oder mit erklärenden Links zu hinterlegen, als in einer Matrix/Tabelle in jedem zweiten Feld einen langen Text zu haben? Wäre auf jeden Fall meine bevorzugte Vorgehensweise, aber das will ich auch gern hier zur Debatte stellen.

Hat denn noch jemand Input hierzu?

1of3:
Du kannst die Dinge natürlich verschlagworten, etwa so:

1. ÄUSSERLICHES
1.a [Umfang] Wie umfangreich ist das Einstiegspaket? Wie umfangreich ist das gesamte Spiel inklusive aller Erweiterungen?
1.b [Spielmaterial] Welches Spielmaterial (z.B. Würfel, Baddelmadde, Charakterbögen, Sprechblase am Stock, Karteikarten...) wird gebraucht?

2. GENRE / SETTING
2.a [Stimmung] Welche Stimmung etabliert das Spiel? (Lustig, Ernst, Heroisch, Romantisch, Horror...)
2.b [Hintergrund] Wie explizit ist die verwendete Hintergundwelt?
2.c. [Corestory] Welchen Konflikten und Hindernissen werden sich die vermutlich Protagonisten stellen?
2.d. [Charakterwechsel] Wie häufig werden die Protagonisten ausgewechselt und nach welchen Kriterien?

3. SPIELSTRUKTUR
3.a [Teilnehmerzahl] Für wie viele Teilnehmer ist das Spiel?
3.b [Spielabschnitte] Wie ist es strukturiert (Encounters, Levels, Szenen, Abenteuer, Kampagnen, Tage, Städte, Dungeons) und wie lange dauern solche Abschnitte?
3.c. [Spielvorbereitung] Wie lange dauert die Spielvorbereitung? Inwiefern erfolgt diese individuell oder in der Gruppe?

4. ROLLENVERTEILUNG
4.a [Charakterbesitz] Stehen Charaktere vornehmlich unter der Kontrolle von bestimmten Teilnehmern? Wenn ja, wie?
4.b [Scene Framing] Wer beginnt und beendet eine Szene?
4.c Wenn es Zufallsprozesse gibt, wer löst diese aus?
4.d [Refereeing] Legt das Spiel fest, wie man mit Zweifelsfällen in den Regeln umgehen soll? Wenn ja, wie?

5. KOMPLEXITÄT
5.a Wie viele Zahlen notiert ein durchschnittlicher Teilnehmer bei seinen Unterlagen?
5.b Was ist komplexeste Rechnung, die ausgeführt werden muss und wie oft tritt diese auf?

6. SPIELWERTE
6.a [Crunch] Welche Elemente der Fiktion haben Korrespondents in der Spielmechanik (z.B. SCs, NSCs, Waffen, Fahrzeuge, Staaten, Zaubersprüche)?
6.b [Metawerte] Welche Werte in der Mechanik haben kein Korrespondent in der Fiktion?

Dragon:
Die Frage ist ja auch wie ausführlich es sein soll.
Soll z.B. bei spielbaren Rassen stehen:
spielbare Rassen: Elf, Zwerg, Ork, Mensch...
oder
spielbare Rassen: 4
oder
spielbare Rassen: 4 (Edo)
wenn es kein Edo ist, kann man mit den Namen der Rassen ja eventuell auch nichts anfangen wenn man sie auflistet. Vielleicht sollte man sich bei den Kategorien also auf Begriffe einigen. Bei den Rassen also z.B. die Anzahl und "Edo" oder "eigene" oder "keine expliziten Vorgaben". Bei letzteres denke ich z.B. an Fate, das keine festen Rassenboni o.ä. kennt oder an jedes Unisystem, dass es einem erlaubt selbst Rassen zu "bauen" und das auch explizit vorsieht (wie z.B. SaWo).

Bei anderen Punkten gilt das gleiche z.B. bei Würfelsystemen sollte man sich auf einige Begriffe einigen, damit nicht bei jedem System ein anderer Begriff steht.
verwendet x Wy
Würfelpool (Wx)
Spezialwürfel
Karten
Tabelle
z.B.

Was für mich dann noch wichtig wäre, wäre welchen Anspruch das System von sich selbst aus abdeckt. Will es möglichst realistisch sein oder bestimmte Aspekte simulieren? usw.

Edit:
für mich jetzt weniger, aber für einige ist vielleicht auch noch interessant, ob das System noch aktuell ist und von einem Verlag unterstütz wird, oder welche Versionen es gibt (die aktuellste ist) oder ob überhaupt ein Verlag da hinter steht.

1of3:

--- Zitat von: Dragon am 11.03.2014 | 17:27 ---Die Frage ist ja auch wie ausführlich es sein soll.
Soll z.B. bei spielbaren Rassen stehen:
spielbare Rassen: Elf, Zwerg, Ork, Mensch...
oder
spielbare Rassen: 4
oder
spielbare Rassen: 4 (Edo)
wenn es kein Edo ist, kann man mit den Namen der Rassen ja eventuell auch nichts anfangen wenn man sie auflistet. Vielleicht sollte man sich bei den Kategorien also auf Begriffe einigen. Bei den Rassen also z.B. die Anzahl und "Edo" oder "eigene" oder "keine expliziten Vorgaben". Bei letzteres denke ich z.B. an Fate, das keine festen Rassenboni o.ä. kennt oder an jedes Unisystem, dass es einem erlaubt selbst Rassen zu "bauen" und das auch explizit vorsieht (wie z.B. SaWo).
--- Ende Zitat ---

Das sind gute Fragen. Man könnte das so abfragen:

Welche der folgenden Dinge haben Spielwerte? Gibt es eine feste Liste oder werden die Werte nach gewissen Regeln konstruiert?
N für "Gibt es nicht", L für "Liste", K für "Konstruiert"
N/L/K Protagonisten
N/L/K Gegner
N/L/K Nebenfiguren
N/L/K Tiere, Monster
N/L/K Rasse / Spezies
N/L/K Kultur / Nation
N/L/K Beruf / Profession
N/L/K Talente / angeborene Stärken, Schwächen
N/L/K Erlernte Fertigkeiten, Kenntnisse o.ä.
N/L/K Zaubersprüche / Übernatürliche Fähigkeiten
N/L/K Waffen & Rüstungen
N/L/K Fahrzeuge
N/L/K Fallen
N/L/K Andere Gegenstände
N/L/K Organisationen / Staaten
N/L/K Hauptquartiere
...

Das kann man beliebig lang machen, danach die Möglichkeit selbst weitere Items einzufügen. Gib danach für jedes mit L gewertete Item an, wie lang dessen Liste ist.

Dragon:
das fänd ich gut, es ist einheitlich, verständlich und kurz  :d

was auch noch wichtig wäre wären so Sachen wie Regeln für Soziale Konflikte, Massenkampf usw. wie ist das eingebunden? Als Mini-Spiel (z.B. SaWo)? In das normale Regelkonstrukt (z.B. Fate)? Sonderregeln?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln