Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Matrix zum Rollenspiel- (-system-) -vergleich?

<< < (6/9) > >>

1of3:

--- Zitat ---Das beschreibt so ungefähr 90% der Rollenspiele. Wenn das eine Kategorie wäre, gäbe is in der Tabelle am Ende die Spalte “normales Rollenspiel”...
--- Ende Zitat ---

Der erste Satz ist sicherlich richtig und wahrscheinlich sogar konservativ geschätzt. Der zweite aber ist bedenklich. Dinge als "normal" zu definieren, ist ein normatives Urteil, das sich nicht allein aus Häufigkeit oder Sichtbarkeit im Diskurs begründen kann. Für unsere Zwecke vielleicht noch wichtiger: Es ist methodisch ungünstig, weil unter so Dingen wie "klassisches Rollenspiel", "Playerempowerment", "Abenteuerrollenspiel" deutlich unterschiedliche Vorstellungen kursieren können.

Sinnvoller ist es relativ eng begrenzte und leicht überprüfbare Items herzustellen:

- Existiert ein rundenweises Kampfsystem? (Rundenweise in dem Sinne, dass immer vornehmlich ein Teilnehmer am Zug ist.)
- Werden innerhalb dieses Kampfsystems Zufallsprozesse verwendet?
- Existieren definierte Abbruchbedingungen für das Kampfsystem neben dem Ausscheiden einzelner Beteiligter? (Wenn Beteiligte nicht vorzeitig ausscheiden können, beantworte diese Frage ebenfalls mit Ja.)

- Wo wird - ggf. außerhalb dieses Kampfsystems - auf Zufallsprozesse zurückgegriffen?
x Wenn Charaktere etwas Schwieriges versuchen.
x Wenn Charaktere mit emotionalen oder psychologischen Belastungen konfrontiert werden.
x Bei der Spielvorbereitung, um die Protagonisten zu erschaffen.
x Im Spiel, um Örtlichkeiten oder weitere Figuren auszugestalten.
x Um das Vorkommen von Schätzen festzustellen.
x Wenn zwischen den Teilnehmern Uneinigkeit über Eingaben in die Fiktion besteht.
...
x Sonstiges: Freifeld.

Praion:
- Exestiert ein Kampfsystem

Ist auch eine Frage

1of3:
Im Sinne von: "Gibt es Regeln, ob sich Leute in die Fresse hauen?" Ja, vielleicht war ich mit dem Hingerotzten eben zu grob.

- Existiert ein rundenweises System zur Abwicklung von Konflikten? (Rundenweise in dem Sinne, dass immer vornehmlich ein Teilnehmer am Zug ist.)
- Wofür wird dieses verwendet?
x Für physische Auseinandersetzungen.
x Für Diskussionen, Gespräche oder sonstige Interaktion.
x Für etwas Anderes.

- Wo wird (ggf. außerhalb des oben beschriebenen Konfliktsystems) auf Zufallsprozesse zurückgegriffen.
x Wenn Figuren mit einander Kämpfen.
x Wenn Figuren anderweitig in Streit geraten.
x Wenn ein Charakter ein unbelebtes Hindernis überwinden will.
...

So etwa?

Ahab:
Aber wird das dann nicht viel zu kleinteilig? Meine ursprüngliche Intention jedenfalls war eher, nach groben Kriterien zu kategorisieren. Ich befürchte, dass wir auf die gerade von Euch angestrebte Vorgehensweise ein Monstrum von Tabelle (falls wir denn eine solche nutzen) schaffen werden. Ich hätte die Kriterien gern so "oberflächlich" formuliert, dass man anhand (etwa) 20 Kriterien ein Rollenspiel einordnen kann. Meint Ihr, das ist so überhaupt machbar?

Dragon:
Wenn du es so grob haben willst, dann musst du auf Stereotype und feste Begriffe zurückgreifen. Ansonsten ist das mit ~20 Items wohl sehr knapp bemessen wenn man vermeiden will, dass sich unterschiedliche Systeme plötzlich in der Tabelle sehr ähneln.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln