Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20
[PF] Übersetzungsqualität
Rorschachhamster:
--- Zitat von: bobibob bobsen am 13.01.2015 | 09:59 ---Für mich immer ein schwaches Argument, da könnte man dir auch vorwerfen wer kein deutsch kann spielt bei dir nicht mit. Sehr integrativ.
Ich denke das legt man vor dem Spiel fest und gut ist.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Grimtooth's Little Sister am 13.01.2015 | 10:24 ---"Nachwuchs," also so ab 20 aufwärts, der heutzutage kein Englisch kann sollte eher die Ausnahme als die Regel sein. Bei denen um die 30 die auf PF umsteigen passiert das manchmal aber die können dann meistens die Grundbegriffe doch in Englisch, einfach weil man das oft genug bei D&D mit lernen musste.
Selbst die Integrationschulen-Projektgruppe hatte sich die Mühe gemacht sich ein brauchbares Englisch zuzulegen. Das war ein nicht vorgesehener Nebeneffekt ;D
--- Ende Zitat ---
D&D vor 4e gab es durchgängig in Deutsch. Insofern warum sollte man da das Englisch gelernt haben? wtf?
Mein Hauptproblem ist die Vermischung mit englischen Regelbegriffen in deutschen Gesprächen, was ich auf den Tod nicht leiden kann, und obwohl mein Englisch ganz ok ist, habe ich tatsächlich Spieler am Tisch, die gar kein Englisch können. Bzw. deren Englisch ich mir nicht antuen wollte, selbst wenn sie es versuchten. :P Und das meine ich mit aller Liebe und größtmöglichstem Respekt. >;D
Und wenn Nachwuchs ab 20 aufwärts interpretiert wird, wundere ich mich um den fehlenden Selbigen gar nicht... ;)
Deswegen ist für mich die deutsche Übersetzung ein muß, die Qualität allerdings zweitrangig. Zumal die Regeln eh nur ein Grundgerüst sind für die eigentlich wirklich wichtigen Dinge - Plündern und Gewalt, natürlich. ;D
Feuersänger:
Sheriff kommt vom Altenglischen "scir-gerefa" (keine Gewähr für die Schreibweise), etwa "Officer of the Shire"; allerdings ist Gerefa trotz ähnlichen Wortbilds nicht mit dem deutschen Grafen verwandt. Im Neuenglischen wurde daraus auch der Reeve, was wiederum Vogt bedeutet. Also so verquer ist diese Übersetzung nun nicht.
Was ich abgesehen von meinen vorgenannten Kritikpunkten von wegen unschöner/blöder Wortfindungen viel verheerender finde, ist die von Slayn genannte Schludrigkeit was die Regeln angeht. Dass aus "gleich oder kleiner" einfach mal "kleiner" wird, darf einfach absolut und überhaupt nicht passieren.
Und um meine Kritik am deutschen PRD noch etwas zu präzisieren: mikroskopische Lettern in hellgrüner Schrift auf hellgrauem Grund. Noch augenfeindlicher geht es ja wohl kaum. Man möchte meinen, die Typen hätten alles daran gesetzt, um einen von der Benutzung der deutschen PRD abzuhalten. :puke: Ich weigere mich rundheraus, mich damit rumzuquälen.
Narubia:
Also ich finde die deutschen Regeln insgesamt ziemlich gut. Klar kann mal so ein kleiner Faux-pas passieren wie das mit dem "kleiner gleich", aber das sind wirklich Kleinigkeiten. Was Pym schreibt, dass man die deutschen Regelwerke nur mit dem englischen Regelwerk nebenbei versteht, kann ich absolut nicht unterschreiben, dieses Gefühl hatte ich niemals.
Weiterhin finde ich, dass eine Übersetzung ab und an gerne auch einmal besser sein kann als das englische Orginal, und auch das kann man in Pathfinder betrachten. Ich finde Mystiker um LÄNGEN besser als Oracle, und auch Paktmagier finde ich wirklich klasse, denn es gibt die Klasse mit Eidolon viel besser wieder als der Summoner, den man tatsächlich ohne sonstige Information für einen "auf Summons spezialisierten Magier" halten könnte.
Hingegen muss ich ebenfalls wie Slayn anmerken, dass die Fließtexte schon teilweise arg zu wünschen übrig lassen. Da ich aber meistens nur Regelwerke lese und ich Golarion eh doof finde, betrifft mich das eher weniger.
--- Zitat von: Feuersänger am 13.01.2015 | 08:36 ---Grundsätzlich finde ich es besonders panne, Klassen mit "Meister-" zu titulieren - Meister ist am Anfang niemand und später jeder, wir reden aber auch nicht vom Meisterkämpfer oder Meisterwaldläufer.
--- Ende Zitat ---
Hexenmeister gibt es eben schon ewig. Das wurde eben übernommen. Für Prestigeklassen finde ich das aber vollkommen ok. Der Meisteralchemist ist eine Prestigeklasse (in 3.5), die ihrem Namen vollkommen gerecht wird.
Übrigens, ich finde das deutsche PRD wirklich klasse, die Indizes sind mMn sogar tauglicher als die im englischen Pendant. Das Layout finde ich, btw. ebenfalls besser. Ich habe keine Probleme, das zu lesen und finde es auch nicht in den Augen störend. Einzig stört mich, dass es gelegentlich mal langsam lädt.
Greifenklaue:
--- Zitat von: Slayn am 13.01.2015 | 09:51 ---Mich nerven vor allem Regelfehler bei der Übersetzung von Fließtexten.
Gab es nicht vor kurzem erst eine Regelfrage bezüglich der Universal Monster Ability "Grab"? Da unterschied sich die Regel-Sachlage durch die Übersetzung erheblich.
"A Target of Equal or smaller size" "Einen kleineren Gegner"....
--- Ende Zitat ---
Ja, von mir. Das war echt seltsam, zumal deutsches GRW und deutsche PRD tatsächlich auch noch anders formuliert waren - daher vermutete ich eine spätere Änderung in den FAQs.
Eine Ursache (neben schlichter Fehlübersetzung), warum sowas auftritt, ist natürlich auch, dass man meist ein Vorab-pdf von Paizo übersetzt, wo sich ggf. Sachen nochmal ändern.
Ein weiteres ist der hohe Produktausstoss, da muss ein Lektorat natürlich schnell, schnell gehen.
Und ein letztes, auch beliebt: Der Layouter nimmt nicht die korrigierte sondern die unkorrigierte Datei ...
(Zwei, drei Jahre war ich ja auch dabei, auch wenn ich nicht aus dem Nähkästchen plaudere.)
Naja, im großen und ganzen bin ich schon zufrieden. Klar gibt es immer mal wieder Fehler, für mich stellt eine deutsche Überssetzung einen Mehrwert da: Ich lese es schneller und fasse en Inhalt auch schneller auf, kurzum, Riesenzeitersparnis für mich. Harte Fehler gibt es zum Glück selten, ich bin froh, dass der oben kein spielentscheidener war (der Tiger auf SC-Seiten tauchte nämlich erst nach einem Half Party kill auf).
Ginster:
--- Zitat von: Narubia am 13.01.2015 | 11:34 ---Was Pym schreibt, dass man die deutschen Regelwerke nur mit dem englischen Regelwerk nebenbei versteht, kann ich absolut nicht unterschreiben, dieses Gefühl hatte ich niemals.
--- Ende Zitat ---
Natürlich versteht man die Regelwerke auch so. Dennoch habe ich regelmäßig Unklarheiten und Fehler gehabt, die sich nur durch einen Blick ins Original klären ließen. Meines Erachtens kam das halt einfach ein bisschen zu oft vor.
Überflieg doch nur mal ein paar Seiten dieses Threads.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln