Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20

[PF] Übersetzungsqualität

<< < (9/32) > >>

Narubia:

--- Zitat von: Feuersänger am 13.01.2015 | 12:37 ---_Natürlich_ ist die Schuld des Übersetzers, und zwar ausschließlich, wenn seine Übersetzungen nicht nachvollziehbar sind! Wessen denn sonst? Sonst könnt ich ja bei jeder Übersetzung sonstwas schreiben, Lewis Carrol-würdige Phantasiewörter erfinden, und wenn der Leser es dann nicht versteht soll es seine Schuld sein? Absurd, Narubia, absurd!
--- Ende Zitat ---
Sorry, wenn du "vom Text abweichen, damit es nicht gar so schief klingt" mit "Phantasiewörter erfinden" gleichsetzt, dann erübrigt sich die Diskussion.
Und nachvollziehbar sind die meisten Übersetzungen allemal, zumal es ja sogar Erklärungen zu Begriffen wie Paktmagier und Mystiker gibt, warum diese und genau diese gewählt wurden. Ausnahmen gibt es natürlich immer, und natürlich finde auch ich eine Übersetzung von Sheriff zu Vogt o. Ä. total banane.

Ich finde es hingegen vollkommen okay, wenn man Paktmagier anstatt "Herbeirufer" wählt, zumal das imho tausend mal besser passt (denn immerhin geht er mit seinem Eidolon genau einen Pakt ein) und die Kritik von wegen "Aber ich kann es dann nicht zurück-übersetzen" ist mMn vollkommen daneben. Das ist ein Problem, dass ihr beide euch selbst schafft, indem ihr die Sprachen mischt. Spielt komplett auf englisch, dann habt ihr das Problem nicht. Spielt komplett auf deutsch, dann habt ihr es auch nicht. Es ist nicht Aufgabe des Übersetzers, euch bei eurer spezifischen Spielweise, bei der ihr die Sprachen mischt, zu unterstützen.

Ginster:

--- Zitat von: Narubia am 13.01.2015 | 12:34 ---Ist nun mal Teil des Berufes, kreativ werden zu müssen. Manche Dinge sind eben sinnentstellt, wenn man sie einfach direkt übersetzt. Dann gäbe es jetzt nämlich einen "Herbeirufer", und das würde mir dann Bauchschmerzen verursachen. Sry, wenn du den deutschen Begriff nicht einordnen kannst, dann ist das nicht der Fehler der Übersetzer. Reversibel zu sein ist nicht die Aufgabe.

--- Ende Zitat ---

Das sehe ich auch so. Lieber den Satz umschreiben, als dass man das Englische Wort für Wort raushört. Ist halt nicht immer einfach mit Regeltexten, die sehr einheitlich und präzise sein müssen.

Draig-Athar:

--- Zitat von: Narubia am 13.01.2015 | 13:13 ---Aber ich kann es dann nicht zurück-übersetzen" ist mMn vollkommen daneben. Das ist ein Problem, dass ihr beide euch selbst schafft, indem ihr die Sprachen mischt. Spielt komplett auf englisch, dann habt ihr das Problem nicht. Spielt komplett auf deutsch, dann habt ihr es auch nicht. Es ist nicht Aufgabe des Übersetzers, euch bei eurer spezifischen Spielweise, bei der ihr die Sprachen mischt, zu unterstützen.

--- Ende Zitat ---

Das halte ich für vollkommenen Unsinn: da die Englischen Werke zum einen früher erscheinen, und zum anderen nicht alles übersetzt wird schließt du damit automatisch all jene Kunden aus, die zwar prinzipiell auf Deutsch spielen würden, aber nicht auf das Zusatzmaterial verzichten wollen.

Rorschachhamster:

--- Zitat von: Narubia am 13.01.2015 | 13:13 ---Sorry, wenn du "vom Text abweichen, damit es nicht gar so schief klingt" mit "Phantasiewörter erfinden" gleichsetzt, dann erübrigt sich die Diskussion.
Und nachvollziehbar sind die meisten Übersetzungen allemal, zumal es ja sogar Erklärungen zu Begriffen wie Paktmagier und Mystiker gibt, warum diese und genau diese gewählt wurden. Ausnahmen gibt es natürlich immer, und natürlich finde auch ich eine Übersetzung von Sheriff zu Vogt o. Ä. total banane.
--- Ende Zitat ---
Auch wenn sie sachlich richtig ist. Vogt und (mittelalterlicher) sheriff ist ungefähr das gleiche. Ich habe keine Probleme damit. Sheriff ist wirklich schräg besetzt für ein Fantasyspiel, auch wenn D&D und Derivate eh besser in den Wilden Westen passen würden...  ;D

--- Zitat ---Ich finde es hingegen vollkommen okay, wenn man Paktmagier anstatt "Herbeirufer" wählt, zumal das imho tausend mal besser passt (denn immerhin geht er mit seinem Eidolon genau einen Pakt ein) und die Kritik von wegen "Aber ich kann es dann nicht zurück-übersetzen" ist mMn vollkommen daneben. Das ist ein Problem, dass ihr beide euch selbst schafft, indem ihr die Sprachen mischt. Spielt komplett auf englisch, dann habt ihr das Problem nicht. Spielt komplett auf deutsch, dann habt ihr es auch nicht. Es ist nicht Aufgabe des Übersetzers, euch bei eurer spezifischen Spielweise, bei der ihr die Sprachen mischt, zu unterstützen.

--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich +1, aber Sachen wie Oracle als Mystiker übersetzen ist einfach fahrlässig, überflüssig und - das schlimmste -völlig sinnentstellend.  :q

Narubia:

--- Zitat von: Draig-Athar am 13.01.2015 | 13:34 ---Das halte ich für vollkommenen Unsinn: da die Englischen Werke zum einen früher erscheinen, und zum anderen nicht alles übersetzt wird schließt du damit automatisch all jene Kunden aus, die zwar prinzipiell auf Deutsch spielen würden, aber nicht auf das Zusatzmaterial verzichten wollen.
--- Ende Zitat ---
Nein, ich schließe diese Kunden nicht aus. Die müssen sich halt dieser Problematik stellen. (Das tue ich auch.) Aber man darf sich nicht beschweren, dass wenn man den Spagat zwischen 2 Sprachen annimmt, man dann eben nicht "mal eben" alles 1 zu 1 übersetzt wurde.

Man kommt selbst bei direkten Übersetzungen KEINESFALLS auf ein Ergebnis, mit dem man dann einfach so arbeiten kann, ohne sich das genau anzuschauen. Ob ein Magier im Englischen jetzt der Sorcerer oder der Wizard war, da kann man schön raten. Ob der Hexenmeister jetzt der Sorcerer oder der Wizard, oder sonstwas ist, genauso. Dasselbe geht dann noch mit Zauberer, Beschwörer, Paktmagier, Hexe, Hexer, etc. Da kannst du dich so nahe am Orginal halten wie du willst, irgendwo kannst du bei so vielen Begriffen, die sich gegenseitig überlappen, nicht mehr jedem das "selber Nachschauen" abnehmen.

Extrem viel wurde 1 zu 1 übersetzt, nämlich zumeist all das, wo es überhaupt keine Probleme gibt. Und die 2%, die nicht 1 zu 1 übersetzt wurden, um die wird jetzt die große Diskussion angezettelt.

Ansonsten steht in diesem Thread mehr als genug darüber, was sich wer bei der Übersetzung für Gedanken gemacht hat.

Ansonsten möchte ich Luxferre da mal herauszitieren:

--- Zitat von: Luxferre am 15.08.2012 | 10:42 ---[...] wer sich an ein/zwei Begrifflichkeiten aufzieht und deswegen die allgemeine Übersetzerqualität anzweifelt (was teilweise beim Lesen so rüber kommt), hat die meisten deutschen Sachen offensichtlich nicht gelesen oder will nur stänkern.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln