Medien & Phantastik > Sehen, Lesen, Hören
Übersetzungsklopse
Meister Analion:
--- Zitat von: Elor am 2.07.2004 | 01:45 ---In der kürzlich erschienenen Neuübersetzung hat Krege wieder zum Doppelsinn zurückgefunden, indem er mit "Kattun" sowohl auf "Kate" anspielt, als auch das alte Wort "Kattun" für Stoff verwendet. Was aber nicht heisst, dass er nicht zig andere Verbrechen am Text begeht.
--- Ende Zitat ---
Als ob das irgendwer kapieren würde []-
Munchkin:
In Computerspielen gibt es solche - teilweise lustige - Fehler auch.
In Diablo geht man immernoch zum Schein anstatt zum Schrein und beim Meisterdieb liegen "unbewußte Körper" herum. Aber mein Favourit ist und bleibt das Bleiche Juwel der Langeweile. Nicht wirklich ein Übersetzungsfehler ;)
ting-bu-dong:
Tach,
da ich in China lebe, bin ich gestraft mit dilettantischen DVD-Untertiteln, die wohl von jemand, der ein Semester Englisch gelernt hat, vom Englischen ins Chinesische ins Lateinische ins Althebraeische ins Englische uebersetzt wurden. Man kann froh sein, wenn Bild und Untertitel zum gleichen Film gehoeren.
Die Krone hat bisher Herr der Ringe II abgeschossen, wo die Orks als "Bitch People" in den Untertiteln durchgaengig bezeichnet wurden.
tbd
Reviel:
Auch nett bei der DVD von .hack//Liminality:
Ein Junge sucht seine Freundin Mai Minase.
Als er sie findet, rennt auf das Mädchen zu und ruft: "Minase!"
Untertitel: "Mai!" :-\
Smendrik:
Gesehen auf der Identity-DVD:
Einer der Charaktere rennt ueber den Parkplatz und fischt nach Empfang fuer sein Handy. Der Untertitel: "Eine Bar, keine Bar, zwei Bar..." ::)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln