Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard
W4 statt W3
Keuner:
@Swafnir: Die Wahrscheinlichkeiten werden ja nicht wirklich addiert. Chruschtschow hat eher den Rechenweg aufgezeigt, wie man zum Ergebnis 1/3 kommt. Das Gedankenspiel ist da vielleicht etwas sinnvoller. Da werden am Ende nämlich tatsächlich fast alle Zahlen 1-3 gleich oft vertreten sein.
Mathematisch würde man dann ja noch den Grenzwert für unendlich viele Würfe(l) betrachten, wo dann 1/3 heraus kommt. Aber die einzige "Wahrscheinlichkeit" ist die 1/3 am Ende.
@vanadium Man braucht nur ein bisschen Platz ~;D
Isegrim:
--- Zitat von: Chruschtschow am 14.04.2016 | 16:52 ---Oder noch ein Ansatz. Gedankenexperiment mit vielen Eimern voll W4. Du kippst eine Million W4 in die Landschaft und sortiert . Das ergibt ungefähr vier Haufen zu je 250.000 Würfeln. Den 4er-Haufen packst du in Eimer, kippst die wieder aus und sortierst erneut.
--- Ende Zitat ---
Hmmm, mit w6ern und 6en sah ungefähr so meine frühere Würfel-Einkaufpraxis aus...
Chruschtschow:
@Swafnir:
Da im Prinzip nur der eine Wurf ungleich 4 das Ergebnis des Würfels letztlich liefert, bildet das natürlich genau die Wahrscheinlichkeitsverteilung von je 1/3 für alle drei Werte ab, klar.
@vanadium:
Und dann was Shadowrunartiges mit sowas. Als "erforderliches Spielmaterial" kommt dann die Schaufel dazu. ;)
@keuner:
Klar werden die Wahrscheinlichkeiten addiert: p (am Ende eine 1) = p (1) + p (4,1) + p (4,4,1) + p (4,4,4,1) + ... Dass die resultierende Reihe und die Bestimmung von deren Grenzwert die einfachste Lösungsidee ist, sagt ja keiner. ;)
Grandala:
Also ich konnte es ja nicht glauben also hab ichs jetzt mal gewürfelt.
Test mit 200 W4-Würfen:
1-50 Mal
2-74 Mal
3-76 Mal
Erst hab ich mich gefreut und dann den Schnitt (2,13) ausgerechnet also gebe ich macht der Empirie uneingeschränkt zu, dass ihr recht hab und ich Stochastik nicht so gut verstehe :q.
EDIT: Aber erst sieht man die tendenz. Vielleicht muss ich die 200 Würfe mal auf 1,000 aufstocken und dann bin ich total Überzeugt.
Lebe aber trotzdem glücklich.
vanadium:
Zum Thema VIELE Würfel, fällt mir ein ganz witziges Experiment ein, aber da OT:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Man nehme viele W6 (~50, nicht weniger). [Bei anderen Sorten, wird man dann mehr (W8) oder weniger (W4) Würfel benötigen]
Alle einmal würfeln und dann aneinander reihen (nicht sortieren!).
Beginnend mit dem 1. Würfel dessen Wert abzählen und so weit die Reihe entlangwandern.
Den Wert des getroffenen Würfels abzählen wie oben.
Alle Würfel nach dem zuletzt erreichten entfernen.
Nur den 1. Würfel neu werfen und das ganze wiederholen wie oben - erstaunt? wtf?
1. Würfel neu werfen usw.
"Grafische" Erläuterung zum vorgehen, falls etwas unklar.
|2| <-- Würfel der 2 zeigt. |4| fett: getroffener Würfel
Bsp.-Reihe:
|2|5|1|3|4|4|2|6|5|...
"2" abzählen, man landet auf |1| - abzählen, man landet auf dem direkten Nachbarwürfel |3|, dann auf |2|, dann |5| usw.
Am Ende:
...|1|5|4|1|3|
alle Würfel nach der 5 wegnehmen (weil nicht mehr vollständig abgezählt werden kann).
Viel Spaß beim Staunen und Knoblen!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln