Autor Thema: Auswirkungen des OGL-Desasters  (Gelesen 1241 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kalimar

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.755
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kalimar
Auswirkungen des OGL-Desasters
« am: 24.02.2023 | 22:20 »
Nach dem unfassbaren PR-Desaster der neuen OGL fangen ja nun diverse (kleinere) Publisher an, ihr eigenes Regelsystem zu entwickeln (MCDM, Kobold Press, Arcane Library). Diese sind dann mehr oder weniger kompatibel zu D&D5e oder nutzen nur Teile davon weiter.

Während Diversität einerseits ganz gut ist, finde ich diese Entwicklung persönlich eher bedenklich. Es ist zwar ganz offensichtlich ungünstig, wenn ein Publisher den Markt so beherrscht, aber eine weitverbreitete einheitliche "Regelsprache" hat unser Hobby vorangebracht. Egal ob man letztlich dieses Regelsystem persönlich bevorzugt, oder nicht.

Wenn das jetzt wieder zersplittert in viele kleinere aber untereinander irgendwie so ein bisschen kompatible Systeme (das habe ich auch bei den OSR Regelwerken nie so Recht verstanden) graben sich doch alle nur untereinander das Wasser ab. Das meiste wird wieder im Sande verlaufen oder austrocknen weil nicht genug nachkommt oder die Gefolgschaft zu klein ist (weil man ja leicht auf ähnliches ausweichen kann).

Die Regeln von D&D5e stehen ja nun unter der Creative Commons License und damit sollte eigentlich nun jeder arbeiten können ohne weitere solche Stunts befürchten zu müssen. Das ganze Systemgebastele erscheint damit etwas ... unnötig. Soll nicht heißen, dass es keine neuen Systeme geben soll. Nur weitere 5e (oder überhaupt D&D) Clone braucht halt irgendwie niemand. Pathfinder ist ja auch noch da (vergleichsweise sehr präsent) und zumindest hinreichend anders (mehr Crunch, mehr Battlemap, Adventure Paths).

Wie seht ihr das?
« Letzte Änderung: 24.02.2023 | 22:26 von Kalimar »

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.200
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #1 am: 24.02.2023 | 22:48 »
Ich nehm den Ball mal auf...

Was mir an der OSR gefällt: eine gemeinsame Regelsprache und Systemkern, die trotz unterschiedlichster Regelwerke Abenteuer der unterschiedlichsten Systeme spielbar macht. Oft gibt es für den wichtigsten Wert "Rüstungsklasse" sogar eine "Übersetzungstabelle". Die Systeme unterscheiden sich in Nuancen (mal von OD&D abgeleitet, mal von BECMI oder B/X, mal behutsame Weiterentwicklungen alla Beyond the Wall, mal radikale Neuerungen wie Black Hack), aber am Ende sind die wichtigen Werte so einfach gestrickt, dass es praktisch egal ist, mit welchem System das Abenteuer gespielt wird.

Was ich mir jetzt von D&D 5e unter Creative Commons wünschen würde: genau das gleiche. Eine gemeinsame Regelsprache und Systemkern, der die Settings und Abenteuer kompatibel macht. So dass ich am Ende ein D&D 5e Abenteuer greifen kann und es egal ist, ob ich es mit D&D 5e, Project Black Flag, Level Up Advanced 5e, oder noch zu schaffenden Systemen leiten kann. Egal ob das Abenteuer von WotC, Kobold Press, ENWorld Publishing oder einem anderen Verlag ist.

Okay, Pathfinder fällt aus der Systematik offensichtlich raus.

Aber das wäre mein präferierter Ausgang. Kommt das so? Ich bezweifel es. Denn jeder Verlag dreht auf seine Weise wieder an der Machtschraube... bei der OSR klappt das seit über 10 Jahren praktisch reibungslos. Theoretisch könnte ich ein DCC Abenteuer mit OSE spielen, oder Thorgrimm mit Beyond the Wall, oder Sword & Wizardry greifen, um die Winter Tochter zu leiten.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.626
  • Username: aikar
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #2 am: 24.02.2023 | 23:02 »
Unschlüssig. Genauso wie es für und wieder für die klare D&D-Dominanz gab gibt es jetzt für und wieder dafür, dass diese (möglicherweise, auch das ist noch nicht sicher) endet (halt genau die gegenteiligen von zuvor).

D&D5 hatte ohnehin ein Albaufdatum durch die Ankündigung von One D&D, die OGL-Krise hat das nur beschleunigt.
Ich denke, dass sich ein neuer Platzhirsch etablieren wird. Und ich würde sehr vorsichtig auf Project Black Flag, Pathfinder 2 oder One D&D tippen.
Eine weitere Option wäre noch, dass Matthew Mercer/Critical Roll ein eigenes System präsentiert. Das hätte das Potential, den Markt nochmal gewaltig umzukrempeln, möglicherweise sogar Marktführer zu werden.

Momentan glaube ich auch, dass sich der OGL-Sturm vergleichsweise schnell wieder legen wird.
Abzuwarten bleibt, wie es mit Wizards of the Coast weitergeht. Wenn man sich anschaut wie es da bei den Hasbro-Aktionären abgeht würde ich nicht ausschließen, dass es Hasbro zerlegt und Wizards unabhängig (oder von einem anderen Großkonzern übernommen) wird. Auch das kann die Karten nochmal neu mischen, wenn WotC es schafft, die Schuld für die schlechten Entscheidungen auf Hasbro zu schieben und sich als reuige Mitsünder zu präsentieren, die aber eigentlich Spieler:innen und Fans sind. Kann klappen, evtl. sogar der Wahrheit entsprechen, wer weiß.
Oder Hasbro schafft es mit einer weiteren Mist-Aktion das D&D-50-Jahres-Jubiläum und den Start von One D&D wirklich vollständig in den Sand zu setzen, dann ist die Marke D&D wahrscheinlich langfristig verbrannt.

Was auch unklar ist, ob die Anschubphase durch D&D5 in den letzten Jahren gereicht hat, um die Aufmerksamkeit für Rollenspiel allgemein in den Mainstream zu heben. Dann könnte es selbst bei einer erneuten Fragmentierung goldene Jahre mit vielen Neulingen für das Rollenspielhobby bedeuten.

Letztendlich merkt man: Es gibt einfach zu viele ungewisse Möglichkeiten um hier realistisch abschätzen zu können, was passieren wird. Wir können nur abwarten.

Was ich mir jetzt von D&D 5e unter Creative Commons wünschen würde: genau das gleiche. Eine gemeinsame Regelsprache und Systemkern, der die Settings und Abenteuer kompatibel macht. So dass ich am Ende ein D&D 5e Abenteuer greifen kann und es egal ist, ob ich es mit D&D 5e, Project Black Flag, Level Up Advanced 5e, oder noch zu schaffenden Systemen leiten kann. Egal ob das Abenteuer von WotC, Kobold Press, ENWorld Publishing oder einem anderen Verlag ist.
Halte ich für unplausibel. Das funktioniert bei der OSR durch die Grundsätze, die OSR (unter anderem) ausmachen: Sehr simplen Regeln, der klaren Bereitschaft bzw. sogar Aufforderung zum Handwedeln (Rulings not Rules) und der Akzeptanz bzw. Forderung nach Nicht-Balancierten Encountern.
Die "modernen" Systeme verfolgen einen anderen Ansatz und diese Punkte sind nicht gegeben. Wenn sie es nicht tun würden, wären sie eben OSR.
« Letzte Änderung: 24.02.2023 | 23:05 von aikar »
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.556
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #3 am: 24.02.2023 | 23:11 »
Ich denke, dass sich ein neuer Platzhirsch etablieren wird. Und ich würde sehr vorsichtig auf Project Black Flag, Pathfinder 2 oder One D&D tippen.
Ich würde vermuten das One D&D zwar ein bisschen an Popularität einbüßt aber im end Effekt doch der Platzhirsch bleibt.

Pathfinder 2 dürfte für die breite Masse zu komplex sein, und Black Flag schient so nah an 5E zu sein das ich nicht wirklich sehe warum man das statt One DnD nehmen sollte, außer man will WotC kein Geld mehr geben.

D&D 5e unter Creative Commons ist der Grund für die Existenz von Black Flag quasi weg.
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.303
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #4 am: 24.02.2023 | 23:45 »
Ich würde vermuten das One D&D zwar ein bisschen an Popularität einbüßt aber im end Effekt doch der Platzhirsch bleibt.

Pathfinder 2 dürfte für die breite Masse zu komplex sein, und Black Flag schient so nah an 5E zu sein das ich nicht wirklich sehe warum man das statt One DnD nehmen sollte, außer man will WotC kein Geld mehr geben.

D&D 5e unter Creative Commons ist der Grund für die Existenz von Black Flag quasi weg.

+1 für One D&D aus genau diesen Gründen.

Was auch unklar ist, ob die Anschubphase durch D&D5 in den letzten Jahren gereicht hat, um die Aufmerksamkeit für Rollenspiel allgemein in den Mainstream zu heben. Dann könnte es selbst bei einer erneuten Fragmentierung goldene Jahre mit vielen Neulingen für das Rollenspielhobby bedeuten.

Was mir bei der Diskussion aufällt und mir ein Lächeln auf die Lippen zaubert: Egal wie es sich entwickelt, unser Hobby ist heute quicklebending. Ich wollte gerade schreiben, vor nicht langer Zeit wurde ihm noch von so manchem das Totenglöckchen geläutet. Dabei war Anfang der 2010er irgendwie doch vor langer Zeit  :korvin:  ;D. Nichts desto trotz, ich finde toll, wo wir heute stehen :).
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittelgewichtiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Offline Settembrini

  • Famous Hero
  • ******
  • AK20 des guten Geschmacks
  • Beiträge: 2.554
  • Username: Settembrini
    • le joueur de Prusse en exil
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #5 am: 25.02.2023 | 07:32 »
Schamlose Reklame:

Die aktuelle ZBR-Folge ist ein interview zu genau dem Thema mit Marc, dem Organisator der deutschen 5e-Community auf Discord:
https://pesa-nexus.de/2023/02/19/episode-46-das-ogl-desaster-die-5e-community/
caveat lusor, sie befinden sich in einer Gelben Zone - Der PESA RHD warnt!

Abenteuerpunkt. das fanzine des autorenkollektivs.
--------------------------------------
Blog
PESA-FAQ[url]

Offline Ma tetz

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.317
  • Username: Ma tetz
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #6 am: 25.02.2023 | 08:23 »
Was war nochmal mit Twitter im Herbst  :think:
DnD wird groß bleiben, in der einen oder der anderen Form.
Ihr interessiert Euch für den Schatten des Dämonefürsten? Dann kommt zur Höllenpforte (Discordserver).

Offline Kalimar

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.755
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kalimar
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #7 am: 25.02.2023 | 13:42 »
Mit der Veröffentlichung unter Creative Commons müsste der Weg ja jetzt wieder frei sein (freier als je zuvor) für 3rd Party Content, oder? Da muss ja nicht mal mehr die OGL reingekommen werden. Wäre schade wenn da jetzt nix mehr kommt, weil alle jetzt an ihrem Haussystem basteln...

Macht denn die ORC Initiative eigentlich noch Sinn? Die könnten ja auch gleich Creative Commons nehmen...
« Letzte Änderung: 25.02.2023 | 13:45 von Kalimar »

Offline Raven Nash

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.928
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #8 am: 25.02.2023 | 13:48 »
A5e hat jetzt OGL und CC. Dennoch warten sie auf ORC. Warum? Weil CC nunmal nicht dafür gedacht ist, RPG-Content abzudecken, insbesondere den professionellen Umgang damit. Eine Lizenz, die genau darauf zugeschnitten ist, ist einer allgemeinen immer überlegen.
Aktiv: Vaesen
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, Dragonbane, LevelUp! A5e
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline CAA

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 825
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: CAA
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #9 am: 25.02.2023 | 13:50 »
WotC hat gezeigt dass es "alles nicht WotC" rund um D&D niederbrennen will. Würde mein Lebensunterhalt davon abhängen, ich würde jetzt auch schauen was eigenes zu machen und maximal unabhängig vom quasi Monopolisten zu sein.

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.797
  • Username: schneeland
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #10 am: 25.02.2023 | 13:50 »
Zumindest bis nächstes Jahr dürfte da vermutlich noch genug kommen, nachdem die rechtlichen Unsicherheiten jetzt erstmal wieder vom Tisch sind - waren sicherlich genug Projekte in der Pipeline.
Ansonsten vermute ich, dass es grob so läuft wie vom Dämon auf Abwegen skizziert*: vielleicht etwas weniger offizielles D&D, aber das System bleibt der Platzhirsch - es sei denn, die Wizards vermasseln den Start komplett und haben nochmal eine Situation, in der die Software nicht fertig ist.


* kam ja auch in den anderen beiden Threads zum Thema (Welche Systeme werden vom OGL Desaster profitieren? / Smalltalk zu OGL, ORC, SRD und anderen Lizenzfragen rund um die OGL) schon öfter mal zur Sprache.
« Letzte Änderung: 25.02.2023 | 13:56 von schneeland »
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.303
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #11 am: 25.02.2023 | 13:55 »
Weil CC nunmal nicht dafür gedacht ist, RPG-Content abzudecken, insbesondere den professionellen Umgang damit. Eine Lizenz, die genau darauf zugeschnitten ist, ist einer allgemeinen immer überlegen.

Was genau meinst du damit? Bei z.B. einer CC0 oder CC-BY Lizenz kann ich keine Probleme erkennen.
« Letzte Änderung: 25.02.2023 | 13:58 von flaschengeist »
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittelgewichtiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.556
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #12 am: 25.02.2023 | 14:00 »
WotC hat gezeigt dass es "alles nicht WotC" rund um D&D niederbrennen will. Würde mein Lebensunterhalt davon abhängen, ich würde jetzt auch schauen was eigenes zu machen und maximal unabhängig vom quasi Monopolisten zu sein.
Dadurch das 5E unter Creative Comons ist, haben sie ja jetzt so wie ich das verstehe Sicherheit.
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.258
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #13 am: 25.02.2023 | 14:28 »
Was genau meinst du damit? Bei z.B. einer CC0 oder CC-BY Lizenz kann ich keine Probleme erkennen.

Die Problematik ist, dass der Inhalt dann "ganz frei" ist... Du kannst also nicht einfach mal was schreiben was "deins" ist (z.B. bestimmte NPCs oder ein ausführliches Setting) von dem du nicht willst das es jeder einfach so verwenden kann.

Unter der OGL sind im Normalfall ja auch "nur" die regeltechnischen Teile freigegeben aber die "Product Identity" (also den Kram den man nicht freigeben will) kann/darf dann auch nur mit besonderer Erlaubnis/Lizenz benutzt werden.
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline flaschengeist

  • Hero
  • *****
  • Systembastler
  • Beiträge: 1.303
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: flaschengeist
    • Duo Decem
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #14 am: 25.02.2023 | 15:03 »
Die Problematik ist, dass der Inhalt dann "ganz frei" ist... Du kannst also nicht einfach mal was schreiben was "deins" ist (z.B. bestimmte NPCs oder ein ausführliches Setting) von dem du nicht willst das es jeder einfach so verwenden kann.

Unter der OGL sind im Normalfall ja auch "nur" die regeltechnischen Teile freigegeben aber die "Product Identity" (also den Kram den man nicht freigeben will) kann/darf dann auch nur mit besonderer Erlaubnis/Lizenz benutzt werden.

Danke, macht natürlich Sinn  :d. Da hätte ich wohl mal ne Minute länger selbst nachdenken sollen - habe offenbar Scheuklappen, weil ich in meinem Eigenbau nur CC0 Artwork verwende und da relativ egal ist, wenn auch andere selbiges verwenden (bzw. ich es ja eben nur deshalb ohne Nachteile selbst nutzen kann, weil es CC0 ist).
Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann (frei nach Antoine de Saint-Exupéry). Ein Satz, der auch für Rollenspielentwickler hilfreich ist :).
Hier findet ihr mein mittelgewichtiges Rollenspiel-Baby, das nach dieser Philosophie entstanden ist, zum kostenfreien Download: https://duodecem.de/

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #15 am: 25.02.2023 | 15:32 »
Die Problematik ist, dass der Inhalt dann "ganz frei" ist... Du kannst also nicht einfach mal was schreiben was "deins" ist (z.B. bestimmte NPCs oder ein ausführliches Setting) von dem du nicht willst das es jeder einfach so verwenden kann.

Unter der OGL sind im Normalfall ja auch "nur" die regeltechnischen Teile freigegeben aber die "Product Identity" (also den Kram den man nicht freigeben will) kann/darf dann auch nur mit besonderer Erlaubnis/Lizenz benutzt werden.

Bestimmte Begriffe bleiben ja markenrechtlich geschützt. Natürlich gibt es auch CC Lizenzen, die nicht gleich alles gleichermaßen auslizensieren.

Achamanian

  • Gast
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #16 am: 25.02.2023 | 15:53 »
Die Problematik ist, dass der Inhalt dann "ganz frei" ist... Du kannst also nicht einfach mal was schreiben was "deins" ist (z.B. bestimmte NPCs oder ein ausführliches Setting) von dem du nicht willst das es jeder einfach so verwenden kann.


Wäre das Nicht CC-BY-SA, also "Share Alike"? ohne das "SA" bist du doch nicht verpflichtet, dein Werk auch zu CC zu erklären.

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.797
  • Username: schneeland
Re: Auswirkungen des OGL-Desasters
« Antwort #17 am: 25.02.2023 | 16:04 »
Wäre das Nicht CC-BY-SA, also "Share Alike"? ohne das "SA" bist du doch nicht verpflichtet, dein Werk auch zu CC zu erklären.

Ich gehe davon aus, dass es Selganor darum geht, dass man bei der OGL erklären kann, welche Teile eines SRD nicht zur Verwendung freigegeben sind, ohne sie rauseditieren zu müssen. Bei Freigabe unter CC ist m.W. alles, was im Dokument ist, auch unter der Lizenz freigegeben. Entsprechend müsste man die Teile, die man nicht freigeben möchte, vorher (sinnerhaltend) entfernen, was im Vergleich zur OGL-Lösung-Zusatzaufwand ist (und potentiell fehleranfällig).
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me