Autor Thema: [Offen] Typen von Konflikten  (Gelesen 2164 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
[Offen] Typen von Konflikten
« am: 13.09.2005 | 15:02 »
Es geht mir hier darum, mal eine Art von Typologie von Konflikten zu entwickeln, die dann als Basis für die Entwicklung praktischer Beispiele von Konflikten dienen kann. Das Ganze grenzt schon fast an Praxis (Oh! Mein! Gott!! ;) ). Diese Topologie soll dabei helfen, später im praktischen Spiel verschiedene Konflikte zu finden beziehungsweise in einzelnen Situationen interessante Konflikte erschaffen zu können. Dementsprechend sollte die Topologie schon relativ ausführlich und feinmaschig sein.

Kurz vorneweg zu den Konflikten: denkt PtA. Mit Konflikten meine ich alle möglichen emotional geladenen und eben ... konfliktreichen Situationen.

Die große Gruppe der externen Konflikte:
Hauptvertreter:
Ziellerreichung. Schafft der Protagonist es, sein Ziel zu erreichen? Hier steht der Protagonist vor einem Hindernis irgendeiner Form und versucht es zu überwinden. Der Ausgang des Konflikts bestimmt, ob das Ziel erreicht wird oder nicht.

Unterformen:
Zielerreichung mit Nebenbedingung. Schafft der Protagonist des sein Ziel zu erreichen und gleichzeitig eine Nebenbedingung einzuhalten? Dies kommt üblicherweise als Zielerreichung und gleichzeitiger Vermeidung negativer Konsequenzen vor (schafft der Polizist es, die Geisel zu befreien, ohne dass sie verletzt wird?), kann aber auch Zielerreichung mit zusätzlichen positiven Konsequenzen sein. Der Ausgang des Konflikts bestimmt hier nicht, ob das Ziel erreicht wird oder nicht. Über die Zieleerreichung wird unabhängig davon entschieden.

Varianten:
Die Nebenbedingung ist das eigentliche Ziel. Das ist der klassische PtA-Konflikt. Schafft der Protagonist es beim Töten des Vampirs vor seinen Freunden cool dazustehen? Hier wird das (Plot-)Ziel sowieso erreicht und bildet nur den Backdrop für das eigentliche Ziel des Protagonisten: bei den Freunden Eindruck zu schinden.
Das Ziel wird automatisch nicht erreicht. Auch hier ist die Nebenbedingung das eigentliche Ziel.


Soviel dazu. Postet Ideen, die euch sonst so einfallen, sowohl zu externen Konflikten als auch zu internen. Und evtl. zu Konflikten mit mehreren Protagonisten (im Sinne von PtA - NSC zählen hier nicht als Protagonisten!). Ich werde selber bald noch was zu internen Konflikten schreiben.
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Ein

  • Gast
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #1 am: 13.09.2005 | 15:56 »
Ich empfehle einfach Conflict (narrative) und die weiterführenden Artikel. Sowie die George Poltis 36 Dramatic Situations: hier und hier.

Man muss das Rad nicht immer neuerfinden...

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #2 am: 13.09.2005 | 16:03 »
Ähm, das ist definitiv nicht die Art von Tyologie, die ich suche. Sorry, wenn ich mich da unklar ausgedrückt habe.

Es geht mir um Rollenspiel-Konflikte, weniger um literarische. Und mir ist der direkte Inhalt (also Man vs. ...) eher egal. Auch geht es mir um direkte einzelne Situationen und die Lösung des Konflikts, nicht um übergreifende, thematisch weite Konlikte. Denkt eben PtA (wenn möglich).
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Ein

  • Gast
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #3 am: 13.09.2005 | 16:16 »
Wo ist der Unterschied? Konflikte im Rollenspiel sind literarische Konflikte. Gerade in sowas wie Prime time Adventures, das sich ausdrücklich damit beschäftigt Fernsehserien nachzuspielen. Oder willst du mir etwas weiß machen, dass Fernsehserien nicht auf Basis von literarischen Konflikten gemacht werden?

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #4 am: 13.09.2005 | 16:26 »
Hm, scheinbar drücke ich mich wirklich unverständlich aus.

Was ich will: Konflikte, die innerhalb einer Szene entschieden werden. Sowas von der Größe: befreit er die Geisel? Schafft er es rechtzeitig zum Date? Kann er seiner Frau die Scheidung ausreden? Sowas.

Also vertrau mir einfach, wenn ich dir sage: deine Links helfen mir nicht weiter. Aber vielleicht versteht jemand anderes ja, was ich meine.
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Offline Arbo

  • Legend
  • *******
  • Guru und Rockermulla mit der Lizenz zum Motzen!
  • Beiträge: 6.272
  • Username: Arbo Moosberg
    • KrAutism
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #5 am: 13.09.2005 | 16:28 »
@ Ein:

Mal abgesehen davon ... wenn ich mir das Eingangsposting so durchlese wäre es ggf. strukturierter und verständlicher, ganz allgemein von Zielen und Zielkonflikten zu sprechen. An die Zielerreichung können dann bestimmte Bedingungen geknüpft sein oder/und Vor- bzw. Nebenziele. Wenn sich dann Ziele nicht "harmonisch" verhalten, dann kann von Konflikten gesprochen werden. Das hätte auch klar den Vorteil, dass man so auch weiß, was ein "Konflikt" ist.

Die Formen und Arten der Konflikte lassen sich dann je nach Spielebene, Verflechtung usw. unterscheiden.

Arbo
« Letzte Änderung: 13.09.2005 | 16:33 von Arbo Moosberg »
KrAutism (Blog)
Low Life Syndicate (Soundcloud)
Wirschaftsexperten, etwas Blöderes gibt's in keinem Tierpark! (V. Pispers)

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #6 am: 13.09.2005 | 16:38 »
1) Ich hab zwar nichts gegen Links zum Thema, aber ein bisschen mehr Erläuterung wäre nett, zumal die Seiten alle auf Englisch sind und nicht alle User dieses Forums so gut Englisch können wie wir.

2) Soweit ich das sehe, sind die „literarischen Konflikte“ generellere Konflikte, wie sie ggf. einem ganzen Roman oder Drama zugrunde liegen, oder in bezug auf das Rollenspiel einem ganzen Abenteuer. Das wäre in PtA-Terminologie also eher das Issue eines Charakters, oder das Thema einer Folge, aber kein Konflikt im Sinne von „Conflict Resolution“.

3) Wenn ich mal davon ausgehe, dass Fredi in diesem Thread konkret auf Conflict Resolution hinaus will, müsste man vielleicht mal versuchen zu definieren, was ein Konflikt im Sinne von Conflict Resolution überhaupt ist. Dazu der alte Merksatz: Task Resolution ist handlungsorientiert, Conflict Resolution ist zielorientiert. Deswegen ist „Conflict Resolution“ eigentlich ein blöder Terminus, „Goal Resolution“ wäre treffender.

Unterscheidungskriterien, die mir spontan einfallen:

  • Ergebnis beeinflusst den Plot ja <-> nein
  • Ergebnis beeinflusst die persönliche Entwicklung des Charakters ja <-> nein
  • Überwindung eines aktiven Widerstandes <-> Überwindung eines passiven Hindernisses
  • Widerstand/Hindernis kommt von innerhalb <-> außerhalb des Charakters
  • Konflikt zwischen zwei Zielen <-> zwischen mehr als zwei Zielen
  • Konflikt, bei dem es nur Erfolg oder Misserfolg geben kann <-> bei dem es graduellen Erfolg geben kann
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Eulenspiegel

  • Gast
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #7 am: 13.09.2005 | 16:42 »
Die von mir beschrieben Konflikte sind sowohl als interner als auch als externer Konflikt möglich:

Zwickmühle:
Es gibt 2 Ziele die man erreichen will. Man kann aber nicht beide Ziele gleichzeitig erreichen, sondern muss sich für eines entscheiden. (Häufig: Man muss sich zwischen seiner Moral und materiellen Gut entscheiden.)

Machtlos:
Es gibt einen Konflikt. Der Charakter ist aber machtlos und kann am Ausgang des Konfliktes nichts ändern.

Im dunkeln Tappen:
Der Charakter muss sich für eine Handlung entscheiden. Er hat aber keine Ahnung, ob sich die Handlung positiv oder negativ auf seinen Konflikt auswirkt. (Bsp.: Der SC sieht einen blinkenden Knopf und hat keine Ahnung was er bewirkt. Soll er ihn drücken oder nicht drücken?)

Konfliktänderung:
Man hat ein Ziel. Kurz bevor man sein Ziel erreicht, passiert aber etwas, was seine Zielsetzung verändert. (oder evtl. verändern kann.)
Bsp.: Lukius will sich an Dart Vaderus für den Tod seines Vaters rächen. Als er ihn aber besiegt und mit seinem Barbarenschwert zum Tötungsschlag ansetzen will, erfährt er, dass es sein Vater ist. (Ob er auf die Rache verzichtet oder nicht, ist es ein anderer Konflikt.) Sollte er sich aber dafür entscheiden, sich nicht zu rächen, sondern seinem Vater zu verzeihen, dann haben wir eine Konfliktänderung: Vorher wollte er Dart Vaderus töten. Jetzt will er ihn beschützen.

Unterform der Konfliktänderung ist die Prioritätenänderung:
Das Hauptziel wird zum Nebenziel und das Nebenziel wird zum Hauptziel.

Offline Arbo

  • Legend
  • *******
  • Guru und Rockermulla mit der Lizenz zum Motzen!
  • Beiträge: 6.272
  • Username: Arbo Moosberg
    • KrAutism
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #8 am: 13.09.2005 | 16:46 »
@ Lord Verminaard:

Die Links von Ein sind eigentlich sehr aussagekräftig, zumindest das Wikipedia-Link. Da hier oft solche englischen Begriffe wie "conflict resolution" verwendet werden, dürfte das Lesen eigentlich kein Problem darstellen.

Ansonsten finde ich es nicht sonderlich hilfreich, in einem offenen Thread mit solchen Begriffen wie "conflict resolution" zu kommen und das nicht mal kurz näher zu erläutern.

[EDIT]

@ Eulenspiegel:

Deine Zwickmühle ist ein typisches Dilemma (was jetzt überhaupt keine Anspielung auf einen anderen Thread sein soll) ;)

Arbo
« Letzte Änderung: 13.09.2005 | 16:51 von Arbo Moosberg »
KrAutism (Blog)
Low Life Syndicate (Soundcloud)
Wirschaftsexperten, etwas Blöderes gibt's in keinem Tierpark! (V. Pispers)

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: [Offen] Typen von Konflikten
« Antwort #9 am: 13.09.2005 | 19:21 »
Sorry, Arbo, du hast Recht. Einmal zum Thema Conflict Resolution. Ich zitiere mich hier der Einfachheit halber mal selbst:

Zitat
Nehmen wir an, ein Charakter möchte in das Zimmer im obersten Turm des
Schlosses gelangen. Üblicherweise wird der Spieler die Handlungen des
Charakters der Reihe nach beschreiben und für jede Handlung eine Probe
ablegen. Je nachdem, wie die Probe ausfällt, macht er weiter, und am Ende
erfährt er, ob er das Zimmer erreicht oder nicht. Diese Handhabung nennen
wir Handlungsauflösung (task resolution).

Es geht aber auch anders herum: Spiele wie The Pool oder Primetime
Adventures verwenden ein Konzept namens Konfliktauflösung (conflict
resolution). Hier wird nicht die einzelne Handlung, sondern das Ziel des
Charakters in den Mittelpunkt gerückt, da es für die Geschichte
entscheidender erscheint, ob der Charakter sein Ziel erreicht oder nicht, und
nicht wie er dorthin gelangt. Das Ergebnis des Wurfes entscheidet also über
Erfolg oder Misserfolg des gesamten Unterfangens, und danach ist es Aufgabe
des Spielers oder des SL, dieses Ergebnis in einer zu Charakter und Situation
passenden Beschreibung umzusetzen.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl