Autor Thema: Near Future - Timeline - Brainstorming  (Gelesen 5791 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline DasBunker

  • Steinalter 80er-Experte
  • Adventurer
  • ****
  • SPACE!!!
  • Beiträge: 860
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DasBunker
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #25 am: 8.12.2008 | 23:47 »
Zitat
Vorschläge für "Bastel Kits" sein?
Warum nicht?
Durchbruch in der Gen-Forschung: Forced Evolution in der Dose!   ~;D
God made me an atheist.
Who are you to question His wisdom?

MadMalik

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #26 am: 8.12.2008 | 23:50 »
Mir kommen da sofort Bioshock asoziationen... auch wenn das mehr Magic-pseudoexplained-with-genetics war.
Trotzdem sehr stylish.

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.112
  • Username: Waldviech
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #27 am: 8.12.2008 | 23:51 »
Hmmm.....wie wäre es mit dem:

Kosmos-Experimentierkasten Gentechnik
(für Kinder ab 8)
Züchte dir deine eigenen Flische oder Mini-Dinosaurier ! Lerne, wie man neue Bakterien entwirft ! Bastele deinen eigenen Ultimator-Mutanten !
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline DasBunker

  • Steinalter 80er-Experte
  • Adventurer
  • ****
  • SPACE!!!
  • Beiträge: 860
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DasBunker
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #28 am: 9.12.2008 | 00:05 »
Ansonsten ist natürlich Grey Goo immer mal eine Überlegung wert.
God made me an atheist.
Who are you to question His wisdom?

Online Zero

  • Gänseblümchen
  • Famous Hero
  • ******
  • Rating: Awesome
  • Beiträge: 2.381
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Khaoskind
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #29 am: 9.12.2008 | 00:27 »
Dafür hätte ich bisher die Lösung das über eine sehr fortgeschrittene Neurologie direkt ins Hirn einzuspeisen, quasi die Zentren die fürs Träumen zuständig sind kontrolliert anzuleiten. Der Kopf macht sich seine Bilder quasi selber.
ja... aber trotzdem bräuchte man dafür ne menge bandbreite und auch rechenpower... man muss ja schon die grundlegenden informationen übermitteln das alle auch wirklich das gleiche "sehen"... und wenn man jede person als eigenes icon darstellt muss man auch jeweils die änderungen der zustandsvektoren von allen an alle senden... gut man kann da noch mit einem "sichtbereich" arbeiten... aber insgesamt ist das schon eine ziemlich vermaschte struktur... und mit dingen wie verschiedenen instanzen, ladezeiten und lags will man sich in einer matrix bestimmt nicht abgeben...

Zitat
Wozu wären die gut?
ehrlich gesagt... ich weiss es nicht... ich weiss aber auch nicht mal wofür die ISS wirklich gut ist ;)

Zitat
Mir fällt gerade auf das wir zusehends bei Technologie landen.
ja... weil technologie fortschreitet... politik wird wahrscheinlich noch eine ganze weile das gleiche hauen und stechen sein wie seit ner ganzen weile...


http://www.welt.de/wissenschaft/article1362194/Erste_Armprothese_die_mit_Gedanken_gesteuert_wird.html
http://www.stern.de/computer-technik/technik/:Gedankengesteuerte-Armprothese-Der-Mensch-Technik/617594.html

Soweit ich mich noch dran erinnern kann, läuft das Feedback in zwei Richtungen...
Soll heissen, er kann bewegen, aber auch schon rudimentär fühlen.
Et voila: Cyberwareprototypen der 1. Generation.
cool... das wusste ich noch nicht... ich tippe trotzdem insgesamt eher auf die klon variante... einfach weil menschen denke ich lieber ihre organe zurück haben wollen als einen "ersatz"...



Neben Technologie und Politik finde ich auch (belebte) Umwelt und Klima interessant - wie viel Prozent der heute lebenden Tierarten wird es noch geben? Haben wir überhaupt noch Urwälder? Wie sieht es mit Desertifikation aus? Machen uns neue Krankheiten zu schaffen oder haben wir immer noch Probleme mit den Alten (HIV? Malaria? Multiresistente Tuberkel-Stämme ? um mal einige Beispiele zu nennen)
ich tippe drauf das die umwelt noch ziemlich leiden muss... aber irgendwie wird der mensch sich bestimmt eine maschiene zur sauerstoff produktion bauen...

und die krankheiten von heute werden wahrscheinlich weitgehend besiegt... aber dafür wird es einfach neue geben an denen eine weile zu rätseln ist... (z.b. bestimmt irgendwann einmal falsch "programmierte" nanobots... (are you my mummy)
101010

Ein

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #30 am: 9.12.2008 | 08:37 »
Zitat
Und so utopisch find ich Transhuman Space jetzt auch nicht.
Hab ich von utopisch gesprochen?

Ich halte nur diese ganzen Dystopisierung, die da gerne getrieben wird, einfach zu emohaft. Das Leben an sich ist nervenaufreibend genug, dafür braucht man keine Supermassenvernichtungsmittel, Gleichschaltungsregime oder kommerzielle Vereinnahmung der Gesellschaft.

Und die andere Richtung, der Futurismus (Gentechnik fürs Kinderzimmer), ist nicht weniger albern.

Aber naja, ich lasse euch mal euren Spaß.

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #31 am: 9.12.2008 | 10:40 »
Zitat
Hab ich von utopisch gesprochen?
Nee, aber halt von positiv (woraus ich in meinem Kopf jetzt "human", "nett", "besser als jetzt" und damit halt auch "utopisch" mache).
Ich könnte natürlich mal andersrum fragen, was findest du an THS positiv und rollenspielfördernd was es in anderen Settings so nicht gibt?

Zitat
Ich halte nur diese ganzen Dystopisierung, die da gerne getrieben wird, einfach zu emohaft. Das Leben an sich ist nervenaufreibend genug, dafür braucht man keine Supermassenvernichtungsmittel, Gleichschaltungsregime oder kommerzielle Vereinnahmung der Gesellschaft.
Ist das jetzt eine Kritik an Rollenspielsettings oder an der Plausibilität der "Dystopien"? Ich finde die zB nämlich plausibler als die weltweite, demokratisch - ökologische Wohlstandsgesellschaft.
Wenn es ersteres ist ... naja, ein Setting lebt von interessanten Konflikten. Je mehr davon desto besser. Tendenziell erreichst du das eher mit einer kaputteren als einer heileren Welt. Aber wies gesagt ich hätte da persönlich lieber keins der beiden Extreme, bzw. eine versteckte Dystopie.

Zitat
Und die andere Richtung, der Futurismus (Gentechnik fürs Kinderzimmer), ist nicht weniger albern.
Abgesehen von der wahnsinnigen technologischen Entwicklung die es bis dahin braucht, wieso?

Zitat
politik wird wahrscheinlich noch eine ganze weile das gleiche hauen und stechen sein wie seit ner ganzen weile...
Die Frage ob das so wirklich stimmt war für mich mit ein Hauptgrund diesen Thread aufzumachen. Ich denke halt schon das sich da durch die Globalisierung einiges ändern könnte. Je mehr Wirtschaften untereinander verflochten werden desto problematischer werden größere Konflikte zwischen Nationen, bzw wahrscheinlich verlagern sie sich nur ins assymetrische. Oder lieg ich da falsch?



Ein

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #32 am: 9.12.2008 | 11:04 »
Zitat
Ich könnte natürlich mal andersrum fragen, was findest du an THS positiv und rollenspielfördernd was es in anderen Settings so nicht gibt?
THS ist eines der wenigen SciFi-Settings, die sich mit grundlegenden moralischen Aspekten und Fragestellungen beschäftigt. Z.B. wann ist man ein Mensch? Was bedeutet Tod? Was ist Intelligenz? Darf man jemanden instrumentalisieren, den man selbst geschaffen hat?

In der typischen Dystopie dagegen gibt es entweder ein klares Böses oder alle sind böse. Damit verkommen solche Settings immer recht schnell, zu einer bloßen Entschuldigung für Gewalt und Grausamkeiten. Das ist grundsätzlich nichts schlimmes oder sollte man dann mM auch bei der Wahrheit bleiben: Es geht nicht um irgendwelche tieferen Überlegungen, es geht einfach nur um den Appeal von Gewalt und Grausamkeit.

Ich bin der Meinung, dass Gewalt und Grausamkeit nicht die einzigen Konflikte sind, die man im Rollenspiel behandeln kann. Andere Medien bekommen das ja auch hin.

Zitat
Abgesehen von der wahnsinnigen technologischen Entwicklung die es bis dahin braucht, wieso?
Weil es sich nur um Visionen handelt. Wenn wir uns die Visionen der 60er angucken, dann würden wir heute alle mit atombetriebenen Flugautos durch die Gegend düsen. Aber einerseits ist das wirkliche Leben wird immer weit weniger aufregend sein, sondern einfach anders sein, und trotzdem bietet es genug Konflikte. Und andererseits macht es keinen so großen Unterschied, ob man zu Fuß, mit der Kutsche, dem Auto oder dem Raumschiff unterwegs ist, die eigentlichen Geschichten entstehen unabhängig von solchen Technologien.

Zitat
Ich denke halt schon das sich da durch die Globalisierung einiges ändern könnte.
Wenn sich einmal ansieht, wie stark die Weltregionen zum Höhepunkt des Imperialismus politisch, militärisch und wirtschaftlich verknüpft waren, dann sieht man schnell, dass unsere "Globalisierung" weder neu noch besonders intensiv ist. Es gab immer weltweite Wechselwirkungen zwischen Kulturen, die vornehmlich vom Handel vorangetrieben wurden.

Pyromancer

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #33 am: 9.12.2008 | 11:28 »
Und die andere Richtung, der Futurismus (Gentechnik fürs Kinderzimmer), ist nicht weniger albern.

Du meinst, so albern wie der Kosmos Experimentierkasten Genetik (Altersempfehlung: 10 oder älter), den du für 15 Euro bei Amazon bestellen kannst?

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #34 am: 9.12.2008 | 11:29 »
Zitat
THS ist eines der wenigen SciFi-Settings, die sich mit grundlegenden moralischen Aspekten und Fragestellungen beschäftigt. Z.B. wann ist man ein Mensch? Was bedeutet Tod? Was ist Intelligenz? Darf man jemanden instrumentalisieren, den man selbst geschaffen hat?

In der typischen Dystopie dagegen gibt es entweder ein klares Böses oder alle sind böse. Damit verkommen solche Settings immer recht schnell, zu einer bloßen Entschuldigung für Gewalt und Grausamkeiten. Das ist grundsätzlich nichts schlimmes oder sollte man dann mM auch bei der Wahrheit bleiben: Es geht nicht um irgendwelche tieferen Überlegungen, es geht einfach nur um den Appeal von Gewalt und Grausamkeit.

Ist jetzt zwar total OT aber es interessiert mich doch. Spiegeln eure THS - Spiele diese Fragestelungen wieder? Und in welcher Form tun sie das? Du hast recht das die meisten Cyberpunk-Systeme fast nur stylische Action bieten. Ich würde da aber jetzt auch nicht so den Widerspruch sehen. Wenn ich mir zB meine Hauptinspiration (Ghost in the Shell) ansehe, dann habe ich da eine Welt die klar aus kaputten und weniger kaputten Elementen besteht, totale Überwachung hat aber trotzdem nicht dystopisch ist. Und halt genau diese Fragen auch stellt.
Trotzdem ist die typische GitS-Folge vor allem eine Ansammlung von Baller-Choreographie.

Wenn ich richtige Dystopie spiele (wie zB momentan meine Endzeit-Runde) dann liegt der Hautpfokus auch nicht auf Gewalt sondern eher auf Überleben...wo bekomme ich warme Sachen her, wo genug Essen, bekomme ich mein Kind versorgt? Allerdings ist Action schon etwas was es wie nichts anderes schafft die ganze Gruppe auf einmal zusammenzuschweißen.

Ich denke dafür könnte man fast einen neuen Thread aufmachen (wenn es den noch nicht gibt) ist nämlich eine sehr interessane Frage.
Edit: Ich hab mal einen dazu aufgemacht: http://tanelorn.net/index.php/topic,44852.0.html

Zitat
Aber einerseits ist das wirkliche Leben wird immer weit weniger aufregend sein, sondern einfach anders sein, und trotzdem bietet es genug Konflikte. Und andererseits macht es keinen so großen Unterschied, ob man zu Fuß, mit der Kutsche, dem Auto oder dem Raumschiff unterwegs ist, die eigentlichen Geschichten entstehen unabhängig von solchen Technologien.
Klar. Aber dann könnte man ja auch "Deutschland 2008" spielen.

Bei solchen Dingen geht es halt vor allem um die Color. Und auch da würden sich ja moralische Fragen stellen:" Ist es richtig Leben als Spielzeug zu gebrauchen?" oder wenn man die weniger abgefahrene Variante haben möchte "Ist es richtig Leben als Werkzeug zu gebrauchen?"

Zitat
Wenn sich einmal ansieht, wie stark die Weltregionen zum Höhepunkt des Imperialismus politisch, militärisch und wirtschaftlich verknüpft waren, dann sieht man schnell, dass unsere "Globalisierung" weder neu noch besonders intensiv ist. Es gab immer weltweite Wechselwirkungen zwischen Kulturen, die vornehmlich vom Handel vorangetrieben wurden.
Dickes Jein ;)

Unsere Globalisierung verfügt über komplett andere Vorrausetzungen, in erster Linie die extreme Geschwindigkeit mit der sie abläuft. Zu Zeiten ds Imperialismus war das (verglichen mit heute) eine ziemlich einseitige Sache. Heute hast du intensive Bewegung in beide Richtungen. Die läuft zwar immer noch ungleich ab, aber so eine einseitige Kolonialherrschaft ist unwidersprochen garnicht mehr möglich weil Informationen sich viel zu weit verbreiten. Es wird auch keine homogenen, ethnischen Bevölkerungen mehr geben (wenn es sowas jemals gab) was auch Rassisten (und da schere ich jetzt einfach mal die Spitzen der damaligen Kolonialmächte alle über denselben Kamm) das Leben ganz schön schwer macht.

Mein Fazit: Neu bestimmt nicht, aber tausendmal intensiver als jemals zuvor.

Aber ich glaube auch das Thema könnte Stoff für eine interessante Auskopplung sein.

« Letzte Änderung: 9.12.2008 | 11:43 von Imago »

Ein

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #35 am: 9.12.2008 | 11:48 »
Ja, ich denke, wir sollten das ganze ausgliedern.

Zu THS:
Mit dem Anspruch scheitert es. Von daher ein Jein. Da ich nicht THS spielen muss, wenn man nur 08/15-Cyberpunk spielen möchte, kam bisher leider keine wirklichen THS-Spiele bei mir zustande. Aber ich denke, dass liegt wirklich an dieser Eichung der Spieler auf negative Aspekte. Ich will mich da selbst nicht ausnehmen, da ich natürlich auch diese Nachfrage erfülle. Aber es ging ja darum, was ich mir wünschen würde. Und da muss ich sagen, nicht noch ein weiteres dystopisches Zukunftssetting.

Zu Deutschland 2008:
Was damit einfach ausdrücken wollte ist, dass wir eh nicht über unseren Schatten springen können. Die von uns erdachte Zukunft wird immer auf unserer Sicht der Gegenwart basieren. Dieser Punkt wird denke ich gerne ignoriert, das soll aber jetzt kein Vorwurf an dich sein, sondern ist ein allgemeines Problem im Rollenspiel.

Zur Globalisierung:
Anders als man im Schulunterricht gelernt hat, ist der Imperialismus eine etwas komplexere Angelegenheit. Und die gerne postulierte absoluten Übermacht der europäischen Mächte ist vor allem Propaganda. Diese ganze Geschichte mit dem Imperialismus war ein ziemlicher Eiertanz.

Dabei geht es auch überhaupt nicht um Informationen. Man braucht keine Informationen von Westmedien, um zu erkennen, dass da gerade westlichen Truppen versuchen dein Land zu besetzen. Und es braucht auch keine solche Informationen, damit irgendwelche einheimische Opportunisten ihre Chance mit einem schnellen Deal mit den "Imperialisten" zu nutzen.

Weiterhin hat die Kolonialisierung mitunter 80 Jahre gedauert und war bald schon wieder im Niedergang als sich die europäischen Mächte gegenseitig an die Gurgel gingen.

Ich sehe dasselbse Schema heute auch, mit all den Sicherheitstruppen, Militärbasen, Bündnissen, asymmetrischen Handelsverträgen, erzwungenen Befriedigungen und der Aufstachlung von Ethnien gegeneinander. Alles in Grün, nur dass wir uns heute halt die neuesten Nachrichten über die Zwischenfälle in den Kolonien im Internet durchlesen und nicht in der Tageszeitung.

Offline mat-in

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.428
  • Username: URPG
    • Offizielle Website von URPG und seinen Hintergrundwelten
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #36 am: 9.12.2008 | 12:17 »
ich denke, man sollte sich da ein "thema" setzten und ein endergebniss wo man hin will...

Abschmelzen der Pole ist ja in vollem Gang und nicht mehr zu leugnen. Ob man das dann in richtung zusammenbruch des Nordatlantikstorms, abtauen des Metaneises, abbrennen der letzten urwälder durch zu hohe temperaturen weiterspinnt -> endergebniss: fürchterlich extremes wetter, viele überschwemmungen, usw.

Oder mehr ökonomisch? Knappwerden von Öl, Uran und dann bald auch Trinkwasser (es gibt von der US Armee schon ein Papier, das ausgearbeitet darstellt, wo es wegen was in den nächsten 50 jahren zu kriesen kommt, unter anderem wegenw asser)...

Oder sozial? Werden massenvernichtungswaffen in terroristenhänden alltag? leben wir alle in privaten schutzräumen in angst und schrecken?

Oder eine kombination aus allen drei?

..... es ist wohl einfach eine Frage "wo man damit hin will".

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #37 am: 9.12.2008 | 13:01 »
Zitat
..... es ist wohl einfach eine Frage "wo man damit hin will".

Das ist natürlich wahr. Auf der anderen Seite ist für den Anfang so ein ungezieltes Hirnstürmen auch nicht verkehrt.
Ich glaube in erster Linie möchte ich einfach mal so in den Raum fragen:

- was ihr für plausible, unplausible und defintiv eintretende Entwicklungen haltet.
- was sich die einzelnen von einem Near-Future Setting das ihnen Spaß macht erwarten oder erhoffen würden.
- interessante Color: Neue Technologie, neue Staaten, neue Arten zu leben, zu arbeiten, zu forschen, zu kämpfen usw.

Für konkreteres ist dieser Thread wohl nicht geeignet. Da wirds dann aber beizeiten einen anderen zu geben.

Grundlegendes Ziel: - Eine hochtechnisierte Zukunftswelt mit Fokus auf diese Welt selbst und nicht in den Weltraum. Es soll weder utopisch noch absolut dystopisch werden aber subtile Dystopie ("Code 46","Gattaca") oder Misstände die noch über das heutige Level hinausgehen sind durchaus erwünscht.
- Ein Setting in dem cinematische Action möglich ist, aber auch die von Ein angesprochenen moralischen und ethischen Fragen die durch neue - - Entwicklungen angestoßen werden. Genauso natürlich wie große Gefühle, weltbewegende Geheimnisse usw.
- Ein brisanter - politischer Hintergrund ohne großartigen Metaplot, der Charaktere in den Mittelpunkt stellen kann (und sie auch schonmal für den Sturz einer Regierung, den Beginn oder das Ende eines Krieges verantwortlich sein lässt) oder auch nicht.
- Ein Setting in dem informelle Strukturen wie Konzerne, internationaler Terrorismus, organisiertes Verbrechen eine sehr wichtige Rolle spielen, aber nicht (überall) dominieren.

Wie im Threadtitel schon angekündigt geht es aber vor allem um die Timeline. Das ganz konkrete: "Was wird passieren?"/"Was kann passieren?"/ "Es wäre cool wenn XY passieren würde!"

Zitat
es gibt von der US Armee schon ein Papier, das ausgearbeitet darstellt, wo es wegen was in den nächsten 50 jahren zu kriesen kommt, unter anderem wegenw asser)...
Klingt interessant, kannst du das verlinken?

Edit: Gerade habe ich im Speakerc Corner im "Finanzkrisen-Thread" einen Artikel über die Zukunft der Arbeit verlinkt gesehen. An sich auch ein interessantes Thema wenn man von einer zunehmende automatisierten Welt mit KIs, Drohnen und so fort ausgeht.
Glaubt ihr an das bedingungslose Grundeinkommen? Denkt ihr es wird eine Welt geben die zweigeteilt ist in eine große, ungebildete Masse die mit seichter Unterhaltung und Grundversorgung bei Laune gehalten wird und eine (gentisch aufgewertete?) Macherkaste wie zB in der "Beggars in Spain"-Trilogie von Nancy Kress?
« Letzte Änderung: 9.12.2008 | 13:13 von Imago »

Offline mat-in

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.428
  • Username: URPG
    • Offizielle Website von URPG und seinen Hintergrundwelten
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #38 am: 9.12.2008 | 18:09 »
Nicht der artikel den ich meine (ich hab das original PDF irgend wo hier und kann es gerne mailen) aber generell das Thema und ein par weiterführende Links:

http://www.euractiv.com/en/climate-change/key-role-military-climate-change-us-experts/article-177141

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #39 am: 10.12.2008 | 11:43 »
Ich schick dir mal ne PN bzgl des PDF ;)

Ist das wo
Zitat
man damit hin will
jetzt eigentlich für dich für den Anfang ausreichend geklärt?

Offline mat-in

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.428
  • Username: URPG
    • Offizielle Website von URPG und seinen Hintergrundwelten
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #40 am: 10.12.2008 | 12:24 »
Jep, finde schon das es ganz gut abgesteckt ist. Da kann man jetzt drauf aufbaun.
Werde aber nicht so wirklich viel Zeit in das Projekt stecken können, arbeite ja selbst neben her an einer SciFi Welt...

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #41 am: 10.12.2008 | 13:19 »
Zitat
Werde aber nicht so wirklich viel Zeit in das Projekt stecken können, arbeite ja selbst neben her an einer SciFi Welt...
Es geht mir ja auch weniger um "Arbeit" sondern eher um Ideen, Feedback, Vorschläge, Vorlieben und so. Vor allem Vorlieben. ^^

Aber ich versteh schon was du meinst. Mal schauen, vielleicht kann man sich da ja ergänzen. Ich geh mal suchen ob ich den Thread zu Transfer finde.
Die Scuhfunktion gibt mir nur den allgemeinen Settingthread. Hilfst du mir weiter?
« Letzte Änderung: 10.12.2008 | 13:26 von Imago »

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #42 am: 10.12.2008 | 13:59 »
ja... aber trotzdem bräuchte man dafür ne menge bandbreite und auch rechenpower... man muss ja schon die grundlegenden informationen übermitteln das alle auch wirklich das gleiche "sehen"...
Das ist ja der Trick: Es müssen nicht alle das gleiche sehen.
Die essentiellen Sachen: Wer ist im Raum? Wer hat was gesagt? die sollten bei allen gleich sein.

Aber die ganzen speziellen Sachen: "Wo genau befindet er sich im Raum?" und "Wie genau sieht er jetzt aus?" da hat jeder eine andere Vorstellung davon, die nicht deckungsgleich sind.

Zitat
ehrlich gesagt... ich weiss es nicht... ich weiss aber auch nicht mal wofür die ISS wirklich gut ist ;)
Dort werden wissenschaftliche Experimente gemacht, die sich in Schwerelosigkeit wesentlich leichter durchführen lassen. Außerdem wird untersucht, wie sich Schwerelosigkeit auf pflanzliche und tierische Metabolismen auswirkt.

Grundlagenforschung halt.

Imago

  • Gast
Re: Near Future - Timeline - Brainstorming
« Antwort #43 am: 10.12.2008 | 14:08 »