Autor Thema: Channeltitel  (Gelesen 14528 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Channeltitel
« Antwort #75 am: 18.08.2009 | 15:39 »
EDGE - Erben der Galaxie (sind) einfallslos...

ARGH - Aufbruch Richtung (des) galaktischen Horizonts

(eigentlich ARGH mir fällt grade nur Müll ein  ~;D )
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #76 am: 18.08.2009 | 16:31 »
Ich mag:

1. Eos oder groß EOS ( http://de.wikipedia.org/wiki/Eos_(Mythologie) )
Morgenröte passt imho ganz gut auf die Situation der Galaxie. Der Tag der Menschheit ist rum, enter the Successors. Und unseren Kompasstern könnte man schön zentral als O nehmen.

2. Horizons
Hat halt dieses "unendliche Weiten" Ding.

3. Flux
Mein derzeitiger Lieblingsbegriff für den "Deepspace"

4. Dann hab ich einen nautischen Glossar geplündert:
http://www.marinewaypoints.com/learn/glossary/glossary.shtml

Alles was mir irgendwie gefiel und sich nicht wehren konnte.
Mein Favorit ist: No Man's Land

Adrift - Floating free with the currents and tide; said of a free floating object or boat which can not move by its own power; floating at random.
Cabotage - The carriage of goods or passengers for remuneration taken on at one point and discharged at another point within the territory of the same country.
Castaway - A shipwrecked sailor as compared with one who has been marooned or deliberately put ashore.
Cat's Skin - Light, warm wind on surface of sea.
Con - Station, usually on the bridge, from which a ship is controlled; the act of so controlling.
Convoy - One or more merchant ships sailing in company to the same destination under the protection of naval ships.
Creep - To search for a sunken object by towing a grapnel along bottom.
Crest - The top of a wave.
Cutlass - A short, curved sword associated with naval hand-to-hand combat.
Dead Marine - An empty wine bottle after its contents have been drunk.
Departure - (1) The last position on a chart, when a ship is leaving the land. (2) The number of nautical miles that one place is eastwards or westwards of another.
Derelict - Any abandoned vessel.
Downwind - In the direction the wind is blowing. A boat sailing downwind, away from the wind source with the sails let out all the way, is running with the wind.
Drive - A ship drives when her anchor fails to hold and she is at the mercy of wind and tide, or when she can make no progress against the wind.
Flotsam - Debris floating on the water surface; Any part of the wreckage of a ship or her cargo which is found floating on the surface of the sea.
Free Port - A port free of customs duty and most customs regulations.
Gangway - A narrow portable platform used as a passage, by persons entering or leaving a vessel moored alongside a pier.
Ghosting - To make headway when there is no apparent wind.
High Tide - The point of a tide when the water is the highest.
Inshore - Near or toward the shore
Jetsam - Anything thrown overboard; debris, jettisoned items, floating at sea. Goods deliberately thrown overboard from a ship, for example to lighten her if she is in danger, while flotsam refers to goods accidentally lost overboard or which may float up from a hull of a wrecked ship.
Lagoon - An area of water totally or partially enclosed by coral islands, atolls, and reefs.
Leeway - The sideways movement of a boat caused by either wind or current, usually unwanted. Keels and other devices help prevent a boat from having excessive leeway.
Midwatch - the watch or work shift beginning at midnight, usually lasting until 4:00am or 8:00am.1
Moonraker - On square-rigged ships, a small light square sail set above the skysail in fair weather. If the sail were triangular, it would be called a Skyscraper.
No Man's Land (!) - On a square-rigged ship, the area between the after end of the forecastle and the forward end of the booms where lines, blocks, and tackle were stored.
Offshore - Away from land, toward the water.
Overboard - In the water outside of the vessel.
Pod - A group of whales.
Rip Tide - The rip tide is not a tide, it is a current. When waves hit the beach they hit at an angle and push water ahead of them. This water forms a current that flows parallel to the shore, called the longshore current. When the shape of the beach changes, or its direction (as in from North-South to Northeast-Southwest) the speed of the current changes. Locally this can cause more water to flow into an area than can flow out, and water will pile up. This is much like a traffic jam for the currents. However, the water, which is trapped next to the shore, cannot get out because of the longshore current. Eventually, so much water will pile up that it can break through the longshore current in a small area. The large amount of water rushing through a small break causes a strong current in a small area that flows perpendicular (away) from the shore. This is the rip tide.
Running Lights - Lights required to be shown on boats underway between sunset and sunrise; they tell other vessels not only where you are, but what you are doing
Scope - The ratio of the length of an anchor line, from a vessel's bow to the anchor, to the depth of the water.
Scuba - Self Contained underwater Breathing Apparatus - see Aqualung.
Sea Dog - Old and experienced seaman.
Skylarking - gazing uselessly about, usually at the sky.*
SOS - A distress call made by a vessel requiring assistance. These three letters were chosen because they were easy to make and read using Morse Code. Some believe the letters meant "Save Our Ship" or "Save Our Souls".
Splice - To join two lines together by interweaving and tucking their strands over and under each other in various manners. A strong way of joining lines without the use of knots.
Stargazer - On a square-rigged ship, a small sail set in light weather above the moonraker.
Surge - Rising and falling of the sea, usually due to wave action.
Typhoon - A strong tropical counterclockwise revolving storm the southern hemisphere. In the northern hemisphere these storms revolve clockwise and are known as hurricanes.
Unbend - To cast adrift
Voyage - A journey made at sea by a vessel, usually including both the outbound and homebound passages.
Wind Shadow - The wind being blocked by a land mass, obstruction, or sails from another boat. This creates a windless area on boats downwind away from them.
Windshift - The natural occurrence of the movement of the wind. Sailors use windshifts to sail a shorter distance on a race course.
Windward - Towards the wind. Windward is an adjective meaning the direction from which the wind is blowing. The windward side of a boat is the one which the wind hits first. "Sailing to windward" means sailing towards the wind. Opposite of leeward.
Yarn - A tall tale sea story
Zenith - The point of the celestial sphere which is directly overhead.

5. Kinship, Offspring, Descendants, Erbenscheisse

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #77 am: 18.08.2009 | 16:53 »
Creep - To search for a sunken object by towing a grapnel along bottom.
Crest - The top of a wave.
Rip Tide
Sea Dog
Yarn

die gefallen mir, aber wie gesagt: ich finde einen deutschen Namen auch besser. Eos würde aber auch gehen.

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #78 am: 18.08.2009 | 17:00 »
Ich finde von dem ganzen marinen Kauderwelsch ja immer noch No Man`s Land am Besten, wegen der schönen Doppeldeutigkeit.

Eos ist imho was, was sich schön grafisch verpacken lässt, und was gut im Gedächtnis bleibt.

Zu Yarn müsste man noch irgendwas dazupacken. Aber irgendwas, das die kompletten mit dem Sys gespielten Abenteuer als "Seemannsgarn" diffamiert  >;D fänd ich cool. ^^

Aus Sea Dog würde ich Sea Dogs machen ... das fänd ich dann aber auch ansprechend.

Edit: Für die Fans der deutschen Titel ... wenn ihr selber suchen wollt. Ich hab grad keinen Bock mehr Listen durchzugehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_seem%C3%A4nnischer_Fachw%C3%B6rter_(A_bis_M)
« Letzte Änderung: 18.08.2009 | 17:08 von Hibou »

ChristophDolge

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #79 am: 18.08.2009 | 17:11 »
Space Ahoi ~;D

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #80 am: 18.08.2009 | 17:13 »
Spaaace über Bord  ::)

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #81 am: 18.08.2009 | 17:25 »
Willkommen an Bord oder WaB

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Channeltitel
« Antwort #82 am: 18.08.2009 | 17:40 »
Space Ahoi / Spaaaace über Bord is jeweils auch gut  ~;D ~;D ~;D

No Mans Land find ich wegen der Doppeldeutigkeit auch gut.
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #83 am: 18.08.2009 | 18:53 »
Ich bin im Zweifel jetzt einfach mal für Eos oder Sternenmeer.

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #84 am: 18.08.2009 | 18:54 »
Ließe sich ja auch verbinden.

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #85 am: 18.08.2009 | 19:01 »
Erasmus – der Schutzheilige der Seeleute (daher auch „Rasmus“)

Flabber – Netzklappe beim Scherbrettnetz

Fleeter – kleiner Trawler, der den Fang an die Transportschiffe übergibt

Flitsch – das grätenfreie Fischfleisch beiderseits der Hauptgräte

Flögel – Windbüdel, kleiner Sack auf dem Masttopp, mit dessen Hilfe man die scheinbare Windrichtung und bis zu einem gewissen Grade auch die Windgeschwindigkeit abschätzen kann

Flötentörn – zweiter Mann der Seewache im Bereitschaftsdienst

Flurplattenindianer – Spitzname für einen Maschinisten

Flüstertüte – das Megaphon oder Sprachrohr

Flybridge – hochliegender offener Steuerstand bei Motoryachten

Fuulbrass (engl.: foolbrass) – Mülleimer auf Schiffen

Gaff – Stahlhaken an Stange, mit dem große Fische aus dem Wasser an Bord geholt werden

Galeasse – heute ein Zweimastschoner mit Gaffel- und Gaffeltopsegel und Spiegelheck (siehe Galiot)
    
Galion – Ein Vorbau auf den alten hölzernen Schiffen am Bug, der für gewisse Zwecke benutzt wurde, als es noch keine WCs gab

Galiot – heute ein Zweimastschoner mit Gaffel- und Gaffeltopsegel und Spitzheck (siehe Galeasse)
    
Gammel – 1. Beifang für die menschliche Ernährung unbrauchbarer Teil des Fischfangs, 2. Unordentlich, 3. etwas schlecht Gewordenes, „Vergammeltes“, 4. Langeweile
    
Gammelpäckchen – seemänn. slang für einen liederlichen Menschen, Bummelanten, Drückeberger
    
Gängboss (Gangboss) – bei Schauerleuten der Vorarbeiter
    
Gangspill – Winde auf Segelschiffen zum Heben des Ankers mit Muskelkraft. In die passenden Aussparungen des Gangspills wurden hölzerne Spillspaken eingesetzt, gegen diese gestemmt die Matrosen im Kreis liefen.

Gegenruder – Die der augenblicklichen Ruderlage entgegengesetzte Ruderlage. Gegenruder wird gegeben, um die Drehbewegung des Schiffes unmittelbar aufhören zu lassen. Gegenruder geben wird dann „stützen“ genannt (Stützruder)
    
Gegenwind – Dasselbe wie schiefer Wind. Ein Wind, der gerade aus der Richtung kommt, in die man zu segeln wünscht
    
Gefahrenstandlinie – Eine Standlinie (geometrischer Ort), bei deren Überschreitung sich das Schiff einer gefährlichen Stelle nähert
    
Gefahrenwinkel – roter Sektor eines Leuchtfeuers
    
Gefechtsrolle – legt die Pflichten am Bord eines Kriegsmarineschiffes eines jeden Besatzungsmitglieds für den Fall eines Gefechts fest
    
Geitau – 1. Flaschenzug zum Stellen („Aufgeien“) der Ladebäume 2. das am Schotring eines Rahsegels angeschlagene Tau, das nach oben über die Rahnock zum Mast und von dort nach unten auf Deck läuft und zum aufgeien (reffen) des Segels dient.

Glaukos – griech. Gott des Meeres, der Schifffahrt und der Fischerei
« Letzte Änderung: 18.08.2009 | 20:42 von Callisto »

ChristophDolge

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #86 am: 18.08.2009 | 19:58 »
Erasmus hätte was, wobei man da aber auch nicht unbedingt sofort an Seefahrt oder SF denkt.

Offline Suro

  • Mad Lord Heinzula V.
  • Legend
  • *******
  • Blub blub
  • Beiträge: 7.375
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surodhet
Re: Channeltitel
« Antwort #87 am: 18.08.2009 | 20:03 »
Sondern an Humanismus? Ist doch auch nicht schlecht  ;)
Suro janai, Katsuro da!

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Channeltitel
« Antwort #88 am: 18.08.2009 | 20:07 »
Transerasmus?

;D

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #89 am: 18.08.2009 | 20:19 »
Erasmus und Glaukos gehören zu meinen Faves.

häsig – diesige, leicht neblige Luft

Haff – ähnlich einem Bodden ein flaches Gewässer, von See getrennt durch Inseln oder einen schmalen Dünenstreifen (Nehrung)

Havarie Unglücke wie Grundberührungen, Zusammenstöße, große Schäden an Schiffen wie z. B. Mastbrüche

Hellegat – Höllenloch ein Schiffsraum, der zur Aufnahme von Schiffsinventar dient

Himmelshaken – ein nicht existierendes Werkzeug, nach dem Neulinge am Bord eines Schiffes suchen müssen, zur Belustigung der Besatzung

Hoppelpoppel – Fleisch- und Speckreste von der vergangenen Woche werden in der Pfanne mit Bratkartoffeln „zusammengeschmirgelt“ – siehe Verpflegung
    
Hopper – der Laderaum eines Baggers

Isogone – Die Linie, die alle Orte miteinander verbinden, die die gleiche (magnetische) Missweisung haben
    
Isorachien – Linien auf Karten, die Orte mit gleichen Flutzeiten verbinden

Jetty – engl. Landesteg

kabbelig – unruhige See durch Seegang aus zwei verschiedenen Richtungen
    
Kabel-Ede – Spitzname für den Kabelgattsmann = erfahrener Matrose, pflegt die schiffseigenen Werkzeuge und Arbeitsmaterialien im Kabelgatt, Spezialist für Spleiß- und Takelarbeiten
    
Kabelflagge – zum Signalisieren wieviel Kabel (Ankerkette) ausgelegt ist
    
Kabelgatt – Stauraum für Schiffsausrüstung im Vorschiff
    
Kalfatern, kalfaten – das Abdichten von hölzerner Beplankung mit Werg
    
Kalme – 1. Windstille, Stille 2. Die Regionen, in denen Windstille erfahrungsgemäß vorherrschend ist, der Kalmen-Gürtel
  
Keschhaken – ein Handhaken zum Hieven schwerer Fische aus dem Wasser
    
Khubasko – heftige örtliche Bö an der Westküste Nikaraguas
    
Kiek ut! – niederdeutsch (pass auf!) Ausruf zur Vorsicht, wenn z. B. Ladung bewegt wird
    
Kieker – niederdeutsch das Prismenfernglas des Seemanns

Krang – Walkörper, von dem der Speck abgeflenst ist

Laberdan – in Fässern gesalzener Kabeljau

Lagan – auch Legan, in der militärischen Seefahrt zur späteren Auffindung abgeworfenes Schiffsgut. Beispielsweise um den Feind zu täuschen, ihn im Glauben zu lassen, das eigene Schiff sei gesunken.

Liek – Verstärkte Kante eines Segels

macklich – Schiffseigenschaft für gut getrimmt und im Seegang weiche Bewegungen machend

Mayday
(Notruf) – Anruf, der einen Seenotruf im Sprechfunkverkehr einleitet, aus dem franz. m’aidez (Helft mir)

Mettwurst – Ende eines Taues (Umgangssprache)

Mooring auch Muring - eine fest am Grund verankerte Kette, die im Hafen als Festmachmöglichkeit für Schiffe dient

Muckefuck – (dünner) Kaffee oder Kaffee-Ersatz

Nadir – entgegengesetzter Punkt des Zeniths

Nauke ist der Mann an Bord, der am wenigsten zu melden hat und die schmutzigsten und gefährlichsten Arbeiten macht

Nüsterplünn – Taschentuch
« Letzte Änderung: 18.08.2009 | 20:43 von Callisto »

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #90 am: 18.08.2009 | 20:22 »
Ich bin sowas von dafür unser Setting Nüsterplünn zu nennen.  ~;D

Oder doch lieber No Man`s Land?

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #91 am: 18.08.2009 | 20:22 »
Muckefuck ist jawohl der absolute Favorit  ~;D

oder Mettwurst  ;D

    Pagaie – kurzes Stechpaddel
    Palaver – Besprechung, nicht endendes Gerede
    Pallen – Abstützungen beim Schiffbau
    Palstek – seemännischer Knoten
    Panikwinkel – Krängungswinkel kleinerer Fahrgastschiffe, der von den Fahrgästen durch Zusammenströmen auf einer Schiffsseite selbst verursacht wird, beginnt unter den Fahrgästen Unruhe auszulösen. Der Panikwinkel liegt bei etwa 12° Schlagseite
    Pan-Pan bezeichnet eine Dringlichkeitsmeldung im Funkverkehr von Schiffen, Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen (im Gegensatz zu einer Notmeldung).
    Pardune – schräg nach achtern geführtes Tau zur Abstützung der Masten
    Petschel – auf Segelbooten die Bezeichnung für ein Stechpaddel (Verb: petscheln)
    Persenning – wasserdichte Abdeckplane
    Piek – vorderster (Vorpiek) und hinterster (Achterpiek) Raum eines Schiffes (s. Kabelgatt). Bei Seeschiffen stets ein Tank
    Piepel – Leute an Bord (von engl. people)
    Pilke – Angelhaken für die Dorschfischerei
    Pinasse – kleiner Bootstyp bis ca. 15 m Länge
    Pinne – Steuer- Stange, an deren hinterem Ende das Ruder befestigt ist. Alternative: Steuerrad
    plieren – gucken
    Poop – hinterer Decksaufbau
    Quiddje – missingsch für jeden Ortsfremden an der Küste, vor allem wenn er einen anderen Dialekt spricht ("Zugezogener").
    raken – an den Grund festlaufen
    Ramk – selbsttätig sendende Radarbake auf Seekarten
    Randgeer – oberste Planke eines Bootes
    rank – ein Schiff ist rank, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu hohen Schwerpunktlage sehr stark rollt und lange an den Endlagen verweilt. Gefahr des Kenterns. Gegenteil: steif
    Rapert – in der Segelschiffszeit Bezeichnung für die Lafette der Kanone
    Rasmus – Allgemeine Bezeichnung für schweren Sturm
    reesen – sich unterhalten/Geschichten erzählen
    reffen – Verkleinerung der Segelfläche
    Roof – ältere Bezeichnung für ein größeres Deckshaus auf Segelschiffen
    rott – von Rottenklausel wenn Schiffe nach Besichtung als nicht seefähig befunden werden, so entfällt die Pflicht für den Versicherer ugs.: alles rott
    Sawyer – schwimmender Baumstamm, der sich in der Strömung auf und ab bewegt
    schamfilen – durch Reibung verschleißen, Scheuern von Tauwerk
    Schanzkleid – eine Erhöhung über das Deck hinaus
    Schiet – (1) eine Untiefe; man sagt ein Schiff „sitzt im Schiet“ oder „ist auf Schiet gelaufen“, (2) die Interjektion „Scheiße!“
    schlingern – Bewegung des Schiffs um alle 3 Achsen, Kombination von Rollen, Gieren und Stampfen
    Schlunz - in der Marine für das Krankenrevier oder Bordlazarett.
    Schmadding – inoffizielle Bezeichnung für die „seemännische Nummer eins“ also den dienstältesten Unteroffizier im seemännischen Bereich (im Unterschied zum Technischen oder Waffendienst)
    Schmelzer – Schiffsjunge im ersten Lehrjahr
    schwoien – Drift ankernder Schiffe
    Selaton – ein Südwind der Philippinen
    Skiff – im Rudersport der Einer
    Smeerreep – Leine am Achterliek zum Reffen des Großsegels einer Slup
    Spake – Speiche des Steuerrades
    Troyer – gestrickte Wolljacke, Sweater oder Unterhemd aus Wolle
    Twist – Putzwolle
    verwarpen – das Ziehen eines Bootes an einen anderen Ort mittels der Ankerleine oder eines Taues (siehe „verholen“)
    Wake – eine offene, nicht zugefrorene Stelle in der Eisdecke; allgemein auch das von Wirbeln durchsetzte Kielwasser eines Schiffes
    Wanten – Taue zur seitlichen Abstützung der Masten
    War nose – Gefechtskopf eines Torpedos
    Warp – siehe Warpanker
    Warpanker – Wurfanker, Stromanker, Schleppanker
    Warrlümmel – Holzknüppel zum Durchrühren von Hering und Salz
    Wieling – ein umlaufendes Stück Tau oder Gewebe als Scheuerleiste oder Fender (speziell Tauwieling)
    wriggen – ein Boot mit nur einem Riemen über das Heck vorwärts bringen
    Yeoman – Bootsruderer der engl. königlichen Staatsbarke auf der Themse
    Zampelbüdel – ein aus Segelleinen hergestellter Sack, in dem der Stauer so Manches aus dem Freihafen herausschmuggelt
    Zeckenpisse – von der Decke des Schiffs herabtropfendes Kondenswasser
    Zeese – Bezeichnung für ein Schleppnetz in der Ostsee
    Zeising (v. niederd. seisen ‚zwei Taue miteinander verbinden‘) – eine kurze Leine, die zum Beschlagen der Segel verwendet wird
    Zossen – altes Schiff, an Land: ein Pferd
« Letzte Änderung: 18.08.2009 | 20:44 von Callisto »

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #92 am: 19.08.2009 | 09:28 »
Mayday, oder noc hbesser Save our Souls hätte ja tatsächlich was.
Lezteres ist dann wieder eine nette Doppeldeutigkeit zum Mind-Upload hin ... es geht tatsächlich nicht um die Körper sondern um die "Seelen."

ChristophDolge

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #93 am: 19.08.2009 | 10:42 »
pro [SoS].

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Channeltitel
« Antwort #94 am: 19.08.2009 | 13:37 »
Also je länger ich drüber nachdenke, desto besser gefällt mir No M[a/e]ns Land. SOS fänd ich jetzt nich so gut.
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #95 am: 19.08.2009 | 13:49 »
Ich fürchte fast, dass wir uns nie einigen werden ;)

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Channeltitel
« Antwort #96 am: 19.08.2009 | 13:51 »
Oder es bei GS bleibt, aber das fänd ich doof ^^
Dann doch lieber Sternenmeer oder halt NML oder Acta Dingens...
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

Callisto

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #97 am: 19.08.2009 | 13:52 »
Kein Mensch Land im Sternenmeer


ist nur bisschen lang  ;D

Imago

  • Gast
Re: Channeltitel
« Antwort #98 am: 19.08.2009 | 14:12 »
Zitat
Ich fürchte fast, dass wir uns nie einigen werden  ;)
Ach wo ... so ein ausgedehntes Brainstorming ist ja nicht für die Katz. Immerhin haben wir ja am 31sten ne vorläuige Deadline für die ganzen Begriffe und ein paar Texte. ^^