Autor Thema: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)  (Gelesen 4275 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Imago

  • Gast
Wir haben ja jetzt schon mehrere Karten gemacht und könnten doch mal brainstormen was für größere, stellare Regionen wir so brauchen.

Die galaktische, habitable Zone (http://en.wikipedia.org/wiki/Habitable_zone) ist auf jeden Fall das natürliche Umfeld der "Nachmenschen." Diese würde ich als zersplittert ansehen, es gibt nur wenige große Imperien (die wir bisher eh nicht ausarbeiten, die von Aristagon udn mir angedachten "Staaten" sind alle relativ klein) und in der Mehrzahl primitive Welten die es maximal bis zum Äquivalent unseres gegenwärtigen Techlevels und ein bisschen darüber hinaus packen.

Die Badlands bzw Sturmzone würde ich gerne um den galaktischen Kern ansiedeln. Zumindest die stärkste Ionensturmzone sollte sich dort befinden. Es kann aber durchaus noch jede Menge Mini-Badlands geben die sich durch die ganze Galaxis ziehen und die wie Protuberanzen von einer Sonne vom Kern ausgehen.

Die Droidensphäre ist wahrscheinlich am Besten um die lokale Blase herum aufgehoben, immerhin ist das der geschichtsträchtigste Raum. Ich fände es aber schön wenn das keine auschließliche, abgesperrte Zone wäre sondern es auch die Möglichkeit für andere Wesen gibt dort hinzugelangen. (evtl aber ruhig unter Risiko, muss ja keine Pilgerfahrt sein). Bzw. wenn es im nahen All um Sol auch ein paar versprenge, mehr oder weniger primitve und mysteriöse Nachmenschenwelten gäbe.

Der Einfallszone der Brut würde ich ein Hauptgebiet und davon ausgehende, kleinere Ableger verpassen. Einer dieser Ableger sollte die von mir und Aristagon bebastelte Zone (mehrere, kleinere Sektoren) treffen.

Artefaktzonen, bzw Räume die zu gefärhlich sind das sich weder Droiden noch Nachmenschen da zu siedeln trauen, die aber gleichzeitig interessant genug sind um hinzufliegen und sein Glück zu versuchen sollte es auch geben. Evtl. nehmen die Droiden aber ganz andere Orte als Artefaktzonen wahr, und was für sie hauptsächlich alter Schrott ist, ist für die Nachmenschen wieder interessant. Das hängt davon ab wie weit das Powerlevel auseinander klafft und ist evtl nochmal Stoff für einen anderen Thread.

Eine unentdeckte Zone über die garnichts bekannt ist, sollte imo zumindest ein angefangenes Viertel der Galaxie ausmachen, damit da für SLs freier Raum ist in dem sie unterbringen können was sie wollen. Wenn wir auc hnoch freien Raum für weitere Ideen wollen (was ich gut fände) könnte man diesen Raum auch noch bis auf eien Hälfte ausdehnen vorerst für die man nur physikalische Phänomene festlegt, aber keine Bewohner.

Über den Hyperraum/ Warpspace und die allgemeine Ausrichtung der FTL-Raumfahrt sollten wir uns auch nochmal in nem Extrathread unterhalten.

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #1 am: 16.07.2009 | 14:00 »
Ich fand hierbei die Karte von Dolge schon nicht schlecht:
http://tanelorn.net/index.php/topic,46896.msg939911.html#msg939911

Evtl. sollte man es dann doch nicht so extrem "splittern" wie er es da gemacht hat, aber auch nicht so klotzartig, wie ich es in den 2 groben Skizzen (siehe gleicher Thread) vorgeschlagen hatte. Sprich zwei Kernkonzentrationsgebiete und darum herum dann kleinere "Splitter".
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #2 am: 16.07.2009 | 14:07 »
ich wäre schon dafür das etwas anders anzugehen.

Bzgl. Splittern, klar es sind auf Dolges Karte potentielle Sidelungsgebiete und keine politischen Einheiten, aber sowas braucht man ja an sich nichtmal einzuzeichnen. Die kann man ja dahin legen wo man sie gerade braucht.
Von daher würde ich Vorschlagen einmal eine Karte in ganz klotzartig (da kann man leben, da nicht wegen Umwelteinflüssen) zu machen und dann eine auf der nur Sektoren von Interesse eingezeichnet sind in denen etwas ist von dem wir auch schon grob wissen was es ist, was es macht und dem wir einen stimmigen Namen geben können.

Das wäre dann zwar extrem kleinteilig, aber allemal sinnvoller weil man dann Punkte hat die man weiter ausarbeiten kann. "Siedlungsgebiete" würde ich wenn dann nur um diese Punkte einzeichnen an denen auc htatsächlich etwas ist.
« Letzte Änderung: 16.07.2009 | 14:17 von Hibou »

Offline TRIX

  • Hero
  • *****
  • Chaotic-Hero
  • Beiträge: 1.329
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: TRIX
    • Chaotic-Heroes.de
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #3 am: 17.07.2009 | 13:03 »
Ich würde diese "bewohnbare Zone" die es in der Realität gibt nicht wirklich beachten. Die ganze Galaxie ist bewohnbar. Man kann dann sowas wie die Badlands usw. beliebig einfügen um dort "nicht-bewohnbare Zonen" zu schaffen, aber ich würde da jetzt nicht auf den realen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bestehen und auch nicht so extrem ausdehnen, dass ganze Galaxieteile nicht bewohnbar sind. Diese No-Go-Areas würd ich bewusst klein und lokal halten.
Rogue Trader Forenspiel: Dunkle Geheimnisse

Never argue with an idiot! They drag you down to their level and beat you with experience.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #4 am: 17.07.2009 | 13:09 »
Zitat
Die Badlands bzw Sturmzone würde ich gerne um den galaktischen Kern ansiedeln. Zumindest die stärkste Ionensturmzone sollte sich dort befinden. Es kann aber durchaus noch jede Menge Mini-Badlands geben die sich durch die ganze Galaxis ziehen und die wie Protuberanzen von einer Sonne vom Kern ausgehen.

Ist das auch bei der Kopplung an den deep layer noch relevant? Wenn wir sagen, dass solche Stürme eine Hyperraumursache haben und weiterhin der Hyperraum ja nicht zwingend direkt mit dem Normalraum verknüpft ist, müssten wir uns nicht unbedingt an die Karte der Galaxie halten sondern eher an eine Karte des Hyperraumes - das würde auch mehr Platz schaffen für imho interessante Kulturen und Artefakte am Kern.

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #5 am: 17.07.2009 | 13:56 »
Ja. Das haben wir ja im anderne Thread bzw im ICQ schon geklärt. Im Kern würde ich die Dinger trotzdem vermehrt auftreten lassen (zumindest am zentralen Black Hole) aber das muss ja auch nicht ständig sein. Stürme können ja zyklisch kommen und gehen, und eine interessante Kultur könnte sich ja auch darauf eingestellt haben irgendwie.

Welche Ursache nehmen wir für Stürme? "Galakatischen Wind"(was auc himmer das sein soll)? :D
Naja, im Prinzip brauchen sie ja keine.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #6 am: 17.07.2009 | 14:30 »
Hyperraum-Seebeben?

Callisto

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #7 am: 18.07.2009 | 11:39 »
Ich dachte, die Stürme würden mit dem Fortgang der Menschheit in Verbindung stehen? Meine Annahme war, dass sie in den Hyperraum verschwanden, und ihr Bleiben dort, verursacht die Stürme. Hat jemand Wächter der Nacht gesehen? Da gibts das Zwielicht, welches man als Hyperraum für Zauberer ansehen könnte. Es gibt da aber noch tiefere Schichten, in die niemand reingeht, weil keiner mehr zurückkommt. Wenn der Hyperraum also (den jetztigen Lebewesen gänzlich unbekannt) weitere Schichten hat, wäre das nicht nur eine Erklärung für den Verbleib der Menschheit, sondern auch dafür, dass niemand wissen kann, warum die Stürme entstehen und auch eine Erklärung warum bzw. wo die Stürme entstehen!

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #8 am: 18.07.2009 | 11:57 »
Zitat
Hyperraum-Seebeben?
Seebeben ist auf jeden Fall eine gute Erklärung. Bzw es lässt die Erklärung einfach offen. Wie Callisto ja auch vorschlägt. Find ich sehr gut.

@Callisto:
Der Hyperraum ist ja theoretisch schon mal unterteilt in "seicht" und "tief" ... man könnte da irgendetwas mysteriöses also einfach in die "Tiefe" packen.
Das Zwielicht ist ein schöner Vergleich. Aristagon und ich hatten ja angedacht das evtl manche Psioniker aus eigener Kraft durch den Raum (und in den Hyperraum) reisen können. Kennst du "the Fountain"? Da gibt es gegen Ende so einen Mönch der mit einem Baum in einer Art Seifenblase zu einem Nebel reist. Sowas fände ich zB eigentlich ganz nett.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #9 am: 18.07.2009 | 22:56 »
Die idee mit dem Zwielicht kam mir im Smalltalk-Thread auch... generell würde man ja dann sagen je tiefer, desto schneller und desto gefährlicher/ energieaufwändiger...
Wenn wir für Ebene 1 ein Ozeanszenario nutzen, wie stellen sich folgende Ebenen dar? Mehr Druck/ dunkler/ mehr solide Strukturen?

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #10 am: 18.07.2009 | 23:01 »
Solide Strukturen würde ich auch vor allem an die "Oberfläche" packen. So das man ausversehen hineinspringen kann.
Mehr Druck kann sowohl physischer Druck als auch psychischer Druck sein. Wer zu tief taucht dreht auf Dauer durch.

Edit: Eigentlich sind wir gerade etwas vom Thema ab. Was für galaktische Regionen dürfens denn noch sein?
« Letzte Änderung: 18.07.2009 | 23:04 von Hibou »

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #11 am: 18.07.2009 | 23:07 »
Mich würde noch interessieren, was Waldviech und Callisto von meinem Kartenvorschlag halten, ehe ich mir überlege, wie man deine Bitte mit der Sturmregion umsetzen könnte.

Mehrere Einfallssektoren für die Brut würde ich wirklich gern behalten.

Als unkartierte Region bietet sich sowohl etwas in Kernnähe als auch von der Erde gesehen im Gravitationsschatten des Kerns an.

Weitere charakteristische Gebiete würde ich eher kleinskaliger einbringen. Selbst das größte Asteroidenfeld wird wohl galaktisch unrelevant sein. Eventuell noch KI-Viren oder generell Seuchenzonen?

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #12 am: 18.07.2009 | 23:16 »
Willst du denn Regionen von galaktischem Ausmass in denen Viren aktiv sind?

Bzgl. Einfallssektoren: Da würde ich dann aber charakteristisch unterschiedliche Bruten nehmen.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #13 am: 18.07.2009 | 23:20 »
Zitat
Willst du denn Regionen von galaktischem Ausmass in denen Viren aktiv sind?

Wenn die Viren interessant genug sind, durchaus.

Zitat
Bzgl. Einfallssektoren: Da würde ich dann aber charakteristisch unterschiedliche Bruten nehmen.

Definitiv.

Offline Aristagon

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 679
  • Username: Aristagon
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #14 am: 19.07.2009 | 04:58 »
Void-Zonen Gebiete in denengewaltige Lücken zwischen den Sternensystemen klaffen und sich quasi nichts befindet. Besonders auch am rand und Ende ger Galaxie gelegen. Auch innerhalb der Galaxie gibt es diese toten Zonen. In Manchen befidnet sich eine gewaltige Maschinenstrukturen, die Netzwerkwelten.

Warpmeer-Untiefen Bei erreichen einer kritischen Tiefe des Warpraumes durchbricht man auch eine weitere Dimension, jenseits der ersten Sphäre. In jeder weiteren Sphäre nimmt die konsistenz der Realität immer weiter ab. An manchen Stellen, sogn. Schwachstellen tritt ein Stück solcher inneren Warpräume in die Realität ein und verzerrt dauerhaft die Realitätsstruktur.

Warpblasen Feste Sphären/ Luftblasen, innerhalb des Warpmeeres wo ein andocken und verbleiben möglich ist. Gelegentliches Phänomen bei beschädigten oder nicht mehr extistenten Portalpfaden. Territorien von Psionikern, die soclhe Blasen befestigen und ausbauen um dort ganz in ihre Psionik aufzugehen.

Todestreifen/Mienenfelder Überbleibsel alter Kriege, der Nation xxxyxxx, welche fast vollständig von der Brut vernichtet wurden. Ihre Schutzwälle und Raumfallen bleiben dennoch sehr aktiv und gefährlich, und nicht nur für die Brut.

Funginebel
Gebiete in denen sich gewaltige schwebende Sporenquasten im Weltraum gesammelt haben und nun von Zeolyren beheimatet sind (Riesige semiorganische Pilzwucherung mit geringer Intelligenz)

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #15 am: 19.07.2009 | 09:01 »
Ehrlich gesagt denke ich, dass bis auf Void-Zonen kaum etwas von diesen Ideen solche Ausmaße annehmen dürften, dass sie auf der großen Karte auftauchen, oder? Eventuell noch irgendwo ein alter Todesstreifen, das könnte aber auch weitestgehend deckungsgleich mit einer Artefaktzone sein.

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #16 am: 19.07.2009 | 10:00 »
Zitat
Ehrlich gesagt denke ich, dass bis auf Void-Zonen kaum etwas von diesen Ideen solche Ausmaße annehmen dürften, dass sie auf der großen Karte auftauchen, oder?
Naja, wenn  ich das jetzt richtig verstanden habe tun sie das schon von sich aus. Die ganzen schwarzen Flecken zwischen den Spiralarmen und außerhalb der Milchstrasse. :)

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #17 am: 19.07.2009 | 11:14 »
Naja, selbst zwischen den Spiralarmen ist noch extrem viel mehr los als außerhalb der Milchstraßenperipherie... aber einige wirklich leere Flecken könnten dort durchaus sein. Ich bitte meinen Vorschlag, die Netzwerkkomponenten in den Hyperraum zu verlegen, zu beachten, das macht zumindest diesbezüglich leeren Raum in der Galaxie überflüssig.

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #18 am: 19.07.2009 | 11:25 »
Kann es nicht beides geben? Bzw warum müssen die Dinger überhaupt an einen festen Ort gebunden sein.
Das man auch den Leeraum nutzt finde ich prinzipiell aber nicht schlecht.

Offline Aristagon

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 679
  • Username: Aristagon
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #19 am: 19.07.2009 | 16:22 »
Wir sind im Weltraum, da gibst doch genug Weite und Leere oder nicht?

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #20 am: 19.07.2009 | 17:56 »
Zitat
Mich würde noch interessieren, was Waldviech und Callisto von meinem Kartenvorschlag halten, ehe ich mir überlege, wie man deine Bitte mit der Sturmregion umsetzen könnte.

!!

Leerer Raum ist generell kein großes Problem.

Wollen wir hier evtl. auch überlegen, was für Systeme (wenn wir ein Sandbox-System zum Systemdesign implementieren wollen) grundlegend möglich sind?

- Voidgebiete
- Sturmregionen
- galaktischer Nebel
- Asteroidenfeld/ Müllfeld/ Minenfeld/ altes Schlachtfeld
- normales Sternensystem
- Doppel-/ Mehrfachsystem
- Überriese
- schwarzes Loch/ Pulsar/ Röntgenpulsar/ Magnetar/ Neutronenstern
- Kerngebiet (sehr hohe Sterndichte)
- Novae

Imago

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #21 am: 19.07.2009 | 18:05 »

- sämtliche Hauptreihen Sonnen und noch ein paar mehr (zB unnatürliche, grüne oder violette Sonnen ^^)
- Plasmawolken (quasi dünner Nebel)
- für sich stehende Megastrukturen und Dyson-Sphären
- Warpraumblasen (ok, andere Dimension da müsste ma nauch den Warp mit auf führen)


Callisto

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #22 am: 19.07.2009 | 23:00 »
Mich würde noch interessieren, was Waldviech und Callisto von meinem Kartenvorschlag halten, ehe ich mir überlege, wie man deine Bitte mit der Sturmregion umsetzen könnte.

Mehrere Einfallssektoren für die Brut würde ich wirklich gern behalten.

Als unkartierte Region bietet sich sowohl etwas in Kernnähe als auch von der Erde gesehen im Gravitationsschatten des Kerns an.

Weitere charakteristische Gebiete würde ich eher kleinskaliger einbringen. Selbst das größte Asteroidenfeld wird wohl galaktisch unrelevant sein. Eventuell noch KI-Viren oder generell Seuchenzonen?

Sorry, hab eben erst gesehen dass du auf Feedback wartest. Hab mir jetzt auch nicht alles durchgelesen. Soweit find ich die Karte gut. Sind die Alienreiche die Gebiete die von der Brut erobert wurden? Und ich würde das rechte Haupteinfallsgebiet etwas verkleinern/zerstückeln/zerfasern. Ansonsten  :d

ChristophDolge

  • Gast
Re: Aufteilung der Milchstrasse (+ Kleinstgalaxien)
« Antwort #23 am: 19.07.2009 | 23:08 »
Nein, Alienreiche sind Gebiete, die durch andere intelligente Spezies als die Nachmenschen oder Droiden besiedelt wurden. Mittlerweile ist ja teilweise geklärt, dass diese Aliens allerdings auch von Menschen abstammen könnten.