Autor Thema: Welche Regionen in den Forgotten Realms gefallen Euch, welche gehen gar nicht?  (Gelesen 10625 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lysander

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 731
  • Username: Lysander
Deine Witze sind mir auch egal wenn es keine Antwort war, was ich nun weiß.

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Mir ist noch eingefallen, was ich auch nicht so mag: Alle Wüstengegenden. Anauroch ging noch ein wenig, als es noch Phaerimm gab.

Wüsten sind doch toll, irgendwo muss man seinen Desert of Desolation Band doch spielen können.  ;)

Und gerade die Realms haben tolle Wüstengebiete welche auch alle ihr eigenes Flair reinbringen.

Altansar

  • Gast
Die Realms haben eins: keine natürlichen Wüsten,

ob die Rauvin, die Anauroch oder die Calim Wüste nix passiert natürlich, okay ist vlt in Fantasy Welten normal oder man muss die Zerstörung einer Zivilisation (Imaskari, Nesser, Efrit) immer mit Wüsten beenden

Offline Antariuk

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.797
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Antariuk
    • Plus 1 auf Podcast
Mir ist noch eingefallen, was ich auch nicht so mag: Alle Wüstengegenden. Anauroch ging noch ein wenig, als es noch Phaerimm gab.

Wie kommts? Wegen irgendwelchen Pseudo-Erdkulturen oder aus anderen Gründen? Weil grade in den Wüstengegenden würde ich gerne mal ein Abenteuer oder zwei machen, zumindest in den interessanten >;D
Kleiner Rollenspielstammtisch: Plus 1 auf Podcast

"Ein Zauberer mag noch so raffiniert sein, ein Messer im Rücken wird seinen Stil ernsthaft versauen." - Steven Brust

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Sagen wir es so:
Die klassische Wüsten-Thematik bietet mir nichts, was ich in anderen Klimazonen nicht genauso haben könnte. Nur dass die klassische Wüste Sachen wie Städte, Siedlungen, etc. fast immer ausschließt und ich die Oase oder das Zeltlager der Beduinen nehmen darf.

Nicht falsch verstehen:
Abenteuer/Kampagnen, die als Teilabschnitt in der Wüste spielen sind kein Problem, aber ausschließlich ist es nichts für mich.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.383
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Meine Spieler mussten mich mit dem Wechsel zur 5E zwar erst überreden, wieder in den Reichen zu spielen, aber mittlerweile habe ich mich wirklich damit angefreundet.

Da wir die 4E nicht gespielt haben basiert mein Wissen über die Reiche größtenteils auf 2E- und 3E-Produkten.

Meine Favoriten sind:
  • Schwertküste (vor allem Waterdeep)
  • Unzugänglicher Osten (vor allem Rashemen)
  • Östliche Herzlande (vor allem Cormanthor, Cormyr und die Talländer)
  • Mondsee (vor allem Zentlifeste)

Was ich nicht so mag:
  • Südosten (Mulhorand, Unther und Murghôm)
  • Alle Regionen, Orte, etc. die zu stark in der englischen Sprache verankert bzw. angelehnt sind (bsp. Auckney)
Leite derzeit DCC, Mausritter, S&W, VgdF und Shadowdark.
Im Bereich Spielberichte könnt ihr mehr über unsere Hauptkampagne lesen, auf meinem Blog mehr zu unserer Spielwelt Avalon und auf Instagram Bilder unserer Runde sehen. Über meine ko-fi-Seite gibt es kostenlose Karten!

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.036
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
    • Alle Regionen, Orte, etc. die zu stark in der englischen Sprache verankert bzw. angelehnt sind (bsp. Auckney)

    Ortsnamen auf -ey sind eigentlich skandinavischen Ursprungs.  ;D
    Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

    Zitat von: ErikErikson
    Thor lootet nicht.

    "I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

    Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

    Offline Tintenteufel

    • Legend
    • *******
    • Beiträge: 4.383
    • Geschlecht: Männlich
    • Username: Mhyr
      • Tintenteufel
    Ortsnamen auf -ey sind eigentlich skandinavischen Ursprungs.  ;D
    Ach, was! Ja, was man durch D&D nicht alles lernen kann. Klang für mich, gerade in Kombination mit den schrecklichen Salvatore-Namen (Delly Curtie) immer mega englisch! Wo finde ich da mehr drüber?
    Leite derzeit DCC, Mausritter, S&W, VgdF und Shadowdark.
    Im Bereich Spielberichte könnt ihr mehr über unsere Hauptkampagne lesen, auf meinem Blog mehr zu unserer Spielwelt Avalon und auf Instagram Bilder unserer Runde sehen. Über meine ko-fi-Seite gibt es kostenlose Karten!

    Offline Feuersänger

    • Stollentroll
    • Moderator
    • Titan
    • *****
    • Deadly and Absurdly Handsome
    • Beiträge: 33.036
    • Geschlecht: Männlich
    • Username: Feuersänger
    Was meinst du jetzt genau -- was die D&D-Autoren dazu bewogen hat, wie sie welche Orte benennen, oder welche Englischen Toponyme skandinavischen Ursprungs sind? ^^

    Hast du Zugriff auf eine Universitätsbibliothek?

    Edit:
    Achja, zur Sache: -ey (oder skand. -øy) heisst schlicht 'Insel'. Vergleiche z.B. Orkney, Jersey, Guernsey. Es gibt auch noch mehr Orte und Landschaftsmerkmale mit skandinavischer Namensgebung, v.a. in Nordostengland.
    « Letzte Änderung: 6.08.2015 | 00:07 von Feuersänger »
    Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

    Zitat von: ErikErikson
    Thor lootet nicht.

    "I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

    Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

    Offline Tintenteufel

    • Legend
    • *******
    • Beiträge: 4.383
    • Geschlecht: Männlich
    • Username: Mhyr
      • Tintenteufel
    Was meinst du jetzt genau -- was die D&D-Autoren dazu bewogen hat, wie sie welche Orte benennen, oder welche Englischen Toponyme skandinavischen Ursprungs sind? ^^

    Hast du Zugriff auf eine Universitätsbibliothek?

    Edit:
    Achja, zur Sache: -ey (oder skand. -øy) heisst schlicht 'Insel'. Vergleiche z.B. Orkney, Jersey, Guernsey. Es gibt auch noch mehr Orte und Landschaftsmerkmale mit skandinavischer Namensgebung, v.a. in Nordostengland.

     ;D Letzters! Nein, habe ich leider nicht mehr so ohne Weiteres. Aber danke für den kleinen Exkurs, sowas finde ich immer wieder spannd! Und wenn es auch noch dazu beiträgt ungerechtfertigte Vorurteile abzubauen: umso besser! :d
    Leite derzeit DCC, Mausritter, S&W, VgdF und Shadowdark.
    Im Bereich Spielberichte könnt ihr mehr über unsere Hauptkampagne lesen, auf meinem Blog mehr zu unserer Spielwelt Avalon und auf Instagram Bilder unserer Runde sehen. Über meine ko-fi-Seite gibt es kostenlose Karten!

    Offline Rentin

    • Experienced
    • ***
    • Heul doch!
    • Beiträge: 453
    • Geschlecht: Männlich
    • Username: Rentin
    Meine Favoriten (allerdings zu 2nd Edition Zeiten):
    Myth Drannor (Ruins of Myth Drannor)
    Anauroch
    Amn
    Der Norden (Immermoor, Hochwald, Hochmoor)
    Cormyr
    Die Mondsee und die Gegenden nördlich davon, inklusive Damara.
    Distilled from finest Nerdness - Since 1975