Autor Thema: Diskussionen zur Sammlung von Initiative-Varianten  (Gelesen 5893 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.966
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
Re: Diskussionen zur Sammlung von Initiative-Varianten
« Antwort #75 am: 13.07.2025 | 18:50 »
Wer da jetzt am schnellsten durch ist hat die Initiative, etwa den ersten Angriff.

Wohlgemerkt: wer schneller zur korrekten Einschätzung und (nicht unbedingt der, aber einer) guten Entscheidung kommt.

Am Ende kommt man mit dem Konzept auch nicht viel weiter als die Initiative unmittelbar beim (vergleichenden) Fertigkeits-/Angriffswurf mit einzubauen - denn gerade in der ursprünglichen Anwendung ist der Dreh- und Angelpunkt, dass man das Thema (dort: Luftkampf) so viel besser verinnerlicht haben muss als der Gegner, dass man ihm konsistent einen Schritt voraus ist.
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer

Offline Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.922
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Re: Diskussionen zur Sammlung von Initiative-Varianten
« Antwort #76 am: 21.10.2025 | 14:48 »
gilborn fragt zu dieser Initiative-Variante:
Der Weltenweber oder die Gruppe der Spieler kann zudem (NSCs oder SCs) zu Initiativpaaren zusammenfassen, wenn sie möchten, so dass mehrere Figuren einer Gruppe gleichzeitig agieren.
Kann man das generell und frei machen oder gibt es Regeln dazu?
(Z.B. dass es nur die Seite machen kann, die in Überzahl ist)

So ganz konkret wird "The Dungeon Coach" bei dieser Frage nicht. Er spielt in seinem Video einige weniger extreme Fälle durch. Darin tendiert er zu "frei entscheiden", würde ich sagen.

Wenn sagen wir ein Bossmonster gegen 6 SCs antritt, dann würde ich im Falle des Initiativegewinns beim Bossmonster (der selten geschehen wird, weil ein Initiativewurf gegen 6 andere Initiativewürfe stattfindet) dabei bleiben, dass das Bossmonster zuerst zuschlägt und dann alle SCs.

Gewinnen die sechs SCs die Initiative, dann würde ich rollenspielerisch entscheiden, ob das Bossmonster direkt als zweites handelt, oder - wenn zB drei SCs irgendeinen Kombi-Move machen, erst die drei SCs agieren lassen, dann das Bossmonster und dann die weiteren drei SCs.

Ich überlege, ob ich einen natürliche Größenbonus auf Initiative gebe, so etwas gab es auch in RuneQuest 2, meine ich. Damit würde ein einzelner Drache bessere Chancen haben, auch mal die Initiative gegen eine Gruppe von SCs zu gewinnen. "The Dungeon Coach" umgeht das Problem, indem er die SCs die Initiative gegen einen festgelegten Schwierigkeitsgrad würfeln lässt, und der könnte bei einem Drachen als Gegner entsprechend hoch sein.

Offline Galatea

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.182
  • Username: Galatea
Re: Diskussionen zur Sammlung von Initiative-Varianten
« Antwort #77 am: 23.10.2025 | 01:36 »
Street Fighter: the Storytelling Game macht das genauso - langsamere Charaktere müssen ihre Intention zuerst offenlegen und können dann von schnelleren Charakteren unterbrochen werden. Das fördert solche Taktiken wie schnelle Knockdowns wie den Suplex, mit denen man langsame Charaktere daran hindern kann überhaupt zu handeln.
Das Problem daran ist, dass es das System langsam macht.
Man geht im Prinzip alle Charaktere (mindestens) zweimal pro Runde durch - ist das System sowieso schon träge (hallo D&D) verschlimmert sich das Problem exponentiell.
We should respect all forms of consciousness. The body is just a vessel, a mere hull.