Das Abenteuer "Kaiserjagd"
MetagefaselWir verwenden das Abenteuer Kaiserjagd als Einstieg, sowohl für uns als Gruppe, als auch für die Helden in die Ära.
Quelle: Kompendium der Goldenen Kaiserzeit, S. 81 ff.
Worum geht´s?Verhinderung eines Attentates auf Kaiser Hal
Im Hintergrund geht es eigentlich darum, dass die Helden als Belohnung mit der Baronie Balderweith entlehnt werden. In Absprache mit der Gruppe und insbesondere der betroffenen Spielerin wird Alessa von Greifenthal wohl Baronin werden, während die anderen "Sonderfunktionen" in der Baronie erhalten werden.
Ich plane mit 2 Sessions für Kaiserjagd.
Wir wollen uns auf Spielerebene alle die Gelegenheit geben uns kennenzulernen. Ich kannte vorher nur einen der Spieler, der bereits bei mir in Monsterklasse!-Sessions mitgespielt hatte und bei dem ich sicher war, dass wir gut zusammen passen. Mit zwei der anderen Spieler hatte ich vorher per Discord Kennenlern-Beschnupper-Gespräche geführt, mit jeweils einem sehr guten Eindruck meinerseits. Bei Leomars Spieler habe ich mich dann darauf verlassen, dass wenn ich mit ihm gut parat komme, das auch für seine Frau (Alessas Spielerin) gilt.

Die erste Session hat lt. Feedback der Gruppe Spaß gemacht. Ich persönlich war nicht in Bestform, hab einen Haufen Sachen vergessen und irgendwie das Zeitmanagement so richtig vergeigt. Wichtig war mir aber vor allem, ob es überhaupt in der Runde funktioniert, und da war mein Gefühl ein Gutes. Der Fokus lag deshalb deutlich auf dem Ausspielen der Szenen mit den Charakteren, teilweise auch untereinander. Natürlich ist so eine Charakterzusammenführung immer so eine Sache, in dem Fall, wie wir es definiert haben, war es aber glaube ich richtig so, das gemacht zu haben und nicht einfach zu sagen "ihr kennt euch seit dem 8. Geburtstag".
Das Spiel zerfaserte zum Schluss etwas (alle müde), weil ich es nicht richtig hinbekommen habe, den dramatischen Moment des Todes einer Zeugin sauber mit den daraus folgenden Erkenntnissen zu verknüpfen. Nun ist Monsterklasse! ein narratives System und es besteht die Möglichkeit, dass die Gruppe einfach Fakten schafft, aber das hätte ich mehr anschieben müssen. Außerdem habe ich mein eigenes Prinzip (Fail Forward), dass eng mit Monsterklasse! verbunden ist, nicht umgesetzt. Sonst hätte ich den Studiosus eine wichtige Erkenntnis geben können aber dafür das Material des Hofmagiers kaputtgehen lassen können (mit entsprechenden Folgen für die Zukunft). Darauf bin ich in diesem Moment nicht gekommen.
Aber egal, nächstes Mal wird direkt von Anfang an meinerseits etwas auf die Tube gedrückt, damit wir einerseits nicht so stark die Zeit überziehen und andererseits wir schneller dahin kommen, wo wir eigentlich hinwollen, nämlich in die Baronie Balderweith.
Das System habe ich relativ rudimentär behandelt und kaum "richtig" eingesetzt, was zwar einerseits schade war, aber ich wollte den Fokus mehr auf die Spieler*innen legen und schauen, was sie so zu "erzählen" haben, ohne ständig auf die Regeln einzugehen. Es sind zwar nicht viele, aber das unterbricht natürlich die Immersion into character jedes Mal. Dennoch habe ich mir das auch für die nächste Session vorgenommen, mehr darauf einzugehen. Ich habe auch für roll20 Hilfen gebaut, anhand derer die Spieler*innen dann schneller Entscheidungen im Rahmen des Systems treffen können.
TechnikApropos
roll20: Hier ein paar Eindrücke. Ich habe mir im Vorfeld relativ viel Arbeit gemacht mit roll20. Ich habe so ziemlich alle NSC, die es in Kaiserjagd, Burg Rabenmund und der Baronie Balderweith gibt, in roll20 als characters erschaffen, damit ich sie jederzeit hervorholen kann, falls nötig. Ebenso bin ich mit den Orten und Räumlichkeiten verfahren. Dadurch sind von der Burg Rabenmund (und anderen Orten) interaktive Karten entstanden, in denen die Spieler*innen jederzeit die Möglichkeit haben, mit einem Klick auf die roten Tokens oder NSC-Marker mehr über die entsprechenden Räumlichkeiten, Orte oder Personen zu erfahren.
BilderDie meisten Bilder sind mit Hilfe von ChatGPT und Sora entstanden. Es funktioniert erstaunlich gut, mit Originalbildern aus den Quellen zu arbeiten und diese mit der KI anzupassen (s. unten z. B. das Bild von Hildelind von Rabenmund, der ich ein angemessenes Kleid verpasst habe, dass sie im Originalbild aus dem Kompendium der Goldenen Kaiserzeit nicht trägt). Es kostet zwar teilweise relativ viel Zeit, aber ich habe auch viel Spaß daran, so dass mich das nicht stört.
chatGPT und SoraIch habe seit einiger Zeit einen Plus-Account bei ChatGPT und verwende eigene GPTs und Projekte für:
1. Monsterklasse! als System
Anhand des Monsterklasse!-GPTs wurden z. T. auch die Charaktere erstellt, was nach einem Update des GPTs auch halbwegs gut funktioniert. Bin noch nicht ganz zufrieden und muss daran noch etwas arbeiten, aber das gröbste klappt ganz gut. Die Inspirationen von ChatGPT sind zum Teil erstaunlich gut.
2. Vorbereitung der Kampagne
Ich habe alle möglichen Quellen zu einem GPT-Projekt hochgeladen und lasse mir von GPT helfen, Illustrationen zu erstellen, aber auch Schauplätze, Konflikte zwischen SC und NSC, Szenarios für die spätere Baronie-Sache und so weiter. Gerade bei dem umfangreichen Quellmaterial ist das super hilfreich. Ich sage ChatGPT zum Beispiel: Gib mir einen Überblick über die Region Durfange und es wirft mir die entsprechende kurze Regionalbeschreibung inklusive NSC aus und gibt mir Ideen dazu mit, was ich damit machen kann. Das habe ich auch im Hinblick auf den Konflikt innerhalb des Hauses Rabenmund mit den Charakteren (die ja irgendwie alle dazu gehören werden oder Deals mit dem Haus haben) gemacht. Erstaunlich, wie gut das geklappt hat. ChatGPT hat mir einige gute Ideen gebracht, was für Konflikte es geben könnte (z. b. zwischen Hildelind und Alessa).
3. Illustrationen
Den Punkt nehme ich nochmal einzeln auf. Ich benutze ChatGPT selbst, um mir Illustrationen von Orten und NSC anhand vorliegender Beschreibungen anzulegen. Meistens frage ich nach einer bestimmten Quelle, zum Beispiel einer Person oder eines Ortes. Es spuckt mir dann erst die Informationen aus, dann frage ich nach Vorschlägen zur Umsetzung, die ich bekomme, dann passe ich die noch an und los geht´s.
Hotze: Sehr schön. Dann noch Baron Ragenold von Sturmfels, Baron von Westerklotz. Vorschläge?Chad: Gerne! Baron Ragenhold von Sturmfels ist eine kraftvolle Figur: altgedient, bodenständig, Pferdezüchter, kein Mann vieler Worte – aber mit klarer Haltung. Seine Baronie Westerklotz wurde vom Ogerzug schwer getroffen, doch er trägt die Verantwortung mit grimmiger Entschlossenheit. Seine Darstellung sollte Standhaftigkeit, ländliche Stärke und Traviafrömmigkeit ausstrahlen.
🖼️ Vorschlag für die Darstellung von Ragenhold von Sturmfels
Haltung & Gesichtsausdruck
Breitbeinig stehend, Arme hinter dem Rücken oder verschränkt vor der Brust.
Bullige Statur, kräftiger Hals, wettergegerbte Haut, Stirn mit Falten, Bart in Grau- oder Sandtönen.
Der Blick ist ernst, durchdringend, aber nicht hart – eher schweigsam prüfend, wie jemand, der zuhört, bevor er urteilt.
Kleidung & Schmuck
Einfacher dunkler Waffenrock, über einem groben Leinenhemd. Robust, funktional, nicht zerlumpt – ein Mann des Volkes, aber mit Pflichtbewusstsein.
Möglicherweise Reiterhandschuhe oder ein Gürtel mit Stallmeisterwerkzeug (Hufkratzer, Halfteröse etc.) – statt Schwert oder Schmuck.
Kein Prunk, aber vielleicht ein altes, abgenutztes Familienamulett, Traviasymbol oder Pferdekopf-Anhänger.
Szene / Hintergrund
Vor einem Stall oder Trainingsplatz, daneben ein junges Pferd mit grobem Sattelzeug – Symbol für Wiederaufbau.
Hinter ihm könnte man Ruinen eines alten Gebäudes erkennen, das wiederaufgebaut wird – subtile Anspielung auf den Ogerzug.
Alternativ: Ein einfaches Gebäude mit einem geschnitzten Traviasymbol über der Tür.
Stimmung / Farbgebung
Farblich erdig und warm: Ocker, Braun, dunkles Grün, Graubeige.
Lichtstimmung: Spätsommerabend, weiches, gelbliches Licht – symbolisiert Durchhalten und Hoffnung.
Die Szene strahlt Standfestigkeit, Verantwortung und stille Autorität aus.
Wenn dir das entspricht, setze ich die Illustration im gleichen realistischen Stil wie die bisherigen Baronsporträts um. Loslegen?
Hotze: Ja, bitte so umsetzen: (hier nehme ich den Vorschlag von ChatGPT auf und verändere ihn. In diesem Beispiel habe ich im Wesentlichen wie meistens mich für eins der "oders" entschieden, außerdem ein konkretes Alter hinzugefügt und das Wappen hochgeladen, dass ChatGPT für diese Baronie bzw. den Baron benutzen soll)Das Ergenis sah dann so aus:

Das war der erste Versuch, den ich auch sofort genommen habe. Oft sind die Bilder nicht immer gleich perfekt, man beachte dieses Zangendings an seinem Gürtel - der Hippogriff im Wappen ist auch nicht mehr so ganz sauber zu erkennen. Aber für eine NSC-Illustration, die die Spieler in diesem Fall wenn überhaupt nur mal kurz sehen, ist es mir dann gleich. 5 Minuten Arbeitszeit reichen dafür meines Erachtens.
Beispiele roll20Landing Page
Page Burg Rabenmund
Page Burg Rabenmund mit Beispielen klickbarer Tokens
Page Burg Rabenmund mit NSC-Beispielen