Autor Thema: Das Elektrum-Archiv  (Gelesen 722 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Das Elektrum-Archiv
« am: 17.07.2025 | 21:18 »
Wer hier spielt schon oder plant - wie wir - eine Runde in Orn, der Spielwelt von Das Elektrum-Archiv?

Mich würde gleich mal interessieren wie ihr Attribute generiert!
5d4 down the line, oder 5W4 gewürfelt und frei verteilt?
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #1 am: 17.07.2025 | 21:30 »
DAS ELEKTRUM-ARCHIV?

Ein OSR/NSR-System/-Setting von Emiel Boven, das in Zines publiziert wird und bei Pro Indie ins Deutsche übersetzt wurde.

Ausgabe Nr. 1
Ausgabe Nr. 2

Die Freien Regeln findet ihr hier und das Charakterblatt hier.
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #2 am: 17.07.2025 | 21:56 »
Da ich die beiden Zines an die SL abgegeben habe, habe ich mir die FREIEN REGELN von »Das Elektrum-Archiv« bei Pro Indie runtergeladen und in diesen kleinen Ordner geworfen!





Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Offline Infernal Teddy

  • Beorn der (Wer-) Knuddelbär
  • Helfer
  • Mythos
  • ******
  • His demonic Personage
  • Beiträge: 9.375
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Infernal Teddy
    • Neue Abenteuer
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #3 am: 17.07.2025 | 22:11 »
Ich scharwenzel da schon eine Weile drumherum...
Rezensionen, Spielmaterial und Mehr - Neue Abenteuer

Ask me anything

Teddy sucht Mage

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #4 am: 17.07.2025 | 22:17 »
Ich scharwenzel da schon eine Weile drumherum...

Die freien Regeln verschaffen ja einen ganz guten Überblick. Allerdings ist natürlich die Spielwelt schon etwas Besonderes, die eher in den Zines beschrieben wird...
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Offline Uferschnepfe

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 47
  • Username: Uferschnepfe
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #5 am: 19.07.2025 | 10:02 »
Ich habe beide Ausgaben und würde es prinzipiell auch spielen wollen.
Mir gefällt das Artwork und die Welt ausgesprochen gut, zumal ich generell Welten bevorzuge, die sich von Tolkien lösen.
Allerdings habe ich ein Problem mit dem Zine-Format. Auch Wormwood ist seinerzeit als Zine erschienen. Acht Ausgaben später hatten wir immer noch keine "komplette" Spielwelt. Es gab Lücken und viele weiße Flecken. Die kann man natürlich mit Eigenleistungen auffüllen, kommt möglicherweise dann aber mit weiteren Publikationen in Konflikt.
Statt Wormwood zu einem Ende zu bringen, bekamen wir schließlich Dolmenwood.
Mal gucken, wie es mit dem Electrum Archive weitergeht.

Zur eingangs gestellten Frage: Ich würde es der Gruppe überlassen, wie sie ihre Attribute auswürfeln wollen. Am Ende sollen sich alle wohlfühlen.

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.858
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #6 am: 19.07.2025 | 10:50 »
Mich würde gleich mal interessieren wie ihr Attribute generiert!
5d4 down the line, oder 5W4 gewürfelt und frei verteilt?
Wenn es dir um die Interpretation des Satz "Roll a d4 for each of your attributes and
note down the results." geht, dann würde ich sagen, dass ist "down the line". Darin länge für mich auch der Reiz des Spiels. Mit den Stufenanstiegen kann man sich das dann ja in die gewünschte Richtung hinfummeln.

OSR-typisch will man das Würfeln auch in diesem Spiel ja möglichst vermeiden. Dann ist auch egal, wenn man nur 10% Erfolgschance hat :) Allgemein sind es definitiv nicht die Regeln, die dieses Spiel interessant machen.

Übrigens gibt es auch diesen Thread.

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #7 am: 19.07.2025 | 13:32 »
Allerdings habe ich ein Problem mit dem Zine-Format. Auch Wormwood ist seinerzeit als Zine erschienen. Acht Ausgaben später hatten wir immer noch keine "komplette" Spielwelt. Es gab Lücken und viele weiße Flecken. Die kann man natürlich mit Eigenleistungen auffüllen, kommt möglicherweise dann aber mit weiteren Publikationen in Konflikt.
Statt Wormwood zu einem Ende zu bringen, bekamen wir schließlich Dolmenwood.
Mal gucken, wie es mit dem Electrum Archive weitergeht.

Ich finde das Zine-Format für ein Indie-Game eigentlich ganz spannend. Vorausgesetzt, im ersten Teil wird der Rahmen vernünftig abgesteckt. Da ich das Buch noch nicht besitze (ich überlege immer noch, ob es sich für "nur das Setting" lohnt), weiß ich aber nicht, ob das hier der Fall ist.

Unvollständig sind so manch andere Settings ja trotz zahlreicher sauteurer Hardcover-Publikationen geblieben...
On Probation.

Online Sard

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 571
  • Username: Sard
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #8 am: 19.07.2025 | 14:16 »
Ich finde das Zine-Format für ein Indie-Game eigentlich ganz spannend. Vorausgesetzt, im ersten Teil wird der Rahmen vernünftig abgesteckt. Da ich das Buch noch nicht besitze (ich überlege immer noch, ob es sich für "nur das Setting" lohnt), weiß ich aber nicht, ob das hier der Fall ist.

Unvollständig sind so manch andere Settings ja trotz zahlreicher sauteurer Hardcover-Publikationen geblieben...
Tatsächlich versuche ich auch aus den wenigen Infoschnippseln herauszuinterpretieren, ob mir das Setting interessante Ideen gibt, die über kurze Sätze und Halbsätze hinausgehen, sprich eine Mindesttiefe bietet. Die Vollständigkeit ist da eher sekundär, wenn der beschrieben Teil wenigstens dicht, schlüssug und innovativ ist.
Ist es das?
"Nichts ist so gerecht verteilt wie der gesunde Menschenverstand. Niemand glaubt mehr davon zu brauchen als er hat." René Descartes

"Der Wein muß in den Koch hinein". (Daniele Persegani, Fernsehkoch bei "alicekochen".)

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #9 am: 19.07.2025 | 14:51 »
Tatsächlich versuche ich auch aus den wenigen Infoschnippseln herauszuinterpretieren, ob mir das Setting interessante Ideen gibt, die über kurze Sätze und Halbsätze hinausgehen, sprich eine Mindesttiefe bietet. Die Vollständigkeit ist da eher sekundär, wenn der beschrieben Teil wenigstens dicht, schlüssug und innovativ ist.
Ist es das?

Für mich ist das entscheidende, ob die zentralen Setzungen der Welt klar sind. Wie sieht die Weltkarte aus, welche Technik gibt es, was kann Magie (und was nicht), welche Rolle spielen Götter, Geister und Dämonen, gibt es Seelen und ein Nachleben - solche Sachen. Wenn ich das habe, kann ich anfangen, selbst zu basteln. Wenn mir aber (nur mal so als Beispiel) wie bei Shadows of Esteren eigentlich nur Ingame-Charakterwissen zuteil wird, weil die Wahrheit hinter der Welt erst später enthüllt werden soll (und das dann überdies nie passiert), dann ist ein solches Setting für mich zum Selberbasteln ungeeignet.

Es gibt ja die Philosophie des Bottom-Up-Weltentwurfs (Tolkien: man überlegt sich erst, was dahintersteckt) und die des Top-Down-Weltentwurfs (DSA: man fängt mit durchgeknallten Ideen an und versucht dann später verzweifelt, alles irgendwie zum Zusammenhängen zu kriegen). Für einen Spielleiter, der selbst mit der Welt etwas machen will, ist aber Bottom-Up unabdingbar, wenn er nicht früher oder später im totalen Widerspruch zum offiziellen Material enden will.
On Probation.

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.858
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #10 am: 19.07.2025 | 16:12 »
Für mich ist das entscheidende, ob die zentralen Setzungen der Welt klar sind. Wie sieht die Weltkarte aus, welche Technik gibt es, was kann Magie (und was nicht), welche Rolle spielen Götter, Geister und Dämonen, gibt es Seelen und ein Nachleben - solche Sachen.
Dann wirst du mit diesem Setting nicht glücklich werden, weil es hier nur ein paar Schauplätze mit viel Weißraum dazwischen gibt, den man selbst füllen soll. Die grobe Beschreibung auf Seite 3 der freien Regeln gibt dir den Vibe. Alles wird mit groben Strichen skizziert, alles kann, nichts muss. Jede der sieben Regionen der Welt werden auf 2 bebilderten DIN-A5 Seiten beschrieben plus zwei Seiten mit einer Zufallstabelle. Das sind schon mal 28 Seiten von ca. 40 die sich mit dem Setting beschreiben. Die anderen 30 bilden die Regeln von Band 1.

Band 2 wiederholt und vertieft einiges, konzentriert sich ansonsten auf eine Stadt und bietet neben ca. 40 Seiten Hintergrund noch ein Dungeon Crawl auf ~30 Seiten.

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #11 am: 19.07.2025 | 16:59 »
Also ich mag das Zine-Format. Es ist schlichtweg ein anderes Produkt, als ein Hardcover-Weltenband. Es braucht doch zunächst auch nur ein paar Fetzen Lore die sich mit Eigenkreationen zu einer stimmigen Spielwelt verdichten lassen, um loszulegen. Ja, die Regeln sind auch übersichtlich und nicht allzu komplex. Denke sie lassen sich schnell lernen und dienen einfach dazu ein Spiel in Orn zu starten.
Ich hoffe auf diesem Wege auf ein "organisches" Wachstum des Systems/der Welt über die Jahre. Materie die irgendwann in einer größeren, allumfassenderen Publikation kompiliert werden kann.

Ich bin sehr gespannt!

Unsere SL, streng wie sie ist, hat 5d4 DTL angeordnet, weil kann mensch sich im "echten Leben" auch nicht aussuchen mit was für Fähigkeiten mensch startet...
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #12 am: 19.07.2025 | 17:00 »
Übrigens gibt es auch diesen Thread.

Danke auch für diesen Hinweis, sma! War mir nicht bewusst.
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.656
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #13 am: 19.07.2025 | 17:33 »
Dann wirst du mit diesem Setting nicht glücklich werden, weil es hier nur ein paar Schauplätze mit viel Weißraum dazwischen gibt, den man selbst füllen soll.

Die Sache mit den weißen Flecken stört mich weitaus weniger als wenn grundlegende Setzungen des Settings nicht geklärt werden. Ich fürchte aber, dass das gerade bei so einem eher skizzenhaften Setting der Fall ist.

Naja, mal sehen. Vielleicht siegt ja doch irgendwann die Neugier. Aber aktuell hab ich genug anderes zu tun, als dass ich aktuell auf "Kaufen" klicken müsste... ;)
On Probation.

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 774
  • Username: Guennarr
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #14 am: 21.07.2025 | 12:52 »
Ich habe beide Ausgaben und würde es prinzipiell auch spielen wollen.
Mir gefällt das Artwork und die Welt ausgesprochen gut, zumal ich generell Welten bevorzuge, die sich von Tolkien lösen.
Allerdings habe ich ein Problem mit dem Zine-Format. Auch Wormwood ist seinerzeit als Zine erschienen. Acht Ausgaben später hatten wir immer noch keine "komplette" Spielwelt. Es gab Lücken und viele weiße Flecken. Die kann man natürlich mit Eigenleistungen auffüllen, kommt möglicherweise dann aber mit weiteren Publikationen in Konflikt.
Statt Wormwood zu einem Ende zu bringen, bekamen wir schließlich Dolmenwood.
Mal gucken, wie es mit dem Electrum Archive weitergeht.

Zur eingangs gestellten Frage: Ich würde es der Gruppe überlassen, wie sie ihre Attribute auswürfeln wollen. Am Ende sollen sich alle wohlfühlen.


Das ist häufiger zu beobachten:
+ Du siehst die Welt wachsen.
+ Die Autor:innen verdienen von Anfang an.
+ Gut zum Reinschnuppern.
- Du zahlst mehrmals, wenn du am Ende die Komplettausgabe oder die erweiterte / Deluxe-Ausgabe ebenfalls haben möchtest.
- Du weißt nie mit letzter Gewissheit vorab, wie lange die Reihe fortgeführt wird.


Wenn ich etwas auf Deutsch herausbringen darf, dann lieber abgeschlossene Sachen. Nebelherz war eine Ausnahme. Das funktioniert auch allein gut und die angedeutete Fortsetzung hat sich leider bis zu Veröffentlichung der deutschen Ausgabe nicht konkretisiert.

Offline Seba

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 36
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Seba
    • KritischerFehlschlag
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #15 am: 21.07.2025 | 21:13 »
Elektrum Archiv hat vom angerissenen Setting bei mir den Nerv getroffen.

Aber das muss es auch, damit es nutzbar ist. Es braucht viel Eigenleistung, um sinnvoll darin zu spielen. Diese Eigenleistung zu erbringen, bin ich nur bereit, wenn mir der schattenhafte Umriss außergewöhnlich gut gefällt. Das ist hier der Fall.

Ich könnte nichtmal den Finger drauflegen und sagen, warum.

Online Tintenteufel

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.644
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mhyr
    • Tintenteufel
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #16 am: 21.07.2025 | 22:02 »
Elektrum Archiv hat vom angerissenen Setting bei mir den Nerv getroffen.

Aber das muss es auch, damit es nutzbar ist. Es braucht viel Eigenleistung, um sinnvoll darin zu spielen. Diese Eigenleistung zu erbringen, bin ich nur bereit, wenn mir der schattenhafte Umriss außergewöhnlich gut gefällt. Das ist hier der Fall.

Ich könnte nichtmal den Finger drauflegen und sagen, warum.

Wo meinst du braucht es Arbeit?
Frage für eine Freundin.
Spiele/leite derzeit Mausritter, Mothership, Shadowdark und Swords & Wizardry.
Spielberichte - Karten - Instagram - Mastodon - Wiki - Blog

Offline Seba

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 36
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Seba
    • KritischerFehlschlag
Re: Das Elektrum-Archiv
« Antwort #17 am: 22.07.2025 | 12:09 »
Na, es ist ja mit sehr großen Pinselstrichen gemalt. Klar, Titanhafen wird jetzt ausgebaut, aber andere Dinge sind es ja kein bisschen. Sorry, ich habe das Heft gerade nicht am Start und schreibe aus dem Kopf: Es gibt ja verschiedenste Fraktionen: Handelsfürsten, Kulte, diese Seuche. Das ist alles mit zwei Sätzen beschrieben. Man KANN damit natürlich einfach loslegen, aber ein bisschen Improvisationstalent oder eben Vorbereitung braucht es schon.

Weil die Entfernungsangaben etc. so gut sind, kann ich mir eigentlich am besten vorstellen, mit EA so eine Handelskarawane zu simulieren. Und dann halt auf den Reisen und den Zwischenstationen Abenteuer einstreuen.