Autor Thema: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch  (Gelesen 3421 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« am: 19.03.2012 | 09:10 »
Für meine "GURPS Reign of Steel" Kampagne brauche ich eine Möglichkeit, das Cracken und Manipulieren eines Computers als Minigame im Kampfrundenmaßstab abzubilden. Dazu kam mir folgende Idee, die ich hier mal zum Brainstorming stellen will, zum Zwecke der Reifung.

1. Alle Computer haben eine Grundprogrammierung, die für Spielzwecke aus ein paar Sätzen in deutscher Sprache besteht.

2. Der Manipulator würfelt nun auf seinen relevanten GURPS-Skill - jede Sekunde (Kampfrunde) einmal und notiert sich den Margin of Success, den er zu seinen ausvorgherigen Runden gesammelten MoS-Punkten dazuaddiert. Wenn er der Meinung ist, dass er genug davon angesammelt hat, kann er nun Worte aus der Grundprogrammierung des Computers auswechseln.

3. Das Entfernen oder Hinzufügen eines Wortes kostet 1 für Artikel und Präpositionen, 2 für Adjektive und Adverbien, 5 für Nomen und 10 für Verben.

4. Die neue Grundprogrammierung wird vom Computer sofort ausgeführt. Wird die neue Programmierung widersprüchlich, stürzt das Programm ab und der Computer hört auf zu funktionieren.

5. Sollte der Computer eine KI sein, kann er sich, sobald er es merkt, mit eigenen MoS-Punkten gegen die Manipulation wehren. Er ist dabei aber an bereits durchgeführte Änderungen gebunden.

Als Beispiel für eine Grundprogrammierung nehmen wir den amokgelaufenen Zentralcomputer des Tolkien-Parks im Vogelsberg, der "Westworld-style" kaputt war. (Der tauchte in der Kampagne schon auf, nur haben wir das da mit einigen einfachen, langweiligen Würfelwürfen erledigt).


"Es werden Hobbit-Roboter, Elben-Roboter, Ork-Roboter und Menschen-Roboter jederzeit im Einsatz gehalten. Orks überfallen in festzulegenden Abständen Elben bei Bruchtal und Lorien sowie Menschen bei Isengart und Minas Tirith. Besucher werden als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort von diesen bekämpft.
Jeder Ork muss Parkgutscheinmünzen bei sich tragen. Shops der Hobbits, Elben und Menschen akzeptieren diese Münzen zum Einkauf, wenn ein Besucher damit bezahlt.
Das Parkprogramm mit den in der Broschüre ausgewisenen Überfallzeiten kann nicht verändert werden. Die Orks müssen am Ende gewinnen."


Wenn der Manipulator also nun 4 MoS-Punkte angesammelt hat, kann er für relativ wenig Aufwand "Jederzeit" (2) durch "niemals" ersetzen, um sämtliche Wartungsaktivitäten einzustellen und so im Laufe der Zeit den park "auszubluten". Allerdings gilt dann immer noch der letzte Satz, der dazu führen wird, dass die KI wahrscheinlich wiederum "niemals" durch "jederzeit" ersetzt, einfach weil sonst die Orks offensichtlich nicht gewinnen können. (Im Falle des Tolkien-Parks gab es einen überlebenden Administrator, der Tag ein Tag aus mit der KI um die Wette manipulierte, um schlimmstes zu verhindern.)

Würde stattdessen der Aufwand von 20 MoS-Punkten betrieben, könnte im letzten Satz "gewinnen" durch "verlieren" ersetzt werden, bevor andere Veränderungen stattfinden. Danach die obige erste Änderung hinzufügen, und das Problem löst sich mit der Zeit ganz von selbst.

Eure Gedankensplitter, Ideen, und natürlich Versuche, das System im Beispield es Tolkien-Computers auszunutzen?



Offline Arkam

  • Fadennekromant
  • Legend
  • *******
  • T. Meyer - Monster und mehr!
  • Beiträge: 4.836
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arkam
    • Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler!
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #1 am: 19.03.2012 | 10:53 »
Hallo Thot,

bei den Darstellungen die das Hacken in vielen Filmen bekommt kann ich den Wunsch ihm auch im Spiel eine herausgehobene Stellung zu verpassen verstehen.
Falls eure Runde aber nicht nur aus Hackern besteht ergibt sich schnell das Problem das ein Teil des Spiels für Einige wenn nicht gar für alle außer einer Person uninteressant wird. Bei den kommerziellen Klassiker Cyberpunk 2020 und Shadowrun etwa gelten Hacker / Netrunner aus diesem Grunde teilweise als unspielbar oder wurden intensiv mit Hausregeln bedacht.
Da würde ich möglichst bei einem einfachen Lösungsansatz bleiben.

Da ein Hacker aber dazu tendiert nicht nur Probleme die für ihn gedacht sind, also ein fehllaufender Computer wie hier, sondern auch andere mit seinen Fähigkeiten zu lösen. Willst du also auch den Einbruch in den Computer der Maut Station, um die Bilder eines gesuchten Wagens zu bekommen oder den Versuch die Datenbrille der netten Blondine zu hacken, um mit ihr zu flirten, auf diese Weise handhaben? Oder soll das eine einmalige Sache sein?

Als nächstes sollte man bedenken das man mit allen Rollenspiel fremden Komponenten eine Sache ins Spiel bringt an der die Spieler auch Interesse haben müssen.
Hier etwa müsste der Spieler auch Spaß daran haben Sprache zu manipulieren. Wenn er keinen Spaß daran hat oder einfach nicht die nötigen Kenntnisse mit bringt wird es ein Problem geben.

Wenn es hier bei einem realen Spiel bleiben soll könnte ich mir auch eine Party Robo Rally, http://de.wikipedia.org/wiki/Robo_Rally vorstellen.

Im vorliegenden Fall würde ich wohl entweder aus "Das Parkprogramm mit den in der Broschüre ausgewisenen Überfallzeiten kann nicht verändert werden." ein "Das Parkprogramm mit den in der Broschüre ausgewisenen Überfallzeiten kann verändert werden." machen und dann keine Zeiten dort hinein schreiben oder aber aus "Die Orks müssen am Ende gewinnen." ein "Die Orks müssen am Ende verlieren." machen.
Ach ja als Spieler würde ich mir überlegen ob ich nicht lieber in die Programmierung der Roboter eingreife und damit den einzelnen Roboter schwäche.

Gruß Jochen
Paranoia Discord Runde sucht neue Mitspieler:

https://discord.gg/RuDqVSFYtC

ErikErikson

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #2 am: 19.03.2012 | 14:47 »
Ich finde die idee toll! Der hacker muss das ja nicht allein machen, sondern da können sich ja alle besprechen.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.000
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #3 am: 19.03.2012 | 17:39 »
Gefällt mir auch sehr gut. Ich würde vielleicht lieber über Satzglieder als über Wortarten arbeiten. Das scheint mir intuitiver und besser zu händeln.

Offline Chief Sgt. Bradley

  • kann auch Drachen machen
  • Famous Hero
  • ******
  • Niemals aufgeben! Niemals kapitulieren!
  • Beiträge: 2.702
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Chief Sgt. Bradley
    • Mein Blog über Rollenspiel und Geländebau
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #4 am: 20.03.2012 | 23:08 »
Die Idee gefällt mir vom Prinzip her auch gut :d

Für Computerrätsel nehm ich z.B: Streichholzrätsel
Für die Neuen
"Sir! We are surrounded!" - "Excellent! We can attack in any direction!"
Es gibt drei Arten von Grammatik: korrekt, falsch oder Yoda
Insgesamt hab ich das vorhin einer Bekannten am Telefon beschrieben mit "Guardians of the Galaxy in XXL und geiler!"

Offline Trichter

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.326
  • Username: Trichter
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #5 am: 20.03.2012 | 23:21 »
Ich hab mal überlegt für solche ingame Probleme Schachrätsel zu nehmen (Matt in 1, Matt in 2, ...). Die gibt es ja wie Sand am Meer in verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Nur braucht man dafür halt auch einen Spieler, der sich zumindest grundlegend damit auskennt und an solchen Rätseln Spaß hat.

Offline Bad Horse

  • Erste Elfe
  • Titan
  • *********
  • Zimt macht die Gedanken weich!
  • Beiträge: 32.544
  • Username: Leonie
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #6 am: 20.03.2012 | 23:34 »
Da finde ich die Idee von Thot besser. Da haben die Charakterwerte nämlich direkt was mit der Lösung zu tun - der Charakter muss gut hacken können, um überhaupt irgendwas zu erreichen. Danach können dann eigentlich alle Spieler bzw. Charaktere beraten, was sie jetzt an der Programmierung ändern wollen.

 :d
Zitat von: William Butler Yeats, The Second Coming
The best lack all conviction, while the worst are full of passionate intensity.

Korrekter Imperativ bei starken Verben: Lies! Nimm! Gib! Tritt! Stirb!

Ein Pao ist eine nachbarschaftsgroße Arztdose, die explodiert, wenn man darauf tanzt. Und: Hast du einen Kraftsnack rückwärts geraucht?

Crazee

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #7 am: 21.03.2012 | 14:47 »
Ich finde die Idee prima. Es ist für alle transparent und es geht nicht zu sehr um "Spielerskill" wie z. B. bei den Schachrätseln.

Zitat
Besucher Ork-Roboter werden als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort von diesen bekämpft.
Würde 5 kosten und das Programm zum Absturz bringen oder zum Bekämpfen der Orks untereinander führen.

Für 2 könnte man, um nur/schnell Menschen zu schützen, auch folgende Änderung vornehmen:

Zitat
Besucher werden als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort nie von diesen bekämpft.
« Letzte Änderung: 21.03.2012 | 14:54 von Crazee »

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #8 am: 21.03.2012 | 15:13 »
Für den speziellen Park finde ich die Idee gut. - Nur halt bei allgemeinen Sachen (sich in die Überwachungskamera einhacken, Daten extrahieren etc.) sehe ich Probleme.

Die Schachrätsel kann man auch an die Fähigkeit des Hackers koppeln:
Es gibt ein kompliziertes "Matt in x Zügen" Problem, wobei x die Schwierigkeitsstufe darstellt. Für jeden Punkt, den der Hacker nun bei seiner Hackingprobe übrig hat, wird dem Spieler des Hackers ein Zug verraten.

EDIT:
Für 10 Punkte kann der letzte Satz lauten:
"Die Orks Besucher müssen am Ende gewinnen."

Eine andere recht kostengünstige Variante wäre:
"Besucher werden nicht als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort nicht von diesen bekämpft."

Das kostet nur drei Punkte und führt auch zum Ergebnis.

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #9 am: 21.03.2012 | 17:46 »
Für den speziellen Park finde ich die Idee gut. - Nur halt bei allgemeinen Sachen (sich in die Überwachungskamera einhacken, Daten extrahieren etc.) sehe ich Probleme.

Ich nicht, ehrlich gesagt?


Zitat
[...]
EDIT:
Für 10 Punkte kann der letzte Satz lauten:
"Die Orks Besucher müssen am Ende gewinnen."

Yep, das geht.

Zitat
Eine andere recht kostengünstige Variante wäre:
"Besucher werden nicht als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort nicht von diesen bekämpft."

Das kostet nur drei Punkte und führt auch zum Ergebnis.


Außer, dass sie im letzteren Fall dann eben von den Elben und Menschen auch nicht unterstützt werden... was dann zu Beispiel den EInkauf in den Park-Shops unmöglich macht. (Da gibt es was zu Essen!) :->

ErikErikson

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #10 am: 21.03.2012 | 18:14 »
Was passiert, wenn sich durch die Änderung Satzteile widersprechen? Also z.B. "Die Orks werden zuerst angegriffen, und (nicht) ignoriert."   Dann könnte man ja würfeln, ob der Comp durchbrennt.

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #11 am: 21.03.2012 | 18:35 »
Ich nicht, ehrlich gesagt?
OK, dann gebe doch bitte ein Beispiel, wie du dir das Konzept beim einhacken in eine Überwachungskamera vorstellst bzw. wie du dir den Datenklau vorstellst.

Möglich, dass ich auch einfach nur auf dem Schlauch stehe. Daher würde ich mich über ein Beispiel sehr freuen.

Die Grundprogrammierung bei einer Überwachungskamera wäre wohl:
"Zeichne alle Videodaten auf."

Und beim Datenklau:
"Gebe die Daten nur jemandem weiter, der das Passwort besitzt. Das Passwort darf nur von jemanden geändert werden, der das Passwort kennt."

ErikErikson

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #12 am: 21.03.2012 | 18:41 »
Da kann man doch mehr machen. Der Comp regelt sicher auch, wo die kamerabilder gezeigt werden, und von welchem Datum usw.

ZB ist das schon interessanter: "Zeichne alles auf und speichere es für die entsprechende zeit im passenden Ordner. schicke es gleichzeitig an Bildschirm 4. Überschreibe die Daten nicht, sondern lege für jeden tag einen neuen ordner an."

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #13 am: 22.03.2012 | 08:18 »
Was passiert, wenn sich durch die Änderung Satzteile widersprechen? Also z.B. "Die Orks werden zuerst angegriffen, und (nicht) ignoriert."   Dann könnte man ja würfeln, ob der Comp durchbrennt.

Siehe Punkt 4. der Regeln. ^^

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #14 am: 22.03.2012 | 08:21 »
OK, dann gebe doch bitte ein Beispiel, wie du dir das Konzept beim einhacken in eine Überwachungskamera vorstellst bzw. wie du dir den Datenklau vorstellst.

Möglich, dass ich auch einfach nur auf dem Schlauch stehe. Daher würde ich mich über ein Beispiel sehr freuen.

Die Grundprogrammierung bei einer Überwachungskamera wäre wohl:
"Zeichne alle Videodaten auf."

Und beim Datenklau:
"Gebe die Daten nur jemandem weiter, der das Passwort besitzt. Das Passwort darf nur von jemanden geändert werden, der das Passwort kennt."

Genau... wie man das nun umwandeln kann, ist doch offensichtlich? Im ersten Fall wird man einen Satz "Kopiere die Aufzeichnungsdaten von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr überschreibend auf die Dateien für 03:00 Uhr bis 04:00 Uhr." hinzufügen und im Zweiten "oder die Sequenz ASDFJKLÖ eingibt".

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #15 am: 22.03.2012 | 11:06 »
Genau... wie man das nun umwandeln kann, ist doch offensichtlich? Im ersten Fall wird man einen Satz "Kopiere die Aufzeichnungsdaten von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr überschreibend auf die Dateien für 03:00 Uhr bis 04:00 Uhr." hinzufügen und im Zweiten "oder die Sequenz ASDFJKLÖ eingibt".
Wenn man die Wörter zählt, wären das ziemlich viele Punkte für eine eigentlich recht simple Sache.

Aber ich will es nicht im Vorfeld mies machen. Du kannst ja mal im Diary posten, wenn ihr 2-3 Spielabende mit der neuen Regel gespielt habt und der Hacker auch alltägliche Probleme damit gelöst hat.

Noch ein kleiner Vorschlag:
Ich würde Verneinungen (nichts, nicht, keiner, niemand) auch eine höhere Punktekosten geben, da man hier sehr tiefgreifend in die Programmierung eingreifen kann. (So etwa 5 Punkte für einfügen oder löschen von Verneinungen.)

Offline OldSam

  • Maggi-er
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.915
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: OldSam
Re: Computer Cracking als Minigame am Spieltisch
« Antwort #16 am: 22.03.2012 | 12:14 »
Die grundlegende Idee finde ich hervorragend, das könnte richtig cool werden wenn man es gut umsetzt!  :d

Ich würde Eulenspiegel zustimmen, dass Verneinungen etwas teurer sein sollten im Vergleich zur Manipulation normaler Worte, da man ja oft schon durch eine einzelne Logik-Negierung sein Ziel erreichen kann.

Um noch mehr das Flair eines Computersystems zu vermitteln, könntest Du sogar überlegen das etwas pseudo-code-mäßig mit einem Schema bzw. Ablaufplan darzustellen...
Also etwa sowas:

Besucher...
--> ...begegnet...
-----> ...Elben/Menschen  -----> Erhält medizinische Behandlung.
-----> ...Orks -----> Wird sofort bekämpft.

(Besucher werden als auf der Seite der Elben und Menschen behandelt und bei Begegnung mit Orks sofort von diesen bekämpft.)

Wenn das System etwas mehr als Highlight dargestellt werden soll, ist ein schön gemachter Programmablaufplan, der die Logik illustriert, bestimmt ne coole Sache. Für die schnelle Darstellung on-the-fly wäre aber ein normaler, einfacher Text natürlich deutlich weniger Arbeit und funktioniert ja auch sehr gut ;)


---
Noch ein Punkt zur Regelung:

Spannend wird insbesondere auch die Frage wie man mit den Fehlern des Hacker-Chars umgeht. Ich würde vielleicht eine Art Failure-Limit setzen, dass der Spieler im Vorfeld auch in Erfahrung bringen kann (wenn er eine kurze Systemanalyse durchführt), um das "Risikolevel" im System zu kennen...
Gut denkbar wäre z.B. analog zu Deiner bestehenden Regelidee, dass der 'Margin of Failure' immer aufsummiert wird und gegen diese Fehler-/Problemtoleranz des Systems zählt.
Also wenn ein Failure-Limit von 5 gesetzt ist, könnte der Spieler z.B. einmal eine Probe um 2 und einmal um 3 verhauen ohne das ein System-Alarm ausgelöst wird.

Damit es nicht zu einfach ist, würde ich wohl auch je nach Komplexität des Systems eine Grundschwierigkeit setzen, so dass nur einfache Systeme ohne Erschwerung laufen. Eine mittlere Schwierigkeit könnte vielleicht -2 oder -4 sein, also bevor der Grad des Erfolgs bzw. der Grad des Fehlschlags ermittelt wird - aber vermutlich wolltest Du das sowieso einbeziehen ist ja eigentlich Standard ;)


« Letzte Änderung: 22.03.2012 | 12:16 von OldSam »