Könnten die nicht mit mehr Lager und Bestellungen deutlich mehr Gewinn machen?

Ein 40-Fuß Container hat ca. 60m³ Fassungsvermögen. Sagen wir, ein typisches Set braucht 0,006m³ (10cm×20cm×30cm), dann passen da 10.000 Sets in den Container. Sagen wir außerdem, das Set kostet 40€ im Verkauf (34€ netto) und wird zum halben Nettopreis produziert. Dann muss man 170.000€ plus 2000€ Fracht plus ~17.000€ Zoll (Ich habe auf der Zollseite nix zu Klemmbausteinen gefunden und nehme mal 10% an) plus ~33.000€ USt (oder muss ich auch noch den Zoll versteuern?) haben, um das zu bezahlen, bevor ich verkaufen kann. Und wenn die Lieferung drei Monate dauert, ich aber jeden Monat Ware haben will, muss ich noch mehr Reserve haben, falls es zu "Verzögerungen im Betriebsablauf kommt", weil ein Containerschiff irgendwo festhängt oder der Zoll 3x kontrollieren möchte.
Vielleicht ist die Marge noch größer, weil es ja hieß, dass der Container, den Lego hat beschlagnahmen lassen, einen Wert von 60.000€ hatte, oder Qman hat größere Verpackungen oder der Container hatte nur 20-Fuß Länge.
Dennoch scheint es mir besser für die Liquidität, lieber regelmäßig kleinere Lieferungen zu bestellen, als etwas richtig großes. Zudem ist da auch das finanzielle Risiko geringer, dass weil ein Set vermurkst wurde und Teile fehlen und jetzt alles unverkäuflich ist, bis Ersatz da ist.
Schließlich ist es glaube ich auch Taktik, die Leute dazu zu bekommen, möglichst schnell zu bestellen, weil alle wissen, dass die Menge nur begrenzt ist.