Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Weltengeists Spielleiter-Philosophie

<< < (17/22) > >>

Weltengeist:
Ich wiederhole mich nochmal:


--- Zitat von: Weltengeist am 22.04.2017 | 11:38 ---Klingt nach einer vielversprechenden Diskussion - daher vielleicht gleich in neuen Thread auslagern?

--- Ende Zitat ---

Danke!

Weltengeist:
Seit heute gibt es übrigens eine neue, generalüberholte Version der Spielleiterphilosophie, die ich im Startpost deponiert habe.

In der Hauptsache habe ich versucht, besser herauszuarbeiten, wie ich die beiden vermeintlich widersprüchlichen Spielziele "Spannung / herausforderungsorientiertes Spiel" und "Heldenspiel" unter einen Hut bringe. Außerdem gibt es eine einseitige Begründung, warum ich mich inzwischen auf "Savage Worlds" als Regelwerk eingeschossen habe.

Olibino:
Das liest sich sehr schön und das meiste kann ich gut nachvollziehen. Ich habe eine Verständnisfrage zu Kämpfen bzw. Kampfschauplätzen. Ganz Ende erwähnst du Battlemap vs Battlemat. Kannst du das noch ein bißchen mehr beschreiben? Ich kenne es eigentlich nur so, dass man entweder einen detaillierten Lageplan hat mit Kästchen oder Sechsecken für die Enfernungen und typischereweise recht aufwändig gestaltetem Gelände (taktischer Kampf). Oder dass der Spielleiter rein verbal beschreibt (theater of mind). Verwendest du da einen eigenen Weg und wie sieht der aus?

Weltengeist:
Von dem, was du so für den taktischen Kampf beschreibst (also z.B. die Dinger, die Matt Mercer bei Critical Role so gerne auf den Tisch stellt), hat man mir mal erklärt, dass das eine Battlemap sei. Im Vergleich dazu ist meine Darstellung aber eher grob. Ich verwende einfach nur eine abwaschbare Folie mit großen Karos (eben eine Battlemat) und skizziere die Szene, damit sich alle was drunter vorstellen können und alle grob wissen, wer wo ist. Man muss bei mir aber beispielsweise nicht genau in einem Kästchen stehen oder mit dem Lineal die Entfernung abmessen o.ä.

Also tatsächlich so eine Art Mittelding zwischen "echter Battlemap" und "Theater of the Mind".

Crimson King:
Ich verwende, wenn ich taktische Kämpfe haben will, auch dann gerne schön ausgearbeitete Lagepläne, wenn ich die Kästchen für die Praxis ignoriere. Kästchenzählen habe ich bis dato eigentlich nur bei 4 gemacht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln