Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
"Die Old School Welle ist vorbei" - oder doch nicht?
korknadel:
--- Zitat von: viral am 15.08.2018 | 10:30 ---um das Phänomen und die Entwicklung zu verstehen sollte man dennoch die Ursprünge mal gelesen haben und versucht haben diese zu verstehen. Ansonsten bewegt man sich vom Verständnis und von der Argumentation auf dünnem Eis, wenn man über OSR, oD&D als solches diskutiert.
--- Ende Zitat ---
Ich frage mich aber, welche Argumente denn? Welches Verständnis? Was gibt es denn da zu diskutieren? Wir haben mit der OSR ein Phänomen, das doch auch wahrgenommen werden kann, ohne dass man schon einmal mit Zocchi Dice gesteinigt wurde. Wie gesagt, nur ein geringer Bereich der OSR befasst sich ausschließlich mit den Ursprüngen. Ich glaube im Gegenteil, dass es viel mehr Leute gibt, die heute LotFP, DCC, S&W, LL, BtW und wie sie alle heißen spielen. Und dieser weitaus größere Bereich der OSR prägt selbige doch letztlich viel stärker. Was soll man an all dem nicht verstehen, wenn man Gygax nicht gelesen hat? Und was soll man hier wie diskutieren, wo man mit Argumenten auf dünnes Eis geraten könnte?
ManuFS:
--- Zitat von: Tarin am 15.08.2018 | 11:02 ---Allerdings ist der Wunsch, erstmal Definitionen zu schaffen, so typisch :t:, dass die Frage aufkommt, ob das außerhalb des Forums irgendjemanden interessiert.
--- Ende Zitat ---
Must... resist... signature... change... ~;D
Tarin:
Das ist son bisschen wie die Frage, ob du den Wikipediaartikel oder die dort angegebenen Quellen liest. Die OSR Spiele haben einen deutlichen gemeinsamen Ursprung und (zumindest der Teil, den ich OSR nennen würde) genug Überschneidungen in den Regeln, um zu 90% untereinander nutzbar zu sein. Um zu verstehen, warum verschiedene Klone in Details Dinge anders regeln, macht es ja durchaus Sinn, den Bezugspunkt zu kennen.
Unbenommen davon kann man natürlich auch ohne diese Quellenarbeit Spaß haben. Beispielsweise der LotFP Referee Guide ist ein großartiger DMG, der den intendierten Stil ohne Vorkenntnisse zusammenfasst.
korknadel:
--- Zitat von: Tarin am 15.08.2018 | 11:16 ---Das ist son bisschen wie die Frage, ob du den Wikipediaartikel oder die dort angegebenen Quellen liest. Die OSR Spiele haben einen deutlichen gemeinsamen Ursprung und (zumindest der Teil, den ich OSR nennen würde) genug Überschneidungen in den Regeln, um zu 90% untereinander nutzbar zu sein. Um zu verstehen, warum verschiedene Klone in Details Dinge anders regeln, macht es ja durchaus Sinn, den Bezugspunkt zu kennen.
Unbenommen davon kann man natürlich auch ohne diese Quellenarbeit Spaß haben. Beispielsweise der LotFP Referee Guide ist ein großartiger DMG, der den intendierten Stil ohne Vorkenntnisse zusammenfasst.
--- Ende Zitat ---
Das ist schon klar und richtig.
Aber hier geht es ja nicht um eine inhaltliche und regelkritische Betrachtung der OSR, sondern um ihre Verbreitung und Wirkung. Und da wundert es mich halt, wenn hier Beobachtungen, ganze Spielgruppen, Veranstaltungen, Institutionen und selbst Verlage disqualifiziert werden, weil sich ihre Argumente auf dünnem Eis bewegen aufgrund einer unterstellten fehlenden Kenntnis des "alten Schrifttums". Erstens noch mal: welche Argumente denn? Zweitens verstehe ich es einfach nicht, was die Kenntnis von zum Beispiel AD&D1 damit zu tun haben soll, ob man "kompetent" konstatieren kann, dass die OSR inzwischen "nach außen" ausstrahlt und die Entwicklung solcher Spiele wie Dungeon World begünstigt hat.
Viral:
--- Zitat von: korknadel am 15.08.2018 | 11:09 ---Ich frage mich aber, welche Argumente denn? Welches Verständnis? Was gibt es denn da zu diskutieren? Wir haben mit der OSR ein Phänomen, das doch auch wahrgenommen werden kann, ohne dass man schon einmal mit Zocchi Dice gesteinigt wurde. Wie gesagt, nur ein geringer Bereich der OSR befasst sich ausschließlich mit den Ursprüngen. Ich glaube im Gegenteil, dass es viel mehr Leute gibt, die heute LotFP, DCC, S&W, LL, BtW und wie sie alle heißen spielen. Und dieser weitaus größere Bereich der OSR prägt selbige doch letztlich viel stärker. Was soll man an all dem nicht verstehen, wenn man Gygax nicht gelesen hat? Und was soll man hier wie diskutieren, wo man mit Argumenten auf dünnes Eis geraten könnte?
--- Ende Zitat ---
Kommt eben drauf am über was man diskutiert und wie substantiell das Ganze ist. Wenn man eher oberflächlich bleiben will, brauch ich auch nicht tief in die Thematik einsteigen. Kommt halt drauf auf auf welchem Niveau man die eben "fachlich" diskutieren möchte. Wenn ich über das Phänomen OSR, deren Entwicklung oder Ursprünge diskutieren will, kann man m. M. nach nur substantiell diskutieren, wenn man eben die Ursrpünge gelesen und verstanden hat. Wenn ich darüber diskutieren will, ob die Spezialwürfel von DCC und der Luckwert einen Mehrwert gegenüber LotFP hat, brauch ich da nicht so tief einzusteigen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln