Autor Thema: deutsche Namen für typische D&D Wesen  (Gelesen 14830 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Castello

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 62
  • Username: Blitzcrank
deutsche Namen für typische D&D Wesen
« am: 18.04.2019 | 16:55 »
Hi,
ich habe gerade ein englisches D&D Modul vor mir und frage mich gerade wie ich die ganzen Monster ins deutsche übersetzen werde.

Hier mal ein paar Beispiele. Die ersten zwei sind natürlich einfach, aber beim Rest...

goblin - Goblin
orc - Ork
gnoll - Gnoll (Einfallslos aber vielleicht okay so?)
hobgoblin - Hobgoblin (Im deutschen schon ein relativ unbekanntes Wort. Gibt es etwas besseres?)
kobold - Kobold (Das deutsche Wort scheint etwas anderes zu bezeichnen, als das englische. Zumindest stelle ich mir Kobolde anders vor.)
owlbear - Eulenbär (Das klingt in deutsch imo garnicht gut..)
bugbear - Schreck (Durch den Film eventuell zu komödiantisch besetzt.)


Gibt es dazu gute "offizielle" Übersetzungen? Was haltet ihr jeweils für die besten deutschen Begriffe?

Tegres

  • Gast
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #1 am: 18.04.2019 | 17:10 »
Bis auf "bugbear" hast du alles so übersetzt, wie es auch im offiziellen deutschen Monsterhandbuch übersetzt wurde. "Bugbear" wird mit Grottenschrat übersetzt.

Eulenbär klingt in meinen Ohren übrigens fantastisch. Es verleitet die Charaktere (oder auch die Spierl) zunächst zu denken "Das ist ja putzig" bis sie es dann (zumindest auf unteren Stufen) tatsächlich mit einem zu tun haben.

Online AndreJarosch

  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.631
  • Username: AndreJarosch
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #2 am: 18.04.2019 | 17:12 »
Du hast alles korrekt übersetzt, aber der Bugbear ist ein Grottenschrat.

Offline Fezzik

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.453
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fezzik
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #3 am: 18.04.2019 | 17:24 »
Im AD&D 2nd Monsterkompendium steht in Klammern tatsächlich auch Käferbär beim Grottenschrat dabei  ;)
SL: Labyrinth Lord
Spieler:
Genres: Pulp, (Dark) Fantasy, Horror, Steampunk

"Falls du mich meinst: Ich spiele Regelwerke und Settings, keine Bilder" - Weltengeist

Offline Evil Batwolf

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 429
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Evil Batwolf
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #4 am: 18.04.2019 | 17:24 »
Wie wär's denn mit Eulbär.

Klingt ähnlich wie das Original. Und im Deutschen sind solche Verkürzungen ja durchaus üblich.

Offline SeldomFound

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 655
  • Username: SeldomFound
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #5 am: 18.04.2019 | 17:29 »
Hi,
ich habe gerade ein englisches D&D Modul vor mir und frage mich gerade wie ich die ganzen Monster ins deutsche übersetzen werde.

Hier mal ein paar Beispiele. Die ersten zwei sind natürlich einfach, aber beim Rest...

goblin - Goblin
orc - Ork
gnoll - Gnoll (Einfallslos aber vielleicht okay so?)
hobgoblin - Hobgoblin (Im deutschen schon ein relativ unbekanntes Wort. Gibt es etwas besseres?)
kobold - Kobold (Das deutsche Wort scheint etwas anderes zu bezeichnen, als das englische. Zumindest stelle ich mir Kobolde anders vor.)
owlbear - Eulenbär (Das klingt in deutsch imo garnicht gut..)
bugbear - Schreck (Durch den Film eventuell zu komödiantisch besetzt.)


Gibt es dazu gute "offizielle" Übersetzungen? Was haltet ihr jeweils für die besten deutschen Begriffe?


Zum Hobgoblin fällt mir nur "Heinzelmännchen" ein. Eigentlich war ein Hobgoblin so etwas wie ein "Haus-Goblin". Das ist halt das Problem mit den D&D-Monster: Die haben ihre ganz eigene etymologische Evolution, die nichts mehr mit denen der ursprünglichen Volksgeschichten zu tun haben.

Demzufolge könntest du genauso einfach die Namen wie sie sind übernehmen.

Aber wenn du unbedingt deutsche Namen haben willst, jetzt einfach nur mal so dahin gesponnen.

Hobgoblin -> Barstukker oder Kriegling
Bugbear -> Zornbold

Für Owlbear habe ich auch nichts besseres als Eulenbär.

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #6 am: 18.04.2019 | 17:40 »
Ich habe zu hause das deutsche Monster Manual herumliegen und wollte sowieso mal deutsche und englische Namen zuordnen. Wenn ich die Feiertage dazu komme, kann ich die gerne teilen.

Grüße

Hasran

Luxferre

  • Gast
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #7 am: 18.04.2019 | 17:42 »
Im AD&D 2nd Monsterkompendium steht in Klammern tatsächlich auch Käferbär beim Grottenschrat dabei  ;)

Klassiker  :d

Offline Marduc

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 19
  • Username: Marduc
    • D3 - Dungeons & Dragons auf Deutsch
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #8 am: 18.04.2019 | 17:54 »
Gibt es dazu gute "offizielle" Übersetzungen?

Du kannst die offiziellen Übersetzungen mit http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/uebersetzer/ nachschlagen oder in der Liste unter http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/monster/ nachschauen

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #9 am: 18.04.2019 | 17:57 »
Du kannst die offiziellen Übersetzungen mit http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/uebersetzer/ nachschlagen oder in der Liste unter http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/monster/ nachschauen

Hervorragend, danke!

Grüße

Hasran

Offline Exar

  • 1337-Experte
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.612
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Exar
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #10 am: 18.04.2019 | 18:45 »
Du kannst die offiziellen Übersetzungen mit http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/uebersetzer/ nachschlagen oder in der Liste unter http://www.dnddeutsch.de/werkzeuge/monster/ nachschauen

Das kannte ich noch gar nicht. Super Sache, danke!
Da wir einen wilden Mischmasch aus EN und DE an Büchern am Tisch haben, hilft das durchaus weiter.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.606
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #11 am: 18.04.2019 | 19:19 »
Einige nicht so offensichtliche Übersetzung aus der AD&D2-Zeit:

Beholder - Betrachter
Carrion Crawler - Aaskriecher
Displacer Beast - Tentakelkatze
Mindflayer - Gedankenschinder
Stirge - Klesch
Umber Hulk - Erdkoloss
Wyvern - Lindwurm
« Letzte Änderung: 20.04.2019 | 09:19 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.606
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #12 am: 20.04.2019 | 09:21 »
Eine Frage für Spezialisten:

Wie wurde Scrab aus Dark Sun offiziell übersetzt?
Ich behelfe mir bisher mit Skrabbe, weil ich Dark Sun fast komplett auf englisch habe.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Tegres

  • Gast
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #13 am: 20.04.2019 | 09:25 »
Wyvern - Lindwurm
Wobei Wyvern in der 5e nicht mehr übersetzt wird. Schade eigentlich, Lindwurm klingt ziemlich cool.

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 14.164
  • Username: nobody@home
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #14 am: 20.04.2019 | 10:41 »
Wobei Wyvern in der 5e nicht mehr übersetzt wird. Schade eigentlich, Lindwurm klingt ziemlich cool.

Mag mit daran liegen, daß das englische (A)D&D im Laufe seiner langen Karriere so ziemlich sämtliche englischen und auch eine Reihe von ausländischen Bezeichnungen für "Drache oder Ähnliches" ausgelutscht hat -- wer weiß, für welches Nicht-Wyvern-Monster sie den "Lindwurm" (alternativ gerne auch "lindworm" oder "linnorm") schon verwurstet haben!

Abgesehen davon: vielleicht liegt's nur an mir, aber bei einem "Lindwurm" sehe ich vor meinem geistigen Auge eher einen Bodenbewohner. Der Wyvern ist aber, wenn überhaupt, eher ein noch spezialisierterer Flieger als der klassische D&D-Drache, weil er im Gegensatz zu dem ja nicht mal separate Arme oder Vorderbeine zu seinen Flügeln hat...

Offline Sgirra

  • Adventurer
  • ****
  • Geschichtenerzähler
  • Beiträge: 772
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Sgirra
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #15 am: 20.04.2019 | 11:02 »
gnoll - Gnoll (Einfallslos aber vielleicht okay so?)
Gnoll mag einfallslos sein, ist aber korrekt. Der Begriff wurde erstmals von Lord Dunsany in einer 1912 veröffentlichten Kurzgeschichte verwendet und ist seine Erfindung. Es gibt verschiedene Auffassungen, wo das Wort herkommt: von einem Kofferwort auf Gnom und Troll bis zum mittelenglischen noll für eine sehr dumme oder sehr betrunkene Person. Klar ist aber, dass die erste D&D-Publikation, die diesen Fantasywesen zum Durchbruch verholfen und ihnen ihre nun geläufige äußere Erscheinung gegeben hat, ihnen durch einen Tippfehler – Gnoll statt Gnole – zur heutigen Schreibweise verhalf.

Sprich: Es gibt keine deutsche Entsprechung, da diese Wesen keinem hiesigen Mythos, sondern dem Kopf eines frühen englischen Fantasyautors entspringen und eine originäre Schöpfung sind. Aber zumindest der Ansatz mit dem Kofferwort ergibt auch in unserer Sprache Sinn. :)

Genug unnützes Wissen für die nächste Würfelparty. ~;D
Aktiv (SL): Coriolis • Invisible Sun • The Veil • Mausritter • Cypher System One Shots
Aktiv (Spieler): The One Ring (Solo)
Ruhend: Numenera • Eclipse Phase: Year Zero • Dune • Humblewood
Demnächst: Swords & Wizardry • Dolmenwood
Geduldig wartend: City of Mist

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #16 am: 20.04.2019 | 11:39 »
In der deutschen Übersetzung des AD&D-Monsterhandbuch I gibt es keinen "Gnoll"!
Schaut man allerdings unter "Hyänenmensch", dann wird man fündig. Treffend nach dem Wesen und Aussehn, aber ich finde es dennoch dumm.
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.704
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #17 am: 20.04.2019 | 12:21 »
Mag mit daran liegen, daß das englische (A)D&D im Laufe seiner langen Karriere so ziemlich sämtliche englischen und auch eine Reihe von ausländischen Bezeichnungen für "Drache oder Ähnliches" ausgelutscht hat -- wer weiß, für welches Nicht-Wyvern-Monster sie den "Lindwurm" (alternativ gerne auch "lindworm" oder "linnorm") schon verwurstet haben!

Abgesehen davon: vielleicht liegt's nur an mir, aber bei einem "Lindwurm" sehe ich vor meinem geistigen Auge eher einen Bodenbewohner. Der Wyvern ist aber, wenn überhaupt, eher ein noch spezialisierterer Flieger als der klassische D&D-Drache, weil er im Gegensatz zu dem ja nicht mal separate Arme oder Vorderbeine zu seinen Flügeln hat...
Der Wyvern-Lindwurm aus der Heraldik hat manchmal Flügel, manchmal nicht...  :)
aber für mich macht das Wyvern überhaupt keinen Sinn - es gibt eine Übersetzung und die ist Lindwurm außerhalb von D&D...  ::)
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."

Offline Settembrini

  • Famous Hero
  • ******
  • AK20 des guten Geschmacks
  • Beiträge: 2.619
  • Username: Settembrini
    • le joueur de Prusse en exil
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #18 am: 20.04.2019 | 12:33 »
Auch nicht offensichtlich und oft benutzt:

Ghast - Grul
Wight* - Gruftschrecken [sic!]
Wraith - Todesalb

*Anmerkung: im Yugioh!-Sammelkartenspiel gibt es auch Wights als Archetyp, da werden die aber Konsequent mit "Wicht-" benamst. Etymologisch sogar korrekt, das Wight kommt vom mhd. Wicht. Aber schon witzig/wichtig.
caveat lusor, sie befinden sich in einer Gelben Zone - Der PESA RHD warnt!

Abenteuerpunkt. das fanzine des autorenkollektivs.
--------------------------------------
Blog
PESA-FAQ[url]

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.606
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #19 am: 20.04.2019 | 12:48 »
Ghast - Grul
Wight* - Gruftschrecken [sic!]
Wraith - Todesalb
Sehr gut. Gruftschrecken und Todesalben gab es auch bei AD&D2 noch, aber der Ghast hieß nicht mehr Grul, sondern Unhold.
Und gänzlich verschwunden ist der Thoul.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #20 am: 20.04.2019 | 15:10 »
Ich fand den Thoul gut. Jedenfalls besser als Thogrin, dessen Name auf so gar nichts hinweist.
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.606
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #21 am: 22.04.2019 | 10:36 »
Bulette - Landhai
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Settembrini

  • Famous Hero
  • ******
  • AK20 des guten Geschmacks
  • Beiträge: 2.619
  • Username: Settembrini
    • le joueur de Prusse en exil
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #22 am: 22.04.2019 | 10:58 »
Da Bulette als Verarschungsname gedacht war (affektiert Peter-Sellers-französisch ausgesprochen: buh-läääy , wie man nachlesen und gucken kann), ist es seitens PESA auch zulässig einfach berlinisch Bullette zu sagen.

Wobei wohl ein fake-österreichisches Wort den Geist noch besser träfe...in Bully-Siss-austrisch ausgesprochen...
also vlt.

"Lohndhaifischerrl"
caveat lusor, sie befinden sich in einer Gelben Zone - Der PESA RHD warnt!

Abenteuerpunkt. das fanzine des autorenkollektivs.
--------------------------------------
Blog
PESA-FAQ[url]

Offline Fezzik

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.453
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fezzik
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #23 am: 22.04.2019 | 11:19 »
Zitat
welches Nicht-Wyvern-Monster sie den "Lindwurm" (alternativ gerne auch "lindworm" oder "linnorm") schon verwurstet haben

Tatsächlich gibt es für die Nord/Viking Settings bei AD&D 2nd auch Linnorms. Die sehen auch mehr nach Lindwurm aus (keine Flügel).

https://1d4chan.org/wiki/Linnorm
SL: Labyrinth Lord
Spieler:
Genres: Pulp, (Dark) Fantasy, Horror, Steampunk

"Falls du mich meinst: Ich spiele Regelwerke und Settings, keine Bilder" - Weltengeist

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 14.702
  • Username: tartex
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #24 am: 22.04.2019 | 11:52 »
Tatsächlich gibt es für die Nord/Viking Settings bei AD&D 2nd auch Linnorms. Die sehen auch mehr nach Lindwurm aus (keine Flügel).

https://1d4chan.org/wiki/Linnorm

Also der Klagenfurter Lindwurm von 1583 hat Flügel. (Wer die volle Wahrheit wissen will...) Klagenfurt wäre als Fantasyname eigentlich schon zu dysterdhark.  >;D
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 14.164
  • Username: nobody@home
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #25 am: 22.04.2019 | 12:06 »
Also der Klagenfurter Lindwurm von 1583 hat Flügel. (Wer die volle Wahrheit wissen will...) Klagenfurt wäre als Fantasyname eigentlich schon zu dysterdhark.  >;D

Klagenfurt an der Pest, wo nachts aus gutem Grund die Straßen leergefegt und alle Türen verriegelt sind...ja, ich kann's mir vorstellen. Aber ich glaube, das schweift etwas vom Thema ab. ;)

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #26 am: 22.04.2019 | 13:40 »
Und schon hat die Alte Welt Warhammers eine neue Stadt mitsamt einem schwarzmodrigem Fluss - das Wasser kommt aus dem Teufelsmoor. Oder - deutlich text- und WH-Sprech-affiner - aus dem "Krankheit Sumph";)
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.606
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #27 am: 22.04.2019 | 20:24 »
Banshee - Todesfee
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Fonzman

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fonzman
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #28 am: 10.08.2025 | 10:02 »
Meine Favoriten aus der deutschen Red Box (oder wars das blaue Experten-Set?) waren noch immer "Woanders-Biest" (Displacer Beast) und "Käferbär" (Bugbear).
Auch großartig wurde im Abenteuer "Herr der Wüstensöhne" (engl. "Master of the Desert Nomads) der Juggernaut einfach als "Dschagganat" eingedeutscht.

Btw., weiß noch jemand, wie im deutschen BECMI Rockhome bzw. die Soderfjord-Jarldoms geheißen haben? Wurde das überhaupt irgendwo erwähnt (vielleicht in der deutschen Rules Cyclopedia?)

Offline Rorschachhamster

  • Famous Hero
  • ******
  • Mob! Mob! Mob!
  • Beiträge: 2.704
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fischkopp
    • Mein Weblog
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #29 am: 10.08.2025 | 10:47 »
"Woanders-Biest"
Steht so in meinen Zufallsbegegnungen!  ;D
Zitat
Btw., weiß noch jemand, wie im deutschen BECMI Rockhome bzw. die Soderfjord-Jarldoms geheißen haben? Wurde das überhaupt irgendwo erwähnt (vielleicht in der deutschen Rules Cyclopedia?)
Felsenheim und, interessanterweise, "Søderfjord Jarltümer" :think:
EDIT: Von der Karte in der Blauen Box
EDIT 2: Süden heißt im Norwegischen "Sør", im Dänischen und Schwedischen "Syd" und Isländisch "Suður" - also...  ;)
« Letzte Änderung: 10.08.2025 | 10:59 von Rorschachhamster »
Rorschachhamster
DMG Pg. 81 " The mechanics of combat or the details of the injury caused by some horrible weapon are not the key to heroic fantasy and adventure games. It is the character, how he or she becomes involved in the combat, how he or she somehow escapes — or fails to escape — the mortal threat which is important to the enjoyment and longevity of the game."

Offline Fonzman

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fonzman
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #30 am: 10.08.2025 | 15:57 »
Ah, cool, danke!

Offline Ginster

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.061
  • Username: Ginster
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #31 am: 10.08.2025 | 17:19 »
Auch großartig wurde im Abenteuer "Herr der Wüstensöhne" (engl. "Master of the Desert Nomads) der Juggernaut einfach als "Dschagganat" eingedeutscht.

Das folgt tatsächlich ja einfach der deutschen Darstellung des indischen Wortursprungs, bzw. der Übersetzung/Interpretation, die für den Begriff zum Beispiel bei der deutschen Übersetzung bei Anthony Giddens benutzt wurde.

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 14.164
  • Username: nobody@home
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #32 am: 10.08.2025 | 17:54 »
Das folgt tatsächlich ja einfach der deutschen Darstellung des indischen Wortursprungs, bzw. der Übersetzung/Interpretation, die für den Begriff zum Beispiel bei der deutschen Übersetzung bei Anthony Giddens benutzt wurde.

Zumal der "Juggernaut" im Englischen seinerseits ja eigentlich nur als eine mehr oder weniger mißverständliche Verunstaltung von Jagannatha angefangen hat. Das muß aus Hindu-Sicht so ähnlich daherkommen, als ob ich in einem Abenteuer belebte Holzkreuze als Monster auftauchen lassen und mit einem Namen wie beispielsweise "Chrustis" betiteln würde...nebenbei, die Idee notier' ich mir mal. 8]

Offline Fonzman

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fonzman
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #33 am: 10.08.2025 | 19:07 »
Ach, gut dass ich mich hier registriert habe.

Diese Metainformationen sind mir komplett neu  :D
Danke dafür!

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #34 am: 10.08.2025 | 20:59 »
Meine Favoriten aus der deutschen Red Box (oder wars das blaue Experten-Set?) waren noch immer "Woanders-Biest" (Displacer Beast) und "Käferbär" (Bugbear).
Auch großartig wurde im Abenteuer "Herr der Wüstensöhne" (engl. "Master of the Desert Nomads) der Juggernaut einfach als "Dschagganat" eingedeutscht.

Btw., weiß noch jemand, wie im deutschen BECMI Rockhome bzw. die Soderfjord-Jarldoms geheißen haben? Wurde das überhaupt irgendwo erwähnt (vielleicht in der deutschen Rules Cyclopedia?)
Der Bugbear war da ein "Grottenschrat". Käferbär kam zuerst im AD&D2 Monsterhandbuch vor als Alternativbezeichnung zum Grottenschrat (in Klammern).
Setzte sich durch wie Jaucheaufgüsse in der Damensauna ....
« Letzte Änderung: 10.08.2025 | 22:18 von General Kong »
A bad day gaming is better than a good day working.

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 14.164
  • Username: nobody@home
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #35 am: 10.08.2025 | 22:32 »
Der Bugbear war da ein "Grottenscrat". Käferbör kam zuerst im AD&D2 Monsterhandbuch vor als Alternativbezeichnubg zum Grottenschrat (in Klammern).
Setzte sich durch wie Jaucheaufgüsse in der Damensauna ....

Wundert mich nicht. Das Beste, was ich mir aktuell anhand von schnell aufgetriebenen Internetquellen zusammenreimen kann, ist, daß der Name "Bugbear" für die mythisch-folkloristische Originalgestalt zwar ganz vielleicht seine Wurzel in demselben mittelenglischen Wort haben mag wie der moderne "bug" für Käfer, sich aber eben nicht einfach nur direkt von letzterem ableitet -- "Käferbär" ist also tatsächlich schlichter Humbug.

Online tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 14.702
  • Username: tartex
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #36 am: 10.08.2025 | 23:11 »
wie der moderne "bug" für Käfer, sich aber eben nicht einfach nur direkt von letzterem ableitet -- "Käferbär" ist also tatsächlich schlichter Humbug.

Woher kommt der Bug im Hum eigentlich?  :think:

Zitat
The etymology of the word "humbug" is unknown, though it first appeared in the mid-1700s. It is believed to have originated in England, possibly from slang used by people of "taste and fashion" according to Dictionary.com. Some theories suggest it might be related to "hum" (to cajole or deceive) and "bug" (a goblin or spectre)

Dieser Bug ist wohl mit dem Bogeyman verwandt, der ja wiederum der Butzemann sein soll...

Das hatten wir schon mal hier diskutiert: ist das echt schon 8 Jahre her?  :o
« Letzte Änderung: 10.08.2025 | 23:16 von tartex »
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken

Offline Feuersänger

  • Orcjäger
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 34.991
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #37 am: 11.08.2025 | 01:28 »
Wisst ihr, was ECHT schräg ist?

Ich war gerade so am überlegen, was ich in der nächsten Sitzung so für Gegner bringen will, und habe an Bugbears gedacht, und was für einen beknackten deutschen Namen die verpasst bekommen haben. Und dann gucke ich ins Forum und dieser Thread ist ganz oben.  ;D

Ich hatte für meine Homebrew-Welt dem Bugbear schon einen anderen Namen rausgesucht, basierend auf einem ähnlichen Monster aus einer irdischen, aber nicht europäischen Mythologie... klang gut, nur leider kann ich mir den Namen nie merken, müsst jetzt raussuchen was es war.

Die Bezeichnung "Bugbear" hat ja weder mit Wanzen noch Bären noch Grotten noch Schraten zu tun. Sondern ist quasi eng verwandt mit dem "Bogeyman". Insofern war der OP hier vor 6 Jahren mit seinem "Schreck" schon viel näher dran als alle offiziellen Übersetzungen.

Etymonline bietet zum Bug- in Bugbear folgende Etymologie:

The Middle English word probably is connected with Scottish bogill "goblin, bugbear," or obsolete Welsh bwg "ghost, goblin" (compare Welsh bwgwl "threat," earlier "fear," Middle Irish bocanách "supernatural being"). Some speculate that these words are from a root meaning "goat" (see buck (n.1)) and represent originally a goat-like specter. Compare also bogey (n.1) and Puck. Middle English Compendium compares Low German bögge, böggel-mann "goblin.


ChatGPT hat folgende Neuschöpfungen vorgeschlagen:

Grauschlund
Zottgrimm
Schattenläufer
Mardruk
Grollhain
Zarn
Krukhan
Trollheuler

--

Zottgrimm finde ich ja echt niedlich.  ;D

So und das Wort, das ich ursprünglich ausgesucht hatte, war Arjuk, aus dem Armenischen -- dort bedeutet es allerdings Teddybär.
Wem das also zu niedlich ist, dem empfehle ich Ulyak, was (angeblich) aus der türkischen Mythologie stammt und dort so ziemlich das Gleiche meint wie der Bugbear im Englischen. Wenn ich mir diesen Namen jetzt langsam mal merken könnte, dann werde ich das so umsetzen.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline General Kong

  • Legend
  • *******
  • Werd bloß nicht affig!
  • Beiträge: 4.268
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: General Kong
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #38 am: 11.08.2025 | 05:19 »
Mir hat Grottenschrat immer gut gefallen.
A bad day gaming is better than a good day working.

Offline Fonzman

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fonzman
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #39 am: 11.08.2025 | 18:25 »
Zitat von: General Kong
Der Bugbear war da ein "Grottenschrat". Käferbär kam zuerst im AD&D2 Monsterhandbuch vor als Alternativbezeichnung zum Grottenschrat (in Klammern).
Setzte sich durch wie Jaucheaufgüsse in der Damensauna ....
Hmm, ich war fest überzeugt es war schon im D&D Basisset so  :think:
Schwerer Fall von Mandela-Effekt. Denn das deutsche AD&D2e Monsterkompendium hatte ich auch eine Zeit lang (bis sich die billige Klebebindung aufgelöst hat, und das Buch durch ein weit besseres und umfangreicheres englisches Monstrous Manual ersetzt wurde)

Offline Fonzman

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Fonzman
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #40 am: 13.08.2025 | 20:44 »
Ok, nach 30 Jahren, hier meine schnelle Skizze zum .... Käferbär!
Halb Bär, half Nashornkäfer. Da könnte man noch was draus machen :-D

Offline Feuersänger

  • Orcjäger
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 34.991
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #41 am: 15.08.2025 | 17:57 »
Ja, Albträume.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Guennarr

  • Adventurer
  • ****
  • PF- und Oldschool-Fan, Übersetzer / Redakteur
  • Beiträge: 786
  • Username: Guennarr
Re: deutsche Namen für typische D&D Wesen
« Antwort #42 am: 28.08.2025 | 20:06 »
Im Anhang vom Swords & Wizardry-Gesamtregelwerk sind die englischen und deutschen Monsternamen gegenübergestellt.
Die deutschen Bezeichnungen basieren dabei auf den gängigen Bezeichnungen seit Ende der 80er.

Auf einer D&D-5e-Fanseite habe ich auch eine Gegenüberstellung gesehen, bin aber nicht ganz sicher, wie aktuell und wie "rückwärtskompatibel" die Begriffe sind.