Autor Thema: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens  (Gelesen 3998 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HEXer

  • Gast
Ich lese grade mal wieder einige Spielleiter-Ratgeber und bin dabei an verschiedenen Stellen auf Techniken gestoßen, in denen die Spielleitung das Innenleben der Spielerfiguren beschreibt. Also das Wissen, die Erinnerungen, Assoziationen, Gedanken, Gefühle, zusätzliche Details aus dem Characterhintergrund etc.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich als SL das nur sehr wenig und sehr ungerne tue. Natürlich beschreibe ich Sinneseindrücke, und stelle Charakterwissen zur Verfügung. Aber eher „von außen“ und neutral. ich schrecke davor zurück, Interpretationen und innere Reaktionen der Charaktere zu bestimmen. Weiß gar nicht so genau, warum. Irgendwie finde ich das übergriffig und tendenziell ‚railroadig‘.

Wie seht ihr das und wie handhabt ihr das? Wie oft benutzt ihr Sätze wie…

„Du weißt, dass…“
„Du erinnerst dich an damals, als du…“
„Das Verbindest du mit…“
„Dabei denkst du an…“
„Dabei fühlst du dich…“
„Das macht dich traurig/wütend…“

wenn ihr spielleitet? Wie sehr übernehmt ihr die Rolle eines Regisseurs, der auch bei seinen Protagonisten Einfluss auf deren Innenleben geltend macht? Wie sehr übernehmt ihr in dieser Hinsicht einen „director‘s stance“?
« Letzte Änderung: 16.08.2019 | 07:13 von HEXer »

Offline KhornedBeef

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 11.936
  • Username: KhornedBeef
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #1 am: 16.08.2019 | 07:09 »
Bin ein Freund von starker Souveränität über den Spielercharakter.
Gefühle nein, Wissen oder Erinnerung ja, aber am besten mit "Können" als Hilfsverb.
Ausnahme: gibt es einen Zwang in der Fiktion, dann kann das auch ein Zwang im Spiel sein (Gedankenkontrolle, Anblick nicht-eukkidischer Geometrie). Da ist man bei vielen Systemen aber auch schnell beim Würfeln.
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Online schneeland

  • Moderator
  • Mythos
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 11.756
  • Username: schneeland
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #2 am: 16.08.2019 | 07:10 »
Ich versuche das ebenfalls zu vermeiden, da ich das als übergriffig empfinde - das Innenleben des Charakters gehört m.E. klar dem Spieler.
Brothers of the mine rejoice!
Swing, swing, swing with me
Raise your pick and raise your voice!
Sing, sing, sing with me

Luxferre

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #3 am: 16.08.2019 | 07:22 »
Selten.
Liegt daran, dass ich diese Art Übergriffigkeit an meinen Charakteren selbst nicht mag, also versuche ich es als SL auch anders.

Mein Anspruch ist, dass ich als SL ein von mir gewünschtes Gefühl provoziere, aber nicht von außen vorgebe. Ich erzähle natürlich manipulierend, benutze gewisse Reizworte. Aber nur, wenn mir etwas daran liegt, auch genau dieses Gefühl am Tisch zu haben. Man muss die Gefühle ja nicht plakativ vorgeben, da alles auf jede/n auch anders wirkt. Daher versuche ich eine saubere und bildhafte Beschreibung hinzubekommen:

Nicht:
"Eure Charaktere fühlen sich hundeelend in der Stadt. Der Gestank erdrückt euch. Die Not der Menschen lässt euch verzweifeln."

Eher:
"Als ihr in die Stadt kommt, ist die Not der Menschen dort geradezu greifbar für euch. Die Straßen sind dreckig, über allem liegt ein schwerer Dunst."


Nicht:
"Der Jarl der Nordmänner ist so einschüchternd, dass eure Knie schlottern und ihr kein Widerwort über die Lippen bekommt."

Eher:
"Ein imposanter Jarl sitzt lässig auf seinem noch imposanteren Holzthron. Die Leute respektieren seine Autorität offensichtlich. Er ist gewohnt zu herrschen, zu bestimmen ... und kennt sicherlich keine Widerworte."


Mir ist wichtig, die Situation greifbar, erlebbar zu beschreiben und den Spielern aber ihre Freiheiten zu lassen.
Sollen sie sich in der Stadt doch wohlfühlen, wenn ihre Charaktere so abgefuckte Bastarde sind. Oder dem Jarl frech ins Gesicht sagen, dass sie auf seine Autorität scheißen. Bitte ... dann es gibs harte Konsiguensen  >;D


Meine recht beliebigen Beispiele sind natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Sollen aber grob meinen Anspruch an mich aufzeigen .. den ich selbst natürlich nicht immer erfülle. Normal.

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.008
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #4 am: 16.08.2019 | 07:28 »
Was Luxferre schreibt. Allerdings bin ich da als SL ziemlich schlecht drin.
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Luxferre

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #5 am: 16.08.2019 | 07:32 »
Was ich des Öfteren nutze ist:

"Auf manch einen mag das so-und-so wirken ..."

Wenig übergriffig, aber plakativ. Und meine Spieler entscheiden sich sowieso immer gegen die Angst  8]

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.008
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #6 am: 16.08.2019 | 07:35 »
Habe ich auch schon benutzt. Allerdings geht es mir um die Beschreibungen selber. Da bin ich ne Null drin.
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #7 am: 16.08.2019 | 07:41 »
Sehe ich weitgehend auch so.
An den Beispielen aus dem Eingangsbeitrag:

„Du weißt, dass…“
„Du erinnerst dich an damals, als du…“
„Das Verbindest du mit…“
„Dabei denkst du an…“

Die ersten zwei sind überhaupt kein Problem -- viel neutraler kann man es ja nicht machen.
Die nächsten zwei sind auch kein Problem für mich wenn der SL das so formuliert; ist ja recht neutral und es geht darum, Charakterwissen zur Verfügung zu stellen.

Zitat
„Dabei fühlst du dich…“
„Das macht dich traurig/wütend…“

Das geht natürlich nicht. Wie der Charakter sich fühlt und was ihn wütend oder traurig macht, liegt in der Deutungshoheit des Spielers.
Wenn so ein Sachverhalt mich/meinen SC traurig oder wütend machen soll, ist es die Aufgabe des SLs das so rüberzubringen dass sich diese Reaktion bei mir einstellt.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Luxferre

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #8 am: 16.08.2019 | 07:42 »
Habe ich auch schon benutzt. Allerdings geht es mir um die Beschreibungen selber. Da bin ich ne Null drin.

Hätte ich bei Deiner Schreibe hierzuforum nicht erwartet ... glaube ich Dir auch irgendwie nicht  >;D

Bildliche Adjektive kennt man. Ich versuche mir ein inneres Gefühl vorzustellen und versuche dafür dann die passenden Worte (mz) zu finden. Beschreibungen von Orten, Dingen, Wesen kann man sich relativ gut aneignen, finde ich. Bzw. fällt mir persönlich recht leicht. Das Hervorrufen eines Bildes im Kopf und die damit verbundenen Emotionen.
Dafür habe ich ein Problem mit wissenschaftlich exakten, kurzen und prägnanten, sachlichen Dingen  ;D

Offline Orlock

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 723
  • Username: Orlock
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #9 am: 16.08.2019 | 07:48 »
Ich benutze so etwas ziemlich regelmäßig.
Ich weiß einfach nicht, ob die Spieler auf andere Beschreibungen so reagieren würden wie ich das erhoffe/erwarte. Außerdem ist ja nicht immer jedem klar, wie ein Elfenzauberer in der bespielten Welt jetzt genau auf Situation X reagieren müsste . Da schließe ich mich als SL sogar ein. Aber ich habe zumindest eine Vorstellung davon. Und die versuche ich rüberzubringen.

Offline KhornedBeef

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 11.936
  • Username: KhornedBeef
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #10 am: 16.08.2019 | 07:56 »
Ich benutze so etwas ziemlich regelmäßig.
Ich weiß einfach nicht, ob die Spieler auf andere Beschreibungen so reagieren würden wie ich das erhoffe/erwarte. Außerdem ist ja nicht immer jedem klar, wie ein Elfenzauberer in der bespielten Welt jetzt genau auf Situation X reagieren müsste . Da schließe ich mich als SL sogar ein. Aber ich habe zumindest eine Vorstellung davon. Und die versuche ich rüberzubringen.
Die Frage ist, wo man die Grenze der Souveränität zieht. Ich nehme an, die beschreibst den Spielern nicht die Handlungen ihrer Figuren?
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Offline Orlock

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 723
  • Username: Orlock
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #11 am: 16.08.2019 | 08:24 »
Nein, das natürlich nicht.
Einfache Beispiele wären wohl, dass ich gewissen Klerikern klar mache, dass für ihn Nekromantie gar nicht geht und keine Gnade angebracht ist, oder dass eine Sammlung abgeschlagener Hände auf den SC eine andere Wirkung hat als eine Beschreibung der Situation auf den Spieler, der außerdem auf Splatterfilme steht. So etwas halt.

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #12 am: 16.08.2019 | 08:46 »
"Übergriffig" scheint mir in diesem Zusammenhang eine zu starke Formulierung...Sobald Adjektive ins Spiel kommen, ist eigentlich bereits die Welt des Regisseurs betreten. Selbst vermeintlich unschuldige Worte wie "groß" oder "klein" bedürfen eines Maßstabs, der von Personnage zu Personnage unterschiedlich sein kann und dem deshalb schwierig Rechnung zu tragen ist ohne nur noch Raummaße o.ä. zu nutzen (was seine eigenen Schwierigkeiten mit sich bringt).

Ich sehe das als Gratwanderung.

Grüße

Hasran

Offline korknadel

  • Mother of Hamsters
  • Helfer
  • Legend
  • ******
  • Beiträge: 5.545
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: korknadel
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #13 am: 16.08.2019 | 08:53 »
Ich versuche das ähnlich wie Luxferre zu machen. Mag das auch nicht, wenn mir vorgeschrieben, was mein Char fühlt und denkt. Ausnahmen sind, wenn ich als SL den Spielern dadurch Wissen vermitteln kann. Also zum einen tatsächlich Erinnerungen, wenn ich weiß, dass die Spieler da wahrscheinlich nicht alleine draufkommen werden, ich aber will, dass die Info "sitzt". Oder wenn ich den Spielern sage, dass etwas unheimlich, sich ihnen die Nackenhaare aufstellen oder so, dann ist das weniger, um ihnen vorzuschreiben, dass sie gefälligst Angst haben sollen, sondern damit sie wissen, dass jetzt gleich der Dämon persönlich um die Ecke kommt.
Hipster

Otherland Buchhandlung Rumspielstilziels und korknadels SF- und Fantasy-Buchladen in Berlin.

Offline First Orko

  • DSA-Supermeister auf Probe
  • Koop - Fanziner
  • Legend
  • **
  • Trollanischer Spielleiter
  • Beiträge: 6.621
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orko
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #14 am: 16.08.2019 | 08:57 »
Nur, wenn es angemessen erscheint und insbesondere vom Spieler angestoßen wurde. Das ist dann der Fall, wenn der Spieler explizit fragt (sehr selten) oder eine entsprechende Fertigkeit seines Charakters anspielt ("Ich habe einen Gefahrensinn, triggert der gerade..?").
Dann mache ich es aber gern, weil die Innensicht eine Sichtweise auf die Spielwelt erlebt, die einem sonst verschlossen bleibt.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
It's repetitive.
And redundant.

Discord: maniacator#1270

Dir ist schon klar, dass es in diesem Forum darum geht mit anderen Leuten, die nix besseres mit ihrem Leben zu tun haben, um einen Tisch zu sitzen und sich vorzustellen, dass wir Elfen wären.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 18.999
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #15 am: 16.08.2019 | 09:28 »
Kommt drauf an. Auf Anraten habe ich meinem Zauberschul-Spiel extra einen Wurf für "wenn du ruhig bleiben musst" gegeben. Offenbar soll die SL dann für die lieben kleinen ganz furchtbar bedrohliche Sachen schildern. Ob sie wirklich Angst haben, dafür würfelt man dann. Entsprechend ist bei Fate einen entsprechenden Aspekt zu compellen, ebenso angesagt.

Generell, würde ich wahrscheinlich weniger die im Eingangsbeitrag gewählten Formulierungen wählen. Ich würde eher sagen: "Der neue Mitschüler sieht heißt aus", als "Du findest den neuen Mitschüler heiß". Wobei das sicher auch noch OK. Was die Figur damit macht, ist dann die Frage.






Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.265
  • Username: nobody@home
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #16 am: 16.08.2019 | 09:57 »
Bei reinen Beschreibungen geht mich das Gefühlsleben der SC nichts an. Schlimmstenfalls kriegen sie ein paar "intimere" Wahrnehmungen so in der Art von "dem einen oder anderen von euch mag ein Schauer über den Rücken laufen" -- aber das gehört dann, denke ich, noch zum SL-Business as usual.

Wenn tatsächlich ein Regelelement greift (muß nicht gleich was Übernatürliches sein; soziale Fertigkeiten, diverse Charakternachteile, oder die Panikregeln für Karnickel bei The Warren tun's ja auch), dann mag ich ein bißchen mehr nachhalten müssen, um sicherzugehen, daß das nicht einfach ignoriert wird. Aber auch das ist normalerweise kein Grund, dem Spieler den Charakter gleich komplett "wegzunehmen"; es heißt einfach nur, daß er die aktuellen Auswirkungen bitteschön auch bei dessen nächsten Entscheidungen und Handlungen berücksichtigen sollte, genauso, wie er's bei Faktoren außerhalb seines Charakters vermutlich die ganze Zeit eh auch schon tut. ("Diese natürliche 20 sagt, daß du dich tatsächlich erst mal eingeschüchtert fühlst, nachdem der grimmige Barbarenhäuptling dir praktisch ins Gesicht gesprungen ist und dich in seiner gutturalen Sprache anscheinend gründlich zusammengestaucht hat" ist schließlich irgendwo ein genauso guter Grund, jetzt erst mal keine kesse Lippe zu riskieren, wie "Die Brücke schwankt bedenklich und kann jeden Moment einstürzen -- einzelne Balken stürzen schon in die Tiefe!" für die meisten von uns ein Argument gegen gaaanz betont unbeeindrucktes und langsames Flanieren in Richtung Sicherheit wäre. ;))

Offline Antariuk

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.797
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Antariuk
    • Plus 1 auf Podcast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #17 am: 16.08.2019 | 10:19 »
Was die anderen hier bisher gesagt haben. Ich fühle mich als SL da auch sehr unwohl und habe schnell das Gefühl, übergriffig zu sein, und als Spieler kann ich es auch nicht leiden, wenn der SL mir sagt, was mein SC jetzt so fühlt - selbst wenn das aus konkreten Regelinhalten abgeleitet ist, die der SL sich jetzt nicht aus den Fingern gesaugt hat sondern mir lediglich das Ergebnis mitteilt. Die Art der Vermittlung halte ich da für ziemlich wichtig.

Spielern zu sagen, dass ihre SCs sich jetzt an etwas erinnern, finde ich unproblematisch. Nicht jede Erkenntnis kann im Spiel seitens der Spieler auf "natürliche" Weise gewonnen werden und was mit dem hingeworfenen Infohappen gemacht wird, bleibt dann ja offen. Wenn Spieler dann beschließen, Info X zu ignorieren und eigene Wege zu gehen, wirkt das nicht so seltsam wie eine Ansage à la "Du fühlst jetzt so-und-so", die komplett ins Leere läuft.
Kleiner Rollenspielstammtisch: Plus 1 auf Podcast

"Ein Zauberer mag noch so raffiniert sein, ein Messer im Rücken wird seinen Stil ernsthaft versauen." - Steven Brust

Offline Issi

  • Patin der Issi Nostra
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.607
  • Username: Issi
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #18 am: 16.08.2019 | 10:32 »
So was biete ich höchstens an.
So, dass der Spieler jederzeit widersprechen kann.
Eigentlich ist das eher ein erfragen, wie der Spieler selbst sieht, wie es seiner Figur geht.

Häufig ist das verbunden mit einer Zusammenfassung vergangener Ereignisse.
(Letzte Sitzungen z. B. )
Sozusagen eine Einleitung in die Figur.

Bsp. "Du wachst auf, und stellst fest, dass du immer noch deine Klamotten anhast.
Mann was habt ihr gestern gefeiert.
Auch dein Schädel brummt ordentlich, oder vielleicht doch nicht?
Mach mal einen Wurf auf Konstitution! "

...Dann übernimmt der Spieler wieder.
« Letzte Änderung: 16.08.2019 | 11:15 von Issi »

Offline KhornedBeef

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 11.936
  • Username: KhornedBeef
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #19 am: 16.08.2019 | 10:35 »
Ich muss doch noch eine Ausnahme hinzufügen, offensichtlich: konkrete Spielmechaniken, auf die man sich vorher explizit einlässt.
Fate-Compels, Spielleiter-Kontrolle bei Wahnsinn in Delta Green / CoC. Usw.
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Offline BBB

  • Famous Hero
  • ******
  • Teilzeitforist... leider
  • Beiträge: 3.317
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: BBB
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #20 am: 16.08.2019 | 10:38 »
Wie sehr übernehmt ihr die Rolle eines Regisseurs, der auch bei seinen Protagonisten Einfluss auf deren Innenleben geltend macht? Wie sehr übernehmt ihr in dieser Hinsicht einen „director‘s stance“?

In den 20+x Jahren, die ich SL mache, hab ich glaube ich noch nie den director stance genutzt.
Für mich sind die Gefühle und Meinungen des SCs Sache der Spieler. Da misch ich mich nicht ein.
Ich kann die Umwelt manipulieren und kann versuchen über NSCs Einfluss auf die Gefühlswelt der Chatraktere zu nehmen, was mal besser, mal schlechter gelingt. Aber explizite Zauber und dergleichen mal ausgenommen ist das für mich Sache der Spieler.
Power Gamer: 33% Butt-Kicker: 21% Tactician: 67% Specialist: 42% Method Actor: 88% Storyteller: 75% Casual Gamer: 42%

Spielt zur Zeit: DSA Briefspiel, sowie 3-6 DSA Larps pro Jahr. Am Tisch: derzeit nix ;D

Würde gern spielen: Altered Carbon, Shadowrun, Cyberpunk, irgendetwas aus diesem Genre... außerdem The Witcher, Nesciamus, Vampire, ... irgendwas

HEXer

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #21 am: 16.08.2019 | 10:45 »
Und was ist bei Erinnerungen an Dinge aus der Vergangenheit der Charaktere? Erfindet ihr da etwas hinzu oder eher nicht? Ich tue das eigentlich eher nicht.

Ich komme unter anderen auf das Thema weil es in Johnn Fours RPT#552 „Storytelling Tip: Make Knowledge Checks Seamless And Engaging“ vorgeschlagen wird und ich das ungewöhnlich fand...

Ein Beispiel:

Zitat
“Andrius, growing up you and your friends made a fort in the woods near your village. You called it The Castle and you painted it with petals from a certain flower. You spot these same flowers alongside the road you’re now on.

You gathered all the yellow flowers you could find, then you crushed the petals and made a paste out of them.

You started painting with the paste, but then one boy fell out of the fort and hurt his leg pretty badly. He toughed it out, though, and kept painting – from the ground!

But then an odd thing happened. At the end of the day, the boy was climbing like a monkey again. Nobody thought much of it at the time, but it’s obvious now something made him heal pretty fast that day.”

Offline Antariuk

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.797
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Antariuk
    • Plus 1 auf Podcast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #22 am: 16.08.2019 | 11:00 »
Puh, das wäre mir zu viel einseitiges, retroaktives Etablieren. Zumindest wenn es nicht in einem System gemacht wird, dass für solche Zwecke eigens Mechaniken offeriert. Weil nicht nur wird hier ein Schauplatz der Kindheit, sondern auch ein merkwürdiges Ereignis und der Beschluss, diesem damals nicht nachgegangen zu sein, auf den Tisch geknallt. Da wäre ich als Spieler mal sowas von raus.
Kleiner Rollenspielstammtisch: Plus 1 auf Podcast

"Ein Zauberer mag noch so raffiniert sein, ein Messer im Rücken wird seinen Stil ernsthaft versauen." - Steven Brust

Offline BBB

  • Famous Hero
  • ******
  • Teilzeitforist... leider
  • Beiträge: 3.317
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: BBB
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #23 am: 16.08.2019 | 11:14 »
Und was ist bei Erinnerungen an Dinge aus der Vergangenheit der Charaktere? Erfindet ihr da etwas hinzu oder eher nicht? Ich tue das eigentlich eher nicht.

Ich habe zweimal einen Charakter geleitet und einmal einen gespielt, die mit kompletter Amnesie aufgewacht sind. Da hat das sehr viel Spaß gemacht und war quasi Teil der Abmachung.
Ansonsten würde ich zum Hintergrund nur sehr, sehr vorsichtig etwas dazuerfinden - und eigentlich nur in enger Absprache mit dem Spieler. Sonst wäre mir die Gefahr zu groß, dass ich zu sehr in das Bild eingreife, dass sich der Spieler von seinem SC gemacht hat.
Power Gamer: 33% Butt-Kicker: 21% Tactician: 67% Specialist: 42% Method Actor: 88% Storyteller: 75% Casual Gamer: 42%

Spielt zur Zeit: DSA Briefspiel, sowie 3-6 DSA Larps pro Jahr. Am Tisch: derzeit nix ;D

Würde gern spielen: Altered Carbon, Shadowrun, Cyberpunk, irgendetwas aus diesem Genre... außerdem The Witcher, Nesciamus, Vampire, ... irgendwas

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #24 am: 16.08.2019 | 11:21 »
Ich sehe einen gravierenden Unterschied darin, Dinge so zu beschreiben, dass sie gewisse Wirkungen vermitteln, es aber dem Spieler zu überlassen, zu entscheiden, wie er reagiert, oder auf der anderen Seite dem Spieler die Wirkung aufzuzwingen, solange dies nicht durch die verwendeten Spielregeln vorgegeben ist.

Persönliche Erinnerungen zu implantieren, ist ebenfalls ein Tabu für mich. Ich mache an der Stelle aber Angebote. Bei simplem, unpersönlichem Wissen sieht das anders aus. Wenn dadurch beispielsweise Flaschenhälse vermieden werden können, gebe ich Schlüsselinformationen auch ohne Probe oder Nachforschung raus.

Eine SL, die in Bezug auf persönliche Erinnerungen oder Implantation von Emotionen anders verfährt, hat auch nicht lange an mir, wenn sie keine gute Begründung liefert. Meine Figur gehört mir und nicht der SL.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #25 am: 16.08.2019 | 11:22 »
Ein Beispiel: [snip]

Unabhängig von Fragen nach Souveränität und Deutungshoheit, würde es mich nerven die mittelmäßige Prosa ertragen zu müssen.  Nicht jeder Wurf und sein Ausgang müssen vermeintlich-maximal immersiv eingebunden werden. Wenn sich der Spieler der jeweiligen Figur unbedingt in solchen Dingen auslassen muss, meinetwegen. Darauf kann ich wenigstens im Spiel reagieren.

Grüße

Hasran

Grüße

Hasran

Offline BBB

  • Famous Hero
  • ******
  • Teilzeitforist... leider
  • Beiträge: 3.317
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: BBB
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #26 am: 16.08.2019 | 11:44 »
Ich sehe einen gravierenden Unterschied darin, Dinge so zu beschreiben, dass sie gewisse Wirkungen vermitteln, es aber dem Spieler zu überlassen, zu entscheiden, wie er reagiert, oder auf der anderen Seite dem Spieler die Wirkung aufzuzwingen, solange dies nicht durch die verwendeten Spielregeln vorgegeben ist.

ich glaube das fasst auch meine Sicht sehr gut zusammen.
Wie gesagt, gezielt gewünschte Ausnahmen sind möglich, aber so grundsätzlich: Genau das.
Power Gamer: 33% Butt-Kicker: 21% Tactician: 67% Specialist: 42% Method Actor: 88% Storyteller: 75% Casual Gamer: 42%

Spielt zur Zeit: DSA Briefspiel, sowie 3-6 DSA Larps pro Jahr. Am Tisch: derzeit nix ;D

Würde gern spielen: Altered Carbon, Shadowrun, Cyberpunk, irgendetwas aus diesem Genre... außerdem The Witcher, Nesciamus, Vampire, ... irgendwas

Offline KhornedBeef

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 11.936
  • Username: KhornedBeef
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #27 am: 16.08.2019 | 11:49 »
Unabhängig von Fragen nach Souveränität und Deutungshoheit, würde es mich nerven die mittelmäßige Prosa ertragen zu müssen.  Nicht jeder Wurf und sein Ausgang müssen vermeintlich-maximal immersiv eingebunden werden. Wenn sich der Spieler der jeweiligen Figur unbedingt in solchen Dingen auslassen muss, meinetwegen. Darauf kann ich wenigstens im Spiel reagieren.

Grüße

Hasran

Grüße

Hasran
Tatsächlich könnte ich bei Spielern genauso schlecht darauf reagieren wie bei der SL. Ich unterbreche Leute ja ungern leichtfertig.
Auf der anderer Seite besteht das Rollenspiel bei uns aus nichts als schlechter Prosa. Der einzige Poet ist ja vor langem ausgeschieden.
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Offline takti der blonde?

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.221
  • Username: hassran
    • ALRIK
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #28 am: 16.08.2019 | 12:00 »
Tatsächlich könnte ich bei Spielern genauso schlecht darauf reagieren wie bei der SL. Ich unterbreche Leute ja ungern leichtfertig.
Auf der anderer Seite besteht das Rollenspiel bei uns aus nichts als schlechter Prosa. Der einzige Poet ist ja vor langem ausgeschieden.

Das habe ich schlecht geschrieben.
Beim Spieler fände ich es in Ordnung, wenn die Figur es entsprechend beschreibt:

"Äh, ja, das war wie damals bei Pfirsich-Billy! Da haben wir auch dieses Kraut zur Paste verarbeitet und aufgetragen. Hat Wunder gewirkt!"

Grüße

Hasran

Offline KhornedBeef

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 11.936
  • Username: KhornedBeef
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #29 am: 16.08.2019 | 12:04 »
Ah,ok. Klar das ist mir auch lieber :)
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #30 am: 16.08.2019 | 13:55 »
Kleiner Nitpick zum Einstieg: Director Stance ist nach gängiger Nomenklatur eigentlich was anderes, nämlich Erzählgewalt der Spieler über Umstände außerhalb ihres Charakters.

Ansonsten empfinde ich es auch als sehr störend, wenn ein SL die Gedanken und Gefühle meines Charakters beschreibt. Für innere Monologe meiner Figur bin, wenn, dann immer noch ich zuständig. Und vor allem nervt es halt, wenn sie dann da irgendwas herbei fabulieren, wo ich denke, nö, so ist mein Charakter gar nicht. Ist ja okay, wenn man als SL eine stimmungsvolle Beschreibung raushauen will und dabei vielleicht auch ein klein wenig der Reaktion der Charaktere vorgreift, solange man die Spieler dabei richtig einschätzt. Das ist ja die Kunst und letztendlich auch das Wagnis der Spielleitung: das, was du anbietest, muss die Spieler begeistern.

Ein bisschen ein Sonderfall ist es noch mal, wenn ein SL versucht, den Spielern die Denkweise der Leute in einem neuen Setting zu vermitteln, aber da ist es dann besser, zu sagen: "Normalerweise würdest du..." / "Normalerweise würden die Leute..."
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline Maarzan

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.753
  • Username: Maarzan
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #31 am: 16.08.2019 | 14:00 »
Du weißt ist OK,
Du erinnerst dich nur auf Dinge bezogen, welche der Spieler vergessen hat, also bereits vorher etabliert waren.
Die beiden mittleren gäbe es ggf. limitiert als andere Ausformulierung der ersten beiden.
Die letzten beiden sind ein Nogo.
Storytellertraumatisiert und auf der Suche nach einer kuscheligen Selbsthilferunde ...

Offline Alexandro

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.234
  • Username: Alexandro
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #32 am: 16.08.2019 | 14:20 »
Die ersten beiden sind OK.
Die letzten beiden nur, wenn der Spieler sie explizit als Flags markiert hat (z.B. wäre "Du hast Angst" OK, wenn der Spieler den Nachteil "Furchtsam" gewählt hat).
Die beiden mittleren sind eher grenzwertig, da sie recht deutlich in die Entscheidungsfindung der SC eingreifen (noch mehr, als Gefühle - hier geht es um Verbindungen ziehen und Schlussfolgerungen machen, das sollte eigentlich niemand außer dem Spieler machen).
Wer beim Rollenspiel eine Excel-Tabelle verwendet, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Offline unicum

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.869
  • Username: unicum
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #33 am: 16.08.2019 | 14:21 »
„Dabei fühlst du dich…“
„Das macht dich traurig/wütend…“

Zu sagen ich würde es NIE einsetzen ist etwas zu hoch gegriffen,... aber Ich würde es nur selten einsetzen etwa wenn der SC sich unter fremden Einfluss befindet, etwa weil er gerade etwas schlechtes gegessen hat "Du fühlst dich echt schlecht", Sturmbringer blankgezogen hat, oder unter Berserkertum, Werwölfigkeit, Vampirismus etc. leidet.

Höchstwahrscheinlich würde ich dann aber etwas in der Art anhängen "Möchtest du auf das Gefühl eingehen oder es bekämpfen?"

Eine andere/aber ähnliche Sache ist es etwa auch wenn der SC von anderen äussern Einflüssen auf der Gefühlsebene angesprochen wird, etwa wenn er Verführt wird und sich dabei auch "gut fühlt" oder ein Gegner ihn Verhöhnt (und gut dabei würfelt). -->> Ist natürlichg nur eine Sache wenn das Regelwerk so etwas vorsieht.

Ich denke es kommt da auch recht auf den Kontext an.

ps: Ich glaube ich habe so etwas in meiner lezten Kampange nur einmal gemacht und da war es eigentlich kein Thema. Die Kontrolle über die Figur lag imho trozdem die ganze Zeit beim Spieler.

Offline Tante Petunia

  • Der Ikosaeder unter den Tanelornies
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.814
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tante Petunia
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #34 am: 16.08.2019 | 14:48 »
Spannendes Thema - Abo!  :d
Slüschwampf

Offline Wandler

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.301
  • Username: Wandler
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #35 am: 16.08.2019 | 15:04 »
Super Thread. Luxferre hat das finde ich auch schon schön zusammen gefasst was ich mir so denke.

ABER, ich merke auch, dass viele Rollenspieler - gerade Anfänger/unerfahrene - noch ein sehr beschränktes Spektrum anbieten können wenn es darum geht dem eigenen Charakter Kanten und Ecken zu verpassen und ihn glaubhaft reagieren zu lössen. Das hast jetzt eigentlich wenig mit Rollenspiel per se zu tun, aber auch z.B. bei Schauspielern am Tisch merke ich gleich beim ersten mal Rollenspielen auch, dass das "in eine Rolle schlüpfen" für den einfach so natürlich von der Hand geht, dass der enstehende Charakter fast immer eine große Bandbreite an Situationen aufweist in denen er sich unterschiedlich verhält.

Bei nicht so erfahrenen - oder um es mal forsch zu sagen, schlechteren Rollenspielern - gibt es oft halt nur eine Emotion. "Happy Face" -> Happy. "Dummer Ork" -> Aggressiv. "Lone Wolf" -> Nachdenklich. Hier empfinde ich es ausnahmlos immer als bereichernd den Leuten unter die Arme zu greifen und zwar nicht zwingend mit "dein Charakter hat jetzt Angst" sondern einfach "beschreib wie dein Charakter auf eine solche für viele angsteinflößende Situation reagiert." und wenn ich merke der "dumme Ork" dringt wieder durch, dann frage ich halt weiter nach wieso der Charakter z.B. keine Angst hat (oder je nach System ist hier dann ein guter Zeitpunkt die würfel sprechen zu lassen - aber ich spiele in letzter Zeit eher kein solches System).

Die Kunst darin ist es immer noch dem Spieler nichts vorzuschreiben und das empfinde ich selbst als Spielleiter wahnsinnig schwierig und bewundere als Spieler immer jeden Spielleiter der es schafft, das Spiel so zu führen, dass du als Spieler gar nicht merkst, wie er dich dazu gebracht hat deinem Charakter noch viel mehr Leben einzuhauchen als du es selbst gekonnt hättest. Das sind dann aber auch immer Runden, aus denen ich mit großem Respekt an den entsprechenden SL zurückdenke und lange überlege "verdammt, wie hat der das jetzt so perfekt hinbekommen".

Ein nettes Beispiel dazu aus dem 3W6 Podcast zu Kämpfen in Erzählspielen (sinngemäß zitiert): "Es ist ein großer Unterschied ob jemand sagt 'Ich hack dir die Hand ab' oder ob er '13 Schadenspunkte verursacht'". Das ist zwar nicht das SC-Innenleben, aber es ist für mich das selbe Thema, weil es für mich darum geht wie sehr in den Charakter eingegriffen wird.
« Letzte Änderung: 16.08.2019 | 15:07 von Wandler »

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #36 am: 16.08.2019 | 15:27 »
Mir geht's da wie dem HEXer – ich fühle mich beim Beschreiben des SC-Innenlebens, als würde ich da den Spielern unhöflich reinquatschen.
Wenn ich einem Spieler eine Info geben will, die aus dem Wissen seines SCs kommen müsste, dann sage ich ihm das direkt. Das dient auch dazu, zu signalisieren, dass ich dafür keinen Wurf auf eine Fertigkeit erwarte. Wenn es um Entdeckungen geht, die der Spieler danach mit der Gruppe teilen möchte, bin ich nach einigen Rückmeldungen der Spieler aber sogar da dazu übergegangen, die rohen Infos verdeckt an den Spieler weiterzureichen, damit der ausspielen kann, wie er diese Informationen nun ausgibt oder weitergibt. Das betrifft sowohl fachliches Wissen als auch Erinnerungen.
Assoziationen gebe ich entweder verdeckt, wenn das einen Fall wie oben betrifft, oder offen, wenn es z.B. irgendeine würfelrelevante Phobie oder ähnliches des SCs betrifft.
SC-Gefühle sind meiner Meinung nach Spielerterritorium. Falls es hier mechanisch relevant ist, bekommt der Spieler die mechanischen Auswirkungen (dir wird übel -> Erschöpfungsstufe, du bekommst eine Phobie, du rennst weg) vermittelt und spielt das dann im Detail selbst aus. Bei allem anderen frage ich höchstens mal nach, wenn ich meine, dass der Spieler da nicht genug drauf eingeht ("Das sieht aus wie die Halskette deiner verschollenen Frau – sieht man dir eine Reaktion an?"). Meist passiert das aber so schnell und automatisch, dass ich da gar nicht nachhelfen muss.
Bis auf wenige Ausnahmen gibt es da ja nicht so wirklich "richtig" oder "falsch", sondern höchstens verschiedene Auswirkungen der Umwelt (s. Luxferre). Das einzige Mal, an das ich mich erinnere, bei dem ich dem Spieler reingequatscht habe, war, als er als Charakternachteil eine schwere Phobie vor Maschinen gewählt hat und dann freiwillig und angstfrei zum Schnacken in den Maschinenraum eines steampunkigen Luftschiffs spaziert ist. Aber auch da ist das Ergebnis nur "das passt aber nun meiner Meinung nach echt nicht zu dem Charakternachteil. Wenn du das so ausspielen möchtest, sollten wir uns nach der Runde mal unterhalten und den Nachteil gegen einen anderen tauschen."

Luxferre

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #37 am: 16.08.2019 | 15:41 »
... als er als Charakternachteil eine schwere Phobie vor Maschinen gewählt hat und dann freiwillig und angstfrei zum Schnacken in den Maschinenraum eines steampunkigen Luftschiffs spaziert ist ...

Ja, da würde ich als SL auch evtl eine Ausnahme machen, wobei dort natürlich eine Fragestellung SL-seitig absolut ausreicht.
"Kurz OT: ich hatte das so verstanden, dass dein Charakter eine schwere Maschinenphobie hat. Würde er das jetzt tun?"

Offline torben

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 332
  • Username: torben
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #38 am: 16.08.2019 | 16:43 »
Nur ein kleiner Gedankenanstoss, mit dem sich vermutlich sehr viel "erledigen" lässt:

Statt als SL ein inneres Gefühl des SC festzuschreiben ("Du hast Angst" / "Du fühlst Dich übel" / ...) einfach voranstellen: "Ich könnte mir vorstellen, dass Du..." So kann man dem Spieler anzeigen, welche Reaktion man erwarten würde und lässt dem Spieler gleichzeitig die Freiheit zu sagen "Nö, mein Charakter reagiert anders."

Es ist alles eine Gratwanderung, was mit der Wahrnehmung und inneren Umsetzung der Charakter zusammenhängt und es kommt in erster Linie auf den Gruppenkonsens und das gegenseitige Vertrauen an.
Bsp: Wenn ich als SL mit einem Wurf überprüfe (oder durch einen Wurf des Spielers überprüfen lasse), ob ein Charakter etwas entdeckt, dann wäre es je nach Auslegung der Kompetenzen korrekter zu sagen "Du könntest x sehen." statt "Du siehst x." und es dann dem Spieler zu überlassen, ob er für sich bestimmt, dass sein Charakter x wirklich sieht oder nicht (z.B. weil er es für interessanter hält, x nicht zu sehen, obwohl er es aufgrund des Wurfergebnisses sehen könnte).
Von daher ist das alles eine Frage nach dem Geschmack der eigenen Gruppe. Wenn die Spieler dem SL z.B. sehr vertrauen, kann es total unproblematisch sein, wenn er sagt: "Hui, der Dämon lässt Dir ganz schön die Knie zittern.", weil er damit die Reaktion des Spieler "Uff, was für ein Dämon, da zittern mir aber die Knie" einfach bereits zeitsparend in seine Beschreibung impliziert. Sollte er damit mehrfach und grob daneben liegen, kann man das auch einfach ansprechen und sagen, die Reaktion möchte man gerne selbst festlegen. Und wenn der SL nur vereinzelt und gering daneben liegt, entsteht eigentlich kein grosses Problem, nur dass es schneller vorangeht. Und auch da, wenn's eine falsche Reaktion ist, die der SL vorgibt, kann der Spieler sie ja einfach korrigieren "Nee Du, so ein lächerlicher Dämon macht mir doch keine Angst."

Und eben, der einfachste Weg, das ganze sauber zu umgehen, ist "Ich könnte mir vorstellen, dass..."

Grüsse
torben

Offline Vasant

  • Hero
  • *****
  • Railroader der Traumlande
  • Beiträge: 1.098
  • Username: Vasant
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #39 am: 16.08.2019 | 16:45 »
Ja, da würde ich als SL auch evtl eine Ausnahme machen, wobei dort natürlich eine Fragestellung SL-seitig absolut ausreicht.
"Kurz OT: ich hatte das so verstanden, dass dein Charakter eine schwere Maschinenphobie hat. Würde er das jetzt tun?"
Bedingt, bei Antworten wie „ja, also das ist ‚schwer‘, aber jetzt natürlich nicht so schwer, dass er tatsächlich Angst verspüren würde“ landet man zwangsweise doch bei Mechanikgedöns, das man dann lieber am Ende der Runde bespricht. Gibt ja öfter mal solche Munchkins ;D
Generell hab ich ansonsten nichts dagegen, wenn jemand dann sowas trotzdem machen möchte und dann entsprechende Auswirkungen ausspielt. Da will ich bestimmt nicht mit „nein, das kannst du nicht, weil auf deinem Bogen steht, dass...“ kommen.
Ne Freundin mit Höhenangst geht z.B. auch mit mir klettern. Ängsten (oder sonstigen Handicaps/Nachteilen) kann man sich ja auch gezielt stellen, ohne dafür ne Knarre am Kopf zu haben.  :d

Offline 6

  • Der Rote Ritter
  • Titan
  • *********
  • So schnell schiesst der Preuß nicht
  • Beiträge: 31.008
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Christian Preuss
    • Miami Files
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #40 am: 16.08.2019 | 17:04 »
Hätte ich bei Deiner Schreibe hierzuforum nicht erwartet ... glaube ich Dir auch irgendwie nicht  >;D
Danke für die Blumen, aber ich weiss ziemlich genau NACH einer Runde, was ich hätte besser machen sollen im Beschreiben. Aber erst dann. ;)
Ich bin viel lieber suess als ich kein Esel sein will...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern
Gewinn.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #41 am: 16.08.2019 | 17:09 »
Einfache Beispiele wären wohl, dass ich gewissen Klerikern klar mache, dass für ihn Nekromantie gar nicht geht und keine Gnade angebracht ist

Ich finde, auch das kann man ohne direkten Eingriff in die Gefühlswelt des Charakters rüberbringen: "Das Dogma deiner Religion ist, dass Nekromantie gar nicht geht und keine Gnade angebracht ist." Fertig.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline AlucartDante

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 970
  • Username: AlucartDante
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #42 am: 16.08.2019 | 17:20 »
Ich mache das gerne und finde das auch gut. Klar, ich versuche dabei nicht zu übergriffig zu sein und der Spieler entscheidet, wie er damit umgeht. Aber ich das Unterbewusstsein und das Psychonalytische sind wichtige Komponenten. Es macht das Spiel einfach lebendiger und plastischer. Ich mag es auch Geschichten wie Fight Club oder so als Rollenspielgeschichte zu erzählen. Das geht nur, wenn man auch übergriffig sein darf.

- "Panik macht sich in dir breit." -> Der Spieler darf auf Mut oder geistige Stabilität würfeln. Gerne gebe ich bereits einen Hinweis in welche Richtung die neue psychische Störung geht und der Spieler gestaltet seine Phobie aus.

- "Du hast das Gefühl, dein Mitspieler könnte die Wahrheit sagen." -> bestande Lügenprobe des Mitspielers. Aber der SC muss seinem Gefühl nicht trauen und darf weiter misstrauisch sein...

- "Sein Lächeln, seine Muskeln, diese Augen wecken die Erinnerung an ein altes Begehren" -> bestandene Betörenprobe, aber der SC kann - im Zweifel auf Lüsternheit würfeln - dem widerstehen.  Gerne kann der Spieler das auch ohne Würfel bestimmen.

- "'Du spürst, wie die Wut in dir kocht.' SC: 'Ich schlucke sie herunter' SL: 'Würfel auf Jähzorn'" Gefällt mir besser als nur zu sagen, würfel auf Jähzorn. Gerne kann der Spieler das auch ohne Würfel bestimmen.

- "Du hast einen Traum..." Sehr ausgelutscht, benutze ich quasi nie, aber nicht unbedingt immer schlecht.

- "Du fühlst dich ..." kann eine Krankheit beschreiben oder eine Verstrahlung, der Spieler muss rausfinden, was es sein kann und was es für eine Helung gibt. Wenn ich nur sage, du bist krank, wird er nie rausfinden, dass der Reaktor ein Leck hat.

- "Drei Tage nach dem Zombiebiss fühlst du dich müde und hast deinen Hunger verloren, gleichzeitig ist dir etwas schlecht und du hast das Interesse an den Gesprächen verloren..." Das ist einfach plastischer als "Der Zombiebiss wirkt nach."

Übrigens ähnlich übergriffig ist es, die Vergangenheit der SCs zu erfinden:

- "Du rennst in das Zimmer deines Bruders. Es ist leer. Von ihm fehlt jede Spur. Auf der Kommode liegt diese Tonskulptur, die du ihm damals zum 6. Geburtstag geschenkt hast. Sie ist zerbrochen." In diesem Fall habe ich als Spielleiter festgelegt, dass es dieses Geschenkt gab. Der Spieler hatte zuvor festgelegt, dass er einen Bruder hat. Ich docke hier an dem Hintergrund des Spielers an und fülle ihn mit einem kleinen plastischen Detail. Manche Spieler mögen so etwas, weil sie den Eindruck haben, ihre Entscheidung einen Bruder zu haben, gewinnt so an Wert und sie werden persönlich angespielt. Andere finden es übergriffig, denn was der Spieler verschenkt hat, wollte er vielleicht selbst entscheiden. Im Zweifel sollte man das mit seinen Mitspielern abklären, ob sie so etwas möchten oder nicht. Ich denke aber Geschichten wie Stranger Things können kaum im Rollenspiel stattfinden, wenn der SL nicht auch mal Dinge in der gemeinsamen Vergangenheit erfinden darf, weil erst so Beziehungen plastisch werden. Dass mache ich als SC ja auch: "Weißt du noch unser Abenteuer, bei dem dass und das passiert ist..." Ich kann nur hoffen, dass mein Mitspieler das nicht als übergriffig empfindet, aber meistens finden alle das gut bei uns, solange es im Rahmen bleibt.
« Letzte Änderung: 16.08.2019 | 17:24 von AlucartDante »

Offline tanolov

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 130
  • Username: tanolov
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #43 am: 23.08.2019 | 09:58 »
Das interessante an diesem Sachverhalt finde ich, dass beim Thema Gefühle für viele andere Konventionen gelten als im traditionellen Spiel üblich. Normalerweise wird den Charakteren freier Wille unterstellt und die Spieler steuern diesen. Alles was nicht unter freier Wille fällt, z.b. Verletzungen oder Krankheit, ist in der Domäne von GM und/oder Spielmechaniken. Gefühle würde ich aber ganz entschieden nicht als etwas einordnen für das man sich aktiv entscheidet. Ich würde daher sagen das im traditionellen Rollenspiel der Spieler beim Thema Gefühle Author oder Director Stance ausübt obwohl das an anderer stelle ja fast schon unter Todesstrafe verboten ist.

In meinen Spielen setze ich Gefühle als Situationen ein auf die die Spieler dann reagieren können. Das ein Charakter Angst hat, das sag ich als GM ihm, wie er darauf reagiert ist dann seine Entscheidung.

 


Offline Antariuk

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.797
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Antariuk
    • Plus 1 auf Podcast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #44 am: 23.08.2019 | 10:24 »
Dass Menschen nur eingeschränkt Kontrolle über die eigenen Gefühle haben und selbiges dann auch für Charaktere gelten kann, ist sicherlich richtig. Aber ich wäre sehr vorsichtig, dass einfach vorauszusetzen und auch umzusetzen. Es gibt Spieler, die gerne Rollenspiele spielen um dem Alltag für eine Weile zu entfliehen, und für die eine oder den anderen könnten Gefühlskonflikte auch Teil des Alltags sein. Da müsste ich mir schon sehr sicher sein, niemandem den Spielspaß durch ungefragtes Anspielen von eventuell vorhandenen Schwierigkeiten zu nehmen, bevor ich das mache. Und mit Schwierigkeiten meine ich nicht einmal dramatische Dauerzustände sondern auch so profane Dinge wie den sprichwörtlich "schlechten Tag", den man aus unterschiedlichsten Gründen haben kann.

Wenn alle Bock drauf haben und das wissen, ist das natürlich was anderes. Ich als SL mache das bisher nicht und tue mich sehr schwer mit dem Gedanken, daran etwas zu ändern.
Kleiner Rollenspielstammtisch: Plus 1 auf Podcast

"Ein Zauberer mag noch so raffiniert sein, ein Messer im Rücken wird seinen Stil ernsthaft versauen." - Steven Brust

Offline Maarzan

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.753
  • Username: Maarzan
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #45 am: 23.08.2019 | 13:24 »
Das interessante an diesem Sachverhalt finde ich, dass beim Thema Gefühle für viele andere Konventionen gelten als im traditionellen Spiel üblich. Normalerweise wird den Charakteren freier Wille unterstellt und die Spieler steuern diesen. Alles was nicht unter freier Wille fällt, z.b. Verletzungen oder Krankheit, ist in der Domäne von GM und/oder Spielmechaniken. Gefühle würde ich aber ganz entschieden nicht als etwas einordnen für das man sich aktiv entscheidet. Ich würde daher sagen das im traditionellen Rollenspiel der Spieler beim Thema Gefühle Author oder Director Stance ausübt obwohl das an anderer stelle ja fast schon unter Todesstrafe verboten ist.

In meinen Spielen setze ich Gefühle als Situationen ein auf die die Spieler dann reagieren können. Das ein Charakter Angst hat, das sag ich als GM ihm, wie er darauf reagiert ist dann seine Entscheidung.


Das mit der eingeschränkten Kontrolle über die eigene Gefühlswelt stimmt schon. Nicht alles läuft so, wie man sich das wachen Verstandes aus sicherer Position so wünschen würde.
In sofern stimmt der Vorwurf, dass die Gefahr vorliegt hier sich auf der Metaebene über die Figur hinweg zu setzen.

Umgekehrt ist aber der Spielleiter in diesem Moment in derselben Lage, wie ein Spieler, der mit Playerentpowerment in die Spielwelt eingreifen will, er ändert ggf. wesentliche Elemente, von denen er akut nur beschränkt Ahnung hat. und der andere (im PW-Fall der SL) muss sehen, wie er die damit ggf angerichteten Scherben wieder kittet
Man kann sich z.B. nicht wirklich aussuchen, in wen man sich verliebt, aber als Spieler hat man ggf eine Vorstellung, auf was für eine Type die Figur stehen würde udn welche Erwartungen er an eine Beziehung etc hat. Und wenn das dann (oft grob) nicht zu dem akut anliegenden Fall passt (oder gar schon die Orientierung nicht passt um das noch deutlicher zu machen) steht das Rollenspiel erst einmal - wenigstens für einen immersiv Spielenden.

Der andere Nebeneffekt ist die dringende Nützlichkeit und folgend das Missbrauchpotential für Railroadingambitionen, so dass da an einigen Stellen auch diesbezüglich Abwehrreflexe erworben wurden. 


Storytellertraumatisiert und auf der Suche nach einer kuscheligen Selbsthilferunde ...

Luxferre

  • Gast
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #46 am: 25.08.2019 | 19:45 »
Ich habe nochmal über das Thema nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es für mich als SL eigentlich die hohe Schule ist, eine Szene dergestalt zu beschreiben, sodass die von mir gewünschten Gefühle aufkommen, ohne dass ich direkt eingreife.
Damit habe ich zuletzt recht gute Erfahrungen gemacht, ist aber auch Heidenarbeit. Nach 4-5 Stunden Spielzeit und aufmerksamer Vermeidung redundanter Wortnutzungen war ich ziemlich platt.

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.034
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: director’s stance - SL Beschreibungen des SC-Innenlebens
« Antwort #47 am: 26.08.2019 | 02:17 »
Ja, klar ist das die beste Lösung. Wenn man's halt kann. ;)

--

Noch ein Grund warum es mich ankekst, wenn ein SL so einen Eingriff macht: es kann ja sein, dass ich längst eine Vorstellung davon habe, was meinen Charakter triggert und was nicht, und mir was dabei gedacht habe. Kann ja zB sein dass mein Char in seiner Kindheit viel mit Wölfen zu tun hatte, und da kann ich nicht brauchen wenn der SL da mal eben festlegen will, dass ihm (dem SC) bei einem nächtlichen Wolfsgeheul die Knie schlottern. Das widerspricht dann meinem selbsterdachten Hintergrund und vielleicht auch meinen weiteren Plänen für den Toon (vielleicht habe ich ja vor, dass er Wolfsreiter wird?).

Wenn halt das System das sagt, dass z.B. diese Wölfe einen Furchteffekt auslösen und ein Widerstandswurf dagegen fällig ist, dann ist das eben so -- wenn ich meinem Char keine Wolfsfurchtimmunität gekauft habe, muss ich dann halt auf die Würfel hoffen dass sie mein Narrativ nicht zerschießen. Aber sonst nicht.
Wobei da ja das völlige No-Go ist, wenn die SL es genau _umgekehrt_ handhaben will, und den Eingriff in die Deutungshoheit auch noch mit mechanischen Konsequenzen verknüpft: "Du hast Angst vor dem Wolfsgeheul. Darum -2 auf Willenswürfe." -- da krieg ich echt Plaque.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat