Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Dungeoncrawlerbrettspiel 2.0 war: HeroQuest 2.0

<< < (5/29) > >>

Gunthar:
Waffen- und Rüstungsgestell gehört eigentlich auch dazu.
Dann noch Kleiderschränke und Kommoden.

Timo:
Eine weit vorgegriffene Idee die ich zu den Helden habe, wäre es einen Elfen, einen Zwerg, einen Menschen, eine Person mit Umhang zu haben. Zwerg und Elf klar als Klischee erkennbar, der Mensch mehr so ein Boromir/Viking Verschnitt und die Figur in Umhang mit halt stark verhüllt ohne das man ein Gesicht sehen kann.

Die Idee ist es keinem eine Waffe in die Hand zu drücken, stattdessen Fackeln oder eine Laterne im Fall des Zwergs. Das würde auch wieder die Option geben, dass jede der Figuren quasi jeden Fertigkeitsweg gehen kann.
Außerdem sollte es mindestens bei 4 Figuren, 2 weibliche und 2 männliche geben, optimal wäre jede Figur in beiden Geschlechtern dabei zu haben.

Nochmal zum Spielbrett:
Wenn man in den Boden/die Unterseite des Bretts Löcher/Vertiefungen macht in regelmässigen Abständen und die Gänge&Räume mit "Noppen" auf der Unterseite versieht, wären Stabilität und Variabilität gegeben, die Varianz zwar nicht so frei wie ohne Noppen, aber dafür nicht so begrenzt wie mit festen Gängen. Das Legoprinzip in viel simpler und mit mehr Abstand zwischen den Noppen. Außerdem könnte man das Brett und die Räume/Gänge so sicher im Karton lagern.

@Greifenklaue
du meinst im Vergleich zu HeroQuest? (Kaufbare Sachen mehr) Soweit bin ich noch nicht mit meinen Überlegungen, hab zwar viele Ideen aber ich versuche das noch auf einen Nenner zu kriegen, bevor ich was poste.

Ich konzentriere mich gerade mehr auf den Rahmen des Ganzen bevor ich an die Mechaniken gehe, das grenzt nämlich schonmal vorab ein bisschen ein.



Mal weg von den Helden und wie die sinnvoll arrangiert sein sollten (Rasse/Klasse/Fertigkeiten/Gegenstände), was für Gegner sollte es geben und wieviele jeweils?


Mal Ideen von mir, die Einteilung in die Schwierigkeitsgrade bezieht sich auf die Basisvarianten(falls noch unterschiedlich starke Goblins etc. reinkommen)

Leichtere Gegner:
Goblins
(Riesen)Ratten
Schlangen
Skelette

Mittelschwere Gegner:
Zombies
Orks
Geister
Andere Menschen/Elfen

Schwere Gegner:
Der böse Overlordtm (Ich hab da den gehörnten König von Taran vor Augen)
Eine Hexe
Ein Teufel/Dämon/Djinn
Schwarze Ritter oä

Gunthar:
Die Idee mit den modularen Spielfiguren (Rasse und Klasse getrennt) finde ich sehr gut. Schon das erhöht den Wiederspielbarkeitswert stark und lässt Raum für weitere Rassen- und Klassenerweiterungen. Einmal will ich einen Zwergenkleriker, das nächste Mal einen Elfenmagier usw. Später kann dem Spiel zB eine Orkrasse und eine Barbarenklasse hinzugefügt werden. Schon gibt das die Möglichkeit, einen Elfenbarbaren zu spielen.

Supersöldner:
wieso sind Zombies höher eingestuft als Skelette ?

Timo:
weil mehr Fleisch dran ist.

Die letzte Iteration des Spielbretts gefällt mir bei nochmal den Nachmittag drüber grübeln sehr gut, hat da jemand schlauere Einfälle?

Wenn nicht würde ich das schonmal so festlegen für weitere Überlegungen am Spiel(für mich).
Zur Erinnerung:
Feste Größe des Spielbretts, Löcher im Brett in gleichmässigen Abständen, Noppen an den Gängen&Räumen um diese relativ frei arrangieren zu können. (und ich meine 0,5-1mm tiefe bzw. Höhe und 5mm Durchmesser)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln