Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Welche Hilfsmittel zum Kampagnenweltenbau?
Olupo:
Danke schonmal für die Antworten.
--- Zitat von: Fezzik am 6.09.2020 | 16:09 ---Hilfreich kann auch der Blog Artikel von Jeff Rients sein
http://jrients.blogspot.com/2011/04/twenty-quick-questions-for-your.html?m=1
Ich hab sowohl den Ad&d 2nd, als auch den D&D 3 DMG viel konsultiert früher. Es hilft auch sich einfach Blogs zu suchen in denen andere ihre Weltenbauversuche beschreiben. Da hab ich jetzt grad keinen bei der Hand.
Allgemein verzettelt man sich glaub ich gern bei großen Settings und macht "zu viel" was nie ins Spiel kommt. Das kann man im Hinterkopf behalten
--- Ende Zitat ---
Der Blog-Artikel von Jeff stellt gleich die richtigen Fragen. Sehr einfach und doch sehr effizient.
An sich soll das Setting erstmal nur 5x5 bis 7x7 Hexfelder groß werden (6 Meilen-Standard). Ich glaube das ist noch überschaubar.
--- Zitat von: hassran am 6.09.2020 | 16:27 ---tassander hat hier mal gesammelt, was wir gemacht haben:
https://tassander.wordpress.com/2020/09/06/karte-der-wilden-gestade-add-greyhawk/
Dort ist auch der Podcast verlinkt, in dem Settembrini, b_u_g und ich über den DMG sprechen und wie wir den benutzen. Ansonsten hat tassander dort auch alle seine Werkstattbeiträge und die von bug und mir gesammelt verlinkt.
Wenn man AD&D DMG sagt, muss man unweigerlich auch Judges Guild sagen.
Und ansonsten verwende ich alles, was mir in die Hände kommt. Von Karten- bis Kriegsspiel. Wobei ich spezielles auch noch Vornheim empfehlen würde.
--- Ende Zitat ---
Die Blog-Artikel muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Den Podcast habe ich mir schon angehört. Durch den ist dieser thread quasi erst entstanden. Meine Settingidee hatte ich aber schon vorher.
Da ich von den Judges Guild sachen bisher so überhaupt keine Ahnung hab, zielst du auf bestimmte Werke ab oder wirfst du das erstmal nur in den Namen nur erstmal in den Raum?
BTW: Euer Greyhawk-Projekt klingt sehr interessant.
--- Zitat von: Flamebeard am 6.09.2020 | 17:34 ---Für mich hat sich bewährt, an beiden Enden an zu fangen: Die nähere Umgebung braucht man ja, um mit den Spielern anfangen zu können. Es ist aber auch sehr hilfreich, wenn man sich gleich zu Anfang Gedanken macht, welche großen Zusammenhänge man für seine Spielwelt plant. So kann man diese grobe Checkliste immer mal wieder neben das aktuelle Konzept halten, um zu schauen, ob man noch etwas aus der größeren Mythologie hinzu fügen kann/muss, wenn man die Helden auf ihrer Reise begleitet.
Es ist halt schwer, den Spielern zu verkaufen, dass sie auf Level 12 "plötzlich" von dem Krieg der Götter erfahren, der eigentlich die ganze Zeit um sie herum tobt und der die Magie so instabil hat werden lassen, nur, weil sie jetzt in den Level Range kommen, in dem sie aktiv damit zu tun haben...
--- Ende Zitat ---
Der Grundkonflikt steht bereits, ob die Spieler diesen dann erforschen wollen steht ihnen frei. Das Kampagnensetting soll aber erstmal relativ klein bleiben und wird wahrscheinlich auch erstmal in sich geschlossen sein.
--- Zitat von: Der Läuterer am 6.09.2020 | 17:52 ---Hilfsmittel? Phantasie!
...
--- Ende Zitat ---
Das sind alles gute Punkte. Generell versuche ich immer kurz und prägnant zu schreiben. Außerdem habe ich lange genug DSA gespielt/geleitet um zu wissen das ich keine Geschichtsbücher spielen will. ;)
--- Zitat von: Bildpunktlanze am 6.09.2020 | 18:02 ---Verhängnisvolle Weiten von System Matters.
Das fand ich damals auch nicht schlecht:
https://www.drivethrurpg.com/m/product/17445
--- Ende Zitat ---
Die werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen.
--- Zitat von: Rorschachhamster am 6.09.2020 | 18:10 ---Zufallstabellen, Zufallstabellen, Zufallstabellen,
und dann Sinn in das Chaos bringen. ;D
Ich benutze mein eigenes System zur Hexcrawlerschaffung (Sechskantkrabbelsystem ;)), allerdings setzt das eine vorhandene Hexkarte voraus - bei meiner aktuellen Kampagne und meinem aktuellen Projekt, das wahrscheinlich in meiner aktuellen Kampagne liegt, habe ich Inseln genommen und die verhext (Grönland ohne Eis und Hispaniola, respektive). :d
Tome of Adventure Design fällt mir noch ein, und natürlich, Wikipedia. Für Klauen von kulturellen Eigenheiten und/oder Kunststilen, und sowieso Geschichte ist ein ziemlich gutes Ding zur Inspirationen - insbesondere die One in a Million Geschichten, die man für unwahr hält... was sie vielleicht manchmal auch sind, aber, hey!
--- Ende Zitat ---
Deine Sechskantkrabbelsystem werde ich mir mal anschauen. Zufallstabelle wollte ich sowieso welche nutzen und ggf. auch welche erstellen.
Das Tome of Adventure Design werde ich mir auch mal bei Gelegenheit anschauen.
--- Zitat von: Maarzan am 6.09.2020 | 19:13 ---Erste Frage: Wie willst du darin spielen (Spielstil, GDS)
Zweite Frage. Was willst du darin spielen, hast du schon eine Ahnung, was der tragende Konflikt sein soll (oder ob es überhaupt einen geben soll oder ob das eine offene Sandbox werden soll?
Dritte Frage: Sollen die Spieler da klassisch "frei" , als wandernde Truppe agieren oder sollen sie sozial und damit auch einigermaßen örtlich eingebunden sein?
Vierte Frage: Wie lange (in Spielzeit) willst du dann darin spielen? Oder ggf. das Setting nicht nur für diese Gruppe benutzen sondern zu deinem allgemeinen neuen "Heim" machen?
Daraus würden sich dann die benötigte Art und Tiefe der Details ableiten, sowie die zu beschreibende Fläche.
Und dann geht´s weiter ...
Als Lektüre meine Empfehlung (aber halt nicht für alle Stile dann passend): ARIA Worlds
https://en.wikipedia.org/wiki/Aria_Worlds
--- Ende Zitat ---
1. Hexcrawl Sandbox
2. Ja
3. Frei, können aber im Verlauf auch Sozial/örtlich eingebunden werden
4. Solange die Spieler Interesse daran in dem Setting zu interagieren.
ARIA Worlds versuche ich mir bei Gelegenheit mal anzuschauen.
_____________________________________
Da habe ich auf jedenfall schon viel zu lesen und zum nachzudenken was ich aller verwenden kann. Ich bin aber immer noch offen für weitere Hilfsmittel die ihr so nutzt.
Don Kamillo:
Hmmm,
ich habe für meine Welt, in der wir D&D5 spielen:
- einen groben MetaPlot gebaut, der irgendwo läuft und überlegt, was dort spielbar ist und dazu ein paar Vorgaben gemacht (ach was, ich habe denen Charaktere aufs Auge gedrückt)
- eine grobe Karte gebaut mit Inkarnate.
- mit dem Hexmapper die Gegend gebaut, wo es anfängt und dann etwas erweitert.
- Groe Abenteuer habe ich gemacht, aber selten was wirklich festes (bisher 2 Fertigabenteuer, angepasst, bei 30+ Sitzungen)
- nach einiger Zeit mit der Gruppe Microscope gespielt, um mehr Details festzulegen und dafür zu sorgen, dass die Gruppe denselben Blick auf die Welt hat und sich auf das freut, was ich aus den Dingen, die bei Microscope rumgekommen sind, mache.
- Inziwschen habe und pflege ich ein Wiki via kanka.io, wo ich alles eintrage, verknüpfe, ihm Namen gebe etc.
takti der blonde?:
Judge's Guild:
Konkret habe ich JG60 Castle book, JG 440 Temple book, JG 59 Village book, JG 96 Treasury of Archaic Names benutzt. Die Bücher enthalten Prozeduren, die Details von Siedlungen, Burgen, Tempeln etc. zu bestimmen, sowie generische Bodenpläne.
Ein weiteres wichitiges Werkzeug: Die Handlungsmaschine! Siehe Settembrinis Ausführungen hier, falls noch nicht bekannt: https://fantastisches-rollenspiel.de/the-prussian-gamers-sound-advice/
Edit: Das DMG ist auch eine Antwort von Gary Gygax auf die Judge's Guild Spielhilfen, deswegen weisen sie unweigerlich strukturelle Gemeinsamkeiten auf.
Rorschachhamster:
--- Zitat von: hassran am 7.09.2020 | 08:35 ---Judge's Guild:
--- Ende Zitat ---
Ready Ref Sheets - Oh, Ja.
Etwas... outdatet... bei den Tabellen für weibliche NSC... *Hust*, aber voller Goodies. Teilweise zu Detailliert, bei den Höhlentabellen zum Beispiel, Junge, Junge. ;D
Leider nicht mehr über DriveThrugh erhältlich, der Sohn von Bob Bledsaw hat antisemitischen Dreck rausgehauen, und alle so "Nope". :d
Schade für die Produkte. Kann man aber noch Physisch erhalten.
Maarzan:
--- Zitat von: Olupo am 6.09.2020 | 22:21 ---1. Hexcrawl Sandbox
2. Ja
3. Frei, können aber im Verlauf auch Sozial/örtlich eingebunden werden
4. Solange die Spieler Interesse daran in dem Setting zu interagieren.
--- Ende Zitat ---
Damit hast du dir, wenn das 2. Ja da nicht noch etwas einschränkend präzisiert wird, schon den maximalen Arbeitsumfang aufgehalst. Wobei noch der angestrebte Spielstil fehlt, aber auch mit Gamistische Sandbox hast du noch genug zu tun.
Im Prinzip brauchst du so eine vollständige und langfristig haltbare und ergiebige Weltbeschreibung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln