Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Deutsches Universalsystem (crunchigere Seite)
Sosthenes:
--- Zitat von: Gunthar am 24.12.2021 | 11:06 ---Aus Midgard und dem Perry Rhodan RPG lässt sich vielleicht was Universales basteln. Der Pluspunkt ist, dass primär nur die Fertigkeitslisten angepasst werden müssen und es keine Gazillionen von Sonderfertigkeiten und -fähigkeiten gibt.
--- Ende Zitat ---
Letzteres hilft halt oft recht gut beim "Universalismus" Aspekt. Ich seh' das so in mehreren Ebenen:
Für die Basis reichen natürlich Attribute, Fertigkeiten plus die üblichen Regeln schön aus. Damit kann ich die "normale" Seite von Fantasy, Horror, Sci-Fi usw. gut abbilden. Solange man im Menschlichen bleibt, reicht das gut aus. Kampfsonderfertigkeiten usw. sind eher Geschmackssache.
Dann haben wir gern eine Ebene von Vor- und Nachteilen. Klar kann man die auch im "normalen" Bereich anwenden, aber ich sehe ihren Wert auch häufig bei der Ausgestaltung von Nichtmenschen - Elfen, Orks, Aliens, Vampire. Also so Sachen wie Klauen, Infrarotsicht, Größenvorteile, Zwei Herzen usw.
Als dritte Eben, praktisch die Königsdisziplin, ist dann ein nachvollziehbares Kräftesystem. Das "universelle" daran ist dann die Vielseitigkeit wie das eingesetzt werden kann. Klar, jedes Fantasy-System hat einen Feuerball-Spruch. Hier wäre das dann aber nur eine Instanz eines Schadens-Effekt, der genauso gut für einen Feueratem oder sogar einen Plasma Bolzen benutzt werden könnte.
Das sind so drei Sachen die ich persönlich an einem Universalsystem hilfreich finde. Die erste Ebene kann ich noch aus jedem System extrahieren, ein guter Mehrwert kommt dann von einer schön gestalteten zweiten Ebene, bei den Kräften geht's dann zur Kür über (Balancing und Skalierbarkeit ist hier sehr schwer zu erreichen).
Gondalf:
Die Year Zero Engine könnte als Basis für ein Universalsystem dienen.
Klar, die Regeln sind nicht jedermanns Sache, aber wenn man sich alles anschaut, was bisher dafür rauskam.
Aber klar, es ist noch kein echtes fertiges Universalsystem.
Motiviert aber oft Sachen einfach mal schnell umzubauen oder neu zu gestalten.
Edit: Ist auch nicht wirklich deutsch, aber so ziemlich alles kommt oder ist ja in Deutsch veröffentlicht.
Und äh, Frohes Fest euch allen! :d
https://docs.google.com/document/d/1hJbU3umOMxQB7voJw8dj3UJMnABmON81j9cGxX_JOWc/mobilebasic
ArneBab:
--- Zitat von: Doc-Byte am 23.12.2021 | 23:07 ---Also, wenn du wirklich deutsche Eigenproduktionen suchst, wird es echt schwer.
--- Ende Zitat ---
Nur kurz, da Eigenwerbung: Das EWS ist ein Universalsystem und in den Regeln kompatibel zu Gurps. Und es ist frei lizensiert. Und Deutschsprachig.
- Die Fertige Version ist noch sehr knapp: https://www.1w6.org/releases/1w6-regeln-2.6.1j.pdf
- Die aktuelle Entwicklungsversion liefert viel mehr — und Resourcen für 4 Genres (von Fantasy bis Science-Fiction): https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-eb2-reflektion
Meine Selbsterkenntnis in der hier verlinkten Entwicklungsversion, dass es allgemeiner ist, als für die Runden zwingend nötig, dürfte dir eher zu Gute kommen.
EDIT: Neue Version: https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rb0-durchbruch
OldSam:
--- Zitat von: ArneBab am 24.12.2021 | 14:58 ---Nur kurz, da Eigenwerbung: Das EWS ist ein Universalsystem und in den Regeln kompatibel zu Gurps.
--- Ende Zitat ---
Du meinst vermutlich dann kompatibel zum alten GURPS der 3. Ed., richtig? Weil z. B. die Punktekosten von Attributen, Vorteilen und Nachteilen sich sehr oft geändert haben, das kann man nicht gleichsetzen mit der 4e.
Ich habe mal reingelesen, ich finde da sind coole Ansätze dabei! :d
Aber ich sehe auch Schwierigkeiten... Auf Anhieb eher unglücklich scheint mir z. B. das der Wert für den "Durchschnitt", das Mittelmaß, im EWS auf 12 gesetzt wurde und nicht auf 10 wie bei GURPS. Das allein führt schon grundlegend zu einer Verschiebung der Skala und damit anderen (weniger kompatiblen) Wahrscheinlichkeiten...
ArneBab:
--- Zitat von: OldSam am 4.01.2022 | 00:38 ---Du meinst vermutlich dann kompatibel zum alten GURPS der 3. Ed., richtig? Weil z. B. die Punktekosten von Attributen, Vorteilen und Nachteilen sich sehr oft geändert haben, das kann man nicht gleichsetzen mit der 4e.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich meine 3. Ed.
Waren die Unterschiede in Vor- und Nachteilen so groß? Mir ist da beim groben Durchlesen nicht viel aufgefallen (ich bin nur in 3. Ed. wirklich fit — die 4. kam als wir schon im EWS waren :-) ).
--- Zitat ---Ich habe mal reingelesen, ich finde da sind coole Ansätze dabei! :d
--- Ende Zitat ---
Freut mich!
--- Zitat ---Aber ich sehe auch Schwierigkeiten... Auf Anhieb eher unglücklich scheint mir z. B. das der Wert für den "Durchschnitt", das Mittelmaß, im EWS auf 12 gesetzt wurde und nicht auf 10 wie bei GURPS. Das allein führt schon grundlegend zu einer Verschiebung der Skala und damit anderen (weniger kompatiblen) Wahrscheinlichkeiten...
--- Ende Zitat ---
Das Verschiebt hier die Wahrscheinlichkeiten nicht, weil Gurps ein Unterwürfelsystem ist, das EWS aber additiv läuft. Was übernommen wird ist der Modifikator, nicht der Absolutwert (also +3, nicht 13).
Die 12 ist gewählt, um die Werte mit der Skala in Fate/Fudge zusammenzubringen: 3x(FATE+4) ist der Wert im EWS :-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln