Autor Thema: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)  (Gelesen 2041 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Zanji123

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.353
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zanji123
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #25 am: 15.11.2023 | 09:38 »
mal schamlos aus dem Regelwerk von "Schatten des Dämonenfürsten" geklaut

Druide
Hexe
Magier
Orakel
Schwarzkünstler
Zauberbinder
Zauberer
Zauberschmied
Aeromant
Arkanist
Apokalyptiker (dunkle Magie)
Astromant (himmlische Magie)
Bannwirker
Barde
Beschwörer
Bezauberer
Chronomant
Technomant
Diletant (kann so n bisschen was von allem)
Exorzist
Geomant
Gestaltwandler
Heiler
Herr der Bestien (Beast mage)
Hyrdomant
Illusionist
Kampfmagier
Magus
Nekromant
Pyromant
Reisender (teleportmagie)
Runenschmied
Sturmbringer (Sturmmagie)
Tenebrist (Schattenmagie)
Thaumaturg (Chaosmagie)
Theurg (Theurgie Schule)
Verwünscher (Flüche)
Weissager
Wildling (Naturmagie)
Wunderwirker
Zerstörer




(der rest is jetzt von mir so fix auf deutsch übersetzt)
Scharlatan
Weiser
Schamane
Weissager
Silouette / Schemen / Schattenmagier

Dämonenbinder
Manipulator
Bewahrer
Seelenfänger
Geistrufer
Thrall Binder / Seelenbinder?
Dämonologe
Gedankenbändiger
Blutmagier
Dämonenbesessener
Geisterreiter
Gezeichneter
Magierklinge
Puppenspieler
Zaubersänger
Kriegsmagier
Wellenbändiger



9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.... die zehnte sitzt in der Ecke und summt die Pokécenter Melodie

Offline Gunthar

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 10.342
  • Username: Gunthar
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #26 am: 15.11.2023 | 10:19 »
Schelm (DSA)
Elf (Race as Class Systeme)
Eladrin
Alle weiteren Rassen/Spezies mit angeborenen magischen Fähigkeiten
Magieschmied/Artifizient (Letzteres würg)
Runenschmied
Spieler in D&D 5e: "8 + viel, trifft das?"

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
I propose that we rename the game "The One Ring" to become "The Eleven Ring" ;)
Three Rings for the Elven-kings under the sky,
Seven for the Dwarf-lords in their halls of stone,
Nine for Mortal Men doomed to die,
Eleven Rings to roleplay the one...

Offline Scorpio

  • Obsidian Velvet
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.441
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Scorpio
    • Ulisses Spiele
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #27 am: 15.11.2023 | 11:09 »
Zauberwerker für Settings mit industriell genutzter Magieanwendung.
DORP - Wir kochen mit Äther!

Ulisses Spiele Universalredakteur

Offline Gunthar

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 10.342
  • Username: Gunthar
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #28 am: 15.11.2023 | 13:33 »
Äthermanipulator
Spieler in D&D 5e: "8 + viel, trifft das?"

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
I propose that we rename the game "The One Ring" to become "The Eleven Ring" ;)
Three Rings for the Elven-kings under the sky,
Seven for the Dwarf-lords in their halls of stone,
Nine for Mortal Men doomed to die,
Eleven Rings to roleplay the one...

Offline Vaughan

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 233
  • Username: Vaughan
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #29 am: 25.11.2023 | 21:58 »
Mal nachgefragt: Welche Bedeutung kann Thaumaturg alles haben ? Bei DSA sind es  Artefakthersteller. ( Woher kommt das Wort ? )
Genauso wie echsische Kristallomanten, falls noch nicht genannt.
-Außerdem Schelme
- Hesinder/ ei nach Magieggöttin Hesinde
- Mandrawirker ( Elfisch für Magie )
- Runenmeister ( zb. in Tharun )


 

Online nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.276
  • Username: nobody@home
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #30 am: 25.11.2023 | 23:01 »
Mal nachgefragt: Welche Bedeutung kann Thaumaturg alles haben ? Bei DSA sind es  Artefakthersteller. ( Woher kommt das Wort ? )

Der Thaumaturg kommt aus dem Altgriechischen als Kombination von "thauma" (Wunder) und "ergon" (Arbeit) und ist wörtlich übersetzt also eigentlich nichts anderes als ein "Wunderwirker". Das schränkt die Bedeutung dementsprechend erst mal gar nicht ein, kann man so doch von diversen einschlägigen Heiligen bis hin zu Ingenieuren der Föderationssternenflotte so einige Kategorien von Leuten bezeichnen. :)

Der englische Wikipedia-Artikel zum Stichwort "Thaumaturgy" mag ein paar Stichpunkte dazu liefern, wie der Begriff im Laufe der Zeit und auch im Rahmen der modernen Popkultur so verwendet worden ist.

Offline Vaughan

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 233
  • Username: Vaughan
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #31 am: 25.11.2023 | 23:25 »
Nobody@Home: Danke 😉. Auch bei DuD haben sie ja die ganzen magischen Schulen mit etwas Bemühen um eine zusammenhängende Logik. Da finde ich zb. DSA etwas durchdachter.
 
 
 

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.037
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #32 am: 26.11.2023 | 00:01 »
Da muss ich leider zugeben, dass das stimmt.  ;D Ich habe vor ein paar Monaten mal versucht, die D&D-Zauberschulen neu und nach logischen bzw weltintern-konsisten Gesichtspunkten (und losgelöst von vermeintlicher Spielbalance) neu zu sortieren. Was dabei herauskam, war den DSA-Zauberschulen erschreckend ähnlich (ohne dass diese mir vorher bewusst gewesen wären).

Dass aber nun ein Thaumaturg in DSA ein Artefakthersteller ist und in anderen Spielen nicht, naja, das will nichts heißen, da ja wie gesagt (?) die ganzen verschiedenen Zauberer-Begriffe IRL nicht konsistent sind, und es in der Realhistorie aus naheliegenden Gründen niemals eine klare Unterscheidung à la "Wizards lernen ihre Magie aus Büchern, Sorcerer beherrschen sie intuitiv" gegeben hat.
(Sieht man auch am Stichwort "Artefakt" -- in DSA bezeichnet das magische Gegenstände im Allgemeinen, in D&D hingegen sind Artefakte von magischen Gegenständen zu unterscheiden)
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Online Kurna

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.419
  • Username: Kurna
Re: Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)
« Antwort #33 am: 26.11.2023 | 00:58 »
Übrigens ist der Thaumaturg in Midgard ebenfalls eher ein Artefakthersteller, bzw. jemand der mit (meist selbst erstellten) Runenstäben oder ähnlichem agiert. Ist also vielleicht eine deutsche Besonderheit.
"Only the good die young. The bad prefer it that way." (Goblin proverb)