Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Balancing von Zauberwirkern und Kämpfern - Optionen + Sinn und Zweck

<< < (58/62) > >>

Tudor the Traveller:
Weiß nicht. Zauber aus Splatbooks sind jetzt auch nicht immer so das Gelbe vom Ei. Aber stimmt schon, Eigenbau-Zauber habe ich auch nur selten erlebt. Sehe ich allerdings recht entspannt. Im Prinzip legt "Wish" ja die oberste Messlatte schon vor und in dem Levelbereich spielt man ja eh nie^^

Edit:
--- Zitat von: nobody@home am  3.01.2024 | 22:31 ---Insofern kommt's dann schon ein wenig komisch rüber, wenn angesichts dieser gerade für D&D recht klar etablierten Handwedeligkeit dann an einer anderen Stelle plötzlich mit "Joah, aber Problem XY gibt's doch in den Regeln offiziell überhaupt nicht!" argumentiert wird.

--- Ende Zitat ---
Na, aber das Prinzip der Kausalität dürfte dir hoffentlich klar sein. Wenn es gar kein "A" gibt, ist ein "Anti-A" schlicht unmöglich.

Dass man das erfinden kann, hat Feuersänger ja geschrieben.

Feuersänger:
Klar gibt es massenweise Zaubersprüche aus Splats - also ich glaube Pathfinder kommt auf ungefähr 2- oder 3000 - aber alle diese Zauber haben doch irgendwie gemein, dass sie für irgendwelche bestehenden Probleme Lösungen darstellen (und die sind allerdings dann teilweise extrem situational, vor allem in Pathfinder -- da müssten offensichtlich nur Seiten gefüllt werden), aber es gibt (wenn überhaupt) höchst selten Zauber, die Probleme kontern, die gar nicht existieren.

nobody@home:

--- Zitat von: Tudor the Traveller am  3.01.2024 | 22:34 ---Edit: Na, aber das Prinzip der Kausalität dürfte dir hoffentlich klar sein. Wenn es gar kein "A" gibt, ist ein "Anti-A" schlicht unmöglich.

Dass man das erfinden kann, hat Feuersänger ja geschrieben.
--- Ende Zitat ---

Was es einerseits im Setting potentiell "gibt" (und gerade herbeihandgewedelte Umgebungseffekte meist zu Ungunsten der SC haben bei D&D sowohl inner- als auch außerhalb von Dungeons schon eine lange Tradition) und was die Regeln dann andererseits schon von vornherein konkret mechanisch erfaßt und abgehandelt haben, sind allerdings auch schon wieder zwei verschiedene Paar Stiefel -- das ist ja gerade einer der Kernunterschiede zwischen Rollen- und den meisten anderen Spielen.

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: nobody@home am  3.01.2024 | 22:48 ---Was es einerseits im Setting potentiell "gibt" (und gerade herbeihandgewedelte Umgebungseffekte meist zu Ungunsten der SC haben bei D&D sowohl inner- als auch außerhalb von Dungeons schon eine lange Tradition) und was die Regeln dann andererseits schon von vornherein konkret mechanisch erfaßt und abgehandelt haben, sind allerdings auch schon wieder zwei verschiedene Paar Stiefel -- das ist ja gerade einer der Kernunterschiede zwischen Rollen- und den meisten anderen Spielen.

--- Ende Zitat ---

Und wie hängt das mit der anderen Aussage zusammen? Konkrete Regeln für "potenzielle" Anwendungen machen gar keinen Sinn. Wie wollte man die überhaupt auch schreiben? "Dieser Zauber hat potenziell einen Effekt, den man sich noch ausdenken muss " ja, nee  :P

Feuersänger:
Mal weg von dieser Nebelkerzenwand und nochmal zurück zu "Lücken in den Zauberlisten":

ein exemplarisches Beispiel für einen völlig überlevelten, viel zu situationalen Schwachsinnszauber in PF1, auf den kein Zauberer jemals die Ressourcen verschwenden dürfte, ihn zu erlernen oder auf Verdacht vorzubereiten:

Meticulous Match
School divination; Level bard 3, inquisitor 3, occultist 3, ranger 3, sorcerer/wizard 4, witch 4

Stellt fest, ob zwei Dinge identisch sind.

That's it. That's the spell.

Klar kann sowas in sehr, sehr bestimmten Situationen nützlich sein, zB wenn ich in einem Ermittlungsabenteuer feststellen kann, ob zwei Blutproben zur selben Person gehören. Aber sonst? Aber der eigentliche Knaller daran sind die erforderlichen Level, um ihn lernen zu können - nämlich ungefähr 7-8. Dieser Zauber ist also nach Meinung von Paizo mächtigere Magie als die Fähigkeit zu fliegen, und gleichauf mit Kurzstreckenteleport oder einem Lebewesen 2d4 negative Stufen reinzudrücken oder sich in ein Elementarwesen zu verwandeln oder ein halbes Dutzend Geisterpferde zu beschwören.

"Ladies and Gentlemen, im Viertelfinale unseres Magieturniers, in der Roten Ecke, Quick von Zappisfort! In der Blauen Ecke, Adrianus der Mönch!
Quick, welchen Zauber hast du uns mitgebracht?"
"Gerade noch bin ich hier *Plop* jetzt bin ich da!" (100 Meter entfernt)
*die Menge tobt! KCCCHHHH KCCCCH!*
"Das war gut vorgelegt! Nun, Adrianus, wie hältst du dagegen?"
"Sehen Sie diese zwei Streichhölzer? Ich glaube, sie sind gleich -- Simsalabim... Jawoll, diese Dinge sind gleich."
*...*

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln