Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
Arvendor - Mystik, Reliktech & das "Ausserhalb"
klatschi:
--- Zitat von: Blizzard am 17.04.2025 | 16:29 ---Ich denke nicht, dass Philip Fragen zu Arvendor nur dann beantwortet, wenn jemand Patreon-Supportert ist. Kann ich mir nicht vorstellen. Es würde auch irgendwie keinen Sinn ergeben. Zudem ist das mit Patreon ja noch sehr neu- und es gab davor schon jede Menge Fragen zu Arvendor. Die hat Philip damals auch anstandslos beantwortet, auch wenn man nicht zu den Unterstützern des Kickstarters gehört hat.
--- Ende Zitat ---
Dann ist der Satz in seiner Patreon-Bewerbung nicht wirklich sinnvoll ;-)
EDIT: Es kann auch sein, dass das allgemeine Werbung ist und ich das als Patreon-Werbung missinterpretiere.
Mr. Ohnesorge:
Ich denke, dass Letzteres passiert ist.
Dass Teile des Textes von KI geschrieben wurden, macht das Spiel direkt uninteressant.
Galatea:
Da kommt es jetzt finde ich auch sehr auf das WIE an.
Wenn ich ein LLM frage "gib mir mal ein paar Würfelsysteme/Kampfmechaniken für Rollenspiele" und mir dann aus dem was die KI ausspuckt mein eigenes Ding zusammenbaue oder ein paar der Sachen in mein eigenes System integriere, dann sehe ich da kein so großes Problem.
Wenn man ganze Regelabsätze von KI schreiben lassen will, dann kann man auch gleich den drölftausendsten D&D-Klon machen, Da hat man dann wenigstens schon ein bekanntes Regelsystem mit breiter Nutzung.
Zed:
--- Zitat von: Galatea am 17.04.2025 | 19:45 ---Wenn ich ein LLM frage "gib mir mal ein paar Würfelsysteme/Kampfmechaniken für Rollenspiele" und mir dann aus dem was die KI ausspuckt mein eigenes Ding zusammenbaue oder ein paar der Sachen in mein eigenes System integriere, dann sehe ich da kein so großes Problem.
Wenn man ganze Regelabsätze von KI schreiben lassen will, dann kann man auch gleich den drölftausendsten D&D-Klon machen, Da hat man dann wenigstens schon ein bekanntes Regelsystem mit breiter Nutzung.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte vor ein paar Wochen die soweit zugänglichen Regeln gelesen, und da ist bei mir auch kein KI-oder „generischer DnD-Klon“-Detektor angesprungen…
Arvendor_Official:
Hallo Zusammen,
heute musste ein Großeinkauf für das Osterwochenende erledigt werden, deshalb komme ich erst jetzt zum antworten.
1. Also zu den Texten und meiner Nutzung von Chat-GPT als Tool:
Alle Texte – ob Fluff, Regelwerk oder Patreon-Beiträge – schreibe ich selbst. Ich nutze ChatGPT lediglich als eine Art Sparring Partner:
Zum Ideenweiterspinnen, wenn ich irgendwo festhänge
Um Regelmechaniken gedanklich durchzuspielen
Oder um beim Strukturieren und dem roten Faden helfen zu lassen
Aber: Das Herz von Arvendor, also die Texte zur Welt, die Spielmechanik – das ist alles selbst entworfen und formuliert.
2. Zum Thema Monetarisierung und Patreon:
Der Patreon ist nicht als Zugangsschranke gedacht. Ich engagiere mich weiterhin dafür, dass Arvendor frei und offen spielbar bleibt, beantworte auch außerhalb von Patreon jede Frage und freue mich über jede Spielrunde – völlig unabhängig von finanzieller Unterstützung.
Ich überarbeite nebenbei die Open Beta und stelle auch die neue Version dann kostenlos im Netz unillustriert und ungestaltet zur Verfügung.
Gleichzeitig bin ich aber auch dankbar, wenn Menschen das Projekt freiwillig monatlich unterstützen möchten, weil sie es spannend finden oder den weiteren Aufbau fördern wollen.
Als kleines Dankeschön – und weil ich selbst richtig Bock darauf habe – habe ich mir dafür ein Bonusformat ausgedacht: Projekt Genesis
Arvendor: Projekt Genesis
Projekt Genesis ist ein interaktives, rundenbasiertes Worldbuilding-Spiel auf Discord, das nur über Patreon zugänglich ist – nicht, um Inhalte zu verstecken, sondern um einen kleinen, engagierten Raum zu schaffen, in dem gemeinsam Neues für die Welt von Arvendor erschaffen wird.
Die Teilnehmenden übernehmen die Rolle von Fraktionen, treffen strategische Entscheidungen, prägen eine Region, gestalten Geschichte und stoßen Ereignisse an – und alles fließt (wenn passend) in die Lore von Arvendor ein. Es ist experimentell, erzählerisch, interaktiv – und ein bisschen verrückt. 😉
Zur Bebilderung mit KI:
Wenn man sich die Bilder in Arvendor anschaut, merkt man schnell, dass ich nicht einfach generisch KI-Bilder raushaue. Ich arbeite mit einem großen Pool selbst entwickelter Referenzen, wähle gezielt Stilrichtungen, entwickle Moodboards und feile oft stundenlang an den Details. Auch hier geht es mir nicht darum, Arbeit zu sparen, sondern um meinen kreativen Prozess – nicht alles trifft jeden Geschmack, klar. Aber wahllos generiert ist da nichts.
So, jetzt wünsche ich euch noch einen feinen Abend,
und ein hoffentlich abenteuerliches Osterwochenende!
Philip
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln