Wenn bodenständig-simulationistisch, aber nicht zu fitzelig, dann ist die w100-Gruppe doch eigentlich prädestiniert, zumal man zwischen BRP, CoC, Mythras, Openquest/Simplequest und Harnmaster sehr einfach "mix n' match" betreiben kann, ohne dass es ruckelt (zumindes intermodulär).
Du könntest also grundlegend Harnmaster verwenden, aber Chargen und Kampf auf BRP oder Mythras fußen, Jagd und Lanzenturniere aus Perceforest benutzen, das wilderness travel minigame aus TOR auf w100-Tasks umsetzen (vgl. Mythras:
Setting up Tasks ) - oder umgekehrt, Mythras mit Einsprengseln aus Harnmaster und dem BRP aufsetzen ( oder oder oder ...)
Alle procedural point-win minigames (inkl. Jagd und Lanzenturniere) kann man z.B. auch mit den Verfolgungsregeln oder den Regeln für soziale Konflikte aus dem Mythras Companion umsetzen.
Wichtiger wäre mir, nochmal rauszuarbeiten, was genau die SuS denn an Harnmaster stört, und darauf dann anzudocken bzw. Änderungen vorzunehmen.
Man kann auch einzelne Spielmodule unnerhalb einer Kampagne wechseln - wenn man z.B. merkt, der Kampf ist zu komplex/langwierig/einfach/öde, kann man innerhalb der skill-based Familie auch entscheiden, "Lasst uns das ab jetzt mal anders probieren". Solange die skills grundlegend passen und Würfelmechanik und Zahlenraum gleich sind, ist das doch einfach umzusetzen, ohne dass man gleich "das SYSTEM" wechseln muss.