Autor Thema: Eure Lieblings-Tabletops  (Gelesen 447 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.848
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Eure Lieblings-Tabletops
« am: 14.08.2025 | 13:48 »
Wir sollten dringend mal wieder über was schönes reden. Und zwar konkret darüber, welches eure Lieblingsspiele aus dem Zinnfigurenspielbereich (Tabletop) sind.

Ich fange mal an:

De Bellis Antiquitatis (DBA)
Ist ein Spiel für Schlachten (mit großen Armeen) der Antike, des Mittelalters und der Renaissance. Ein wesentliches Merkmal der Regeln ist, dass man sie mit einer sehr überschaubaren Anzahl an Figuren spielen kann (typischerweise ca. 50 Figuren für eine Armee), wobei man das beliebig nach oben skalieren kann. Diese Figuren werden in jeweils genau 12 Einheiten (sog. Elemente) pro Armee gruppiert. DBA hat die vermutlich umfangreichste Auswahl an Armeelisten, die es im Bereich historisches Zinnfigurenspiel gibt. Es gibt insgesamt ca. 30 Truppentypen, aus denen die Armeen zusammengesetzt sind. Schwere Reiterei ist z.B. immer "Knights" und diese funktionieren in allen Armeen über den gesamten abgedeckten Zeitraum gleich. "Blades" beispielsweise gibt es in einer schweren Variante (z.B. Legionäre, abgesessene Ritter) und einer leichten Variante (z.B. keltiberische Scutarii, Wikinger, schweres Fußvolk der Seevölker). "Warband" wären Stammeskrieger, in der schweren Variante z.B. Germanen, in der leichten Variante z.B. Prussen. In vielen Fällen liegt die Entscheidung beim Spieler, ob er die leichte oder die schwere Variante spielen will (keltisches Fußvolk beispielsweise).

Ich spiele DBA seit über 25 Jahren. Der Durchbruch kam für mich erst mit der 3. Edition, weil diese 3. Edition einige Dinge geändert hat, die mich vorher gestört haben. Vor der 3. Edition war DBA ein elegantes, schnelles System, welches aber einige geometrische Probleme hatte und teilweise sehr genaues Messen und sehr genaue Beachtung relativer Positionierungen erforderte; bis in den Millimeter-Bereich. Das ist mit DBA 3 nicht mehr so, die Regeln sind jetzt viel intuitiver, dazu auch noch etwas schneller. Und durch ein wenig mehr Ausdifferenzierung bei den Truppentypen hat das Spiel auch gewonnen, wie ich finde.

Eine weitere Besonderheit von DBA ist das einfache aber sehr effiziente System für die Darstellung der Kommandostruktur. Man hat jede Runde eine zufällig erwürfelte Anzahl von Kommandopunkten, mit denen man Teile seiner Armee bewegen kann. Nur selten hat man genug Punkte, um alles zu machen, was man gern machen würde. Gleichzeitig zwingen die Regeln dazu, Truppen in Schlachtlinien zusammenzuhalten, wenn man sie beweglich halten möchte. Beschuss und Geplänkel verursachen selten Verluste, beschädigen aber oft die Kohäsion der Schlachtlinien, wodurch die Beweglichkeit des Gegners eingeschränkt wird.

Der Kampf ist ebenfalls sehr einfach; grundsätzlich würfelt jede kämpfende Einheit einen Würfel und addiert ihren Kampffaktor (es gibt ein paar Abzüge und Zuschläge). Das Ergebnis wird verglichen und der Verlierer weicht normalerweise zurück, in manchen Fällen ist er auch sofort aufgerieben. Wenn das Ergebnis einer Seite doppelt so hoch oder höher ist als dass der Gegenseite, ist der Feind fast immer aufgerieben. Diese Regeln führen zu einer sehr komplexen Interaktion von Truppentypen, wobei sich auch viele Stein-Schere-Papier-Situationen ergeben. Das sorgt für ein taktisches Stellungsspiel, bei dem besseres Manövrieren dazu führt, gewünschte Kampfkontakte herzustellen und ungewünschte zu vermeiden.

Normalerweise spielt man auf zufällig erwürfteltem Gelände ("Heimat"-Terrain der Armee spielt eine Rolle) und mit einer Armeeliste, die in den meisten Fällen nur relativ wenige Auswahlmöglichkeiten bietet; der Großteil der Armeeliste ist vorgegeben. Dadurch kann man sehr schnell Spiele mit beliebigen historischen Armeen gegeneinander aufbauen und spielen. Ein Spiel dauert selten länger als eine Stunde (inklusive Aufbau, Aufstellung und Abbau). Es gibt auch Regeln für Alliierte und für das Anlanden von Truppen vom Wasser her. Armeen sind in DBA nicht gleich stark, aber die meisten historischen Paarungen funktionieren gut. Wer eine Armee der Rosenkriege gegen Sumerer spielen möchte, kann das auch tun. In der Turnierszene wird gern nach "Killer-Armeen" gesucht und diese gibt es auch durchaus. Insgesamt sind aber die meisten historischen Paarungen gut spielbar und führen zu interessanten und spannenden Spielen.

Man kann aber auch historische Szenarien spielen, also historische Schlachten, bei denen man das Gelände und die Armeelisten nach dem Vorbild zusammenstellt. Diese sind in der Regel sehr unausgeglichen - wie historische Schlachten es eben auch waren; schließlich hat ja mindestens eine Seite geglaubt, diese Schlacht unter den gegebenen Bedingungen schlagen zu sollen.

Die Regeln sind auch durchaus dafür brauchbar, Fantasy-Schlachten darzustellen, sofern man auf Magie und Flieger verzichten kann (oder sich dafür Regeln bastelt; ist nicht so kompliziert). Es gibt mit Hordes of the Things auch eine Fantasy-Variante der Regeln, die aber den Entwicklungsstand älterer Editionen darstellt. Für Schlachten aus dem Herrn der Ringe beispielsweise sind die Regeln sehr gut geeignet.

Ich mag DBA, weil ich kein anderes Spiel kenne, mit dem ich in so kurzer Zeit so spannende Spiele spielen kann, die sich auch noch recht plausibel anfühlen.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Online Myratel

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 30
  • Username: Myratel
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #1 am: Gestern um 08:15 »
Mein Lieblings Tabletopsystem ist eindeutig EPIC Armaggedon.

Mir gefällt es besonders dass man abwechselnd Einheiten aktiviert.
Das Spiel hat viel taktische Tiefe. Die Regeln sind schon seit Ewigkeiten unverändert, im Prinzip spielt man immer noch nach den Originalregeln von Gamesworkshop.  Nur die Armeelisten haben sich geändert, aber auch die sind jetzt sehr stabil.  Da haben Fans wirklich gute Arbeit geleistet.

Weiters gefällt mir der 6mm Maßstab, da kann man richtige Armeen in die Schlacht führen.
Ich habe eine schöne bemalte Biel'tan Eldar Armee, eine große Orkarmee (großteils unbemalt) und auch eine Baran Siegemaster Armee (Imperiale die sich in Schützengräben eingraben)

So jetzt kommt der traurige Punkt: Ich finde seit Jahren keine Spielpartner mehr. Deshalb hab ich mich entschieden mich von meinen Armeen zu trennen. Im Moment biete ich sie noch nirgends an, ich werde aber auf Tactical Command ein entsprechendes Thema starten, sobald ein Admin mir mein Passwort zurücksetzt.

Mein 2t liebstes System ist The-ninth-Age. Das ist ursp. aus Warhammer entstanden, ist aber inzwischen ein völlig eigenständiges System. Man findet kaum noch alte Regeln. Sie haben bewusst alles neu entwickelt um keine Copyright Probleme zu bekommen.
VT:
- Ein sehr ausgewogenes Spiel mit eindeutigen Regeln.
- Hoher Taktischer Anspruch
- Man kann alle Modelle, die man aus seiner Warhammer Karriere hat einsetzen. Aber man kann auch vollständige andere Figuren verwenden. Man ist nicht an einen Hersteller gebunden.
NT:
- Es ist ein Turniersystem, der Skillgap ist sehr hoch, entweder man beherrscht das Spiel oder man verliert. Da Würfel verwendet werden spielt Glück eine Rolle, aber das Können ist wichtiger
- Die Regeln sind relativ komplex
- Man braucht viele Figuren, teilweise auch neue.

Ich spiele hauptsächlich Orks, hab aber auch Empire of Sonnstahl (entspricht dem Imperium), Hochelfen und Waldelfen.

So und auch hier hat mich die Zeit eingeholt waren wir früher in Graz 15-20 Leute, so bin ich inzwischen fast allein. Ich komm Mangels Gegner kaum noch zu spielen. Um zu spielen müsste ich nach Wien und München Pendeln, und dass lässt mein angeschlagener Gesundheitszustand schwer zu.

Als drittes möcht ich noch die Skirmisch Variante von the-ninth-age nennen. Es ist sehr ähnlich wie Mortheim, und ich hab von damals noch schönes Mortheimgelände.

Der größte Vorteil dieses Systems ist, ein Spiel geht in unter einer Stunde, und der Kampagnenmodus macht Spass.
Dieses System spiele ich noch regelmäßig. Ich hab zwar auch nur 3 Spielpartner, aber es gibt so viele Optionen (verschiedene Banden, die man dann auch noch sehr unterschiedlich zusammenbauen kann, dass es bisher nicht langweilig wird.

Ganz gern mag ich auch Dead Man's Hand. Das ist ein Western Skirmish. Es hat einen guten Kampagnenmodus für 1 gegen 1, der zwar nicht frei gestaltbar ist, aber es gibt ein paar schöne aufbauende Szenarien.
Ganz lustig ist auch die "Bang" Variante. Bang ist ein Kartenspiel, wo einer der Sheriff ist, dann gibt es ein bis 3 Outlaws und je nach Spielerzahl auch Hilfssheriffs.   Der Sherriff gewinnt wenn die Outlaws ausgeschalten sind, Die Outlaws müssen den Sheriff töten. So hat jeder eigene Siegbedingungen. Am Anfang weiß man allerdings nicht wer wer ist.
In der "Bang" Variante von Dead Man's Hand werden keine Karten bzw. nur die von Dead Man's Hand (Initiative und ein paar Sonderereignisse) verwendet sondern es wird mit ca 4 Figuren pro Spieler gespielt

lg Myratel
 

Offline Outsider

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.763
  • Username: Outsider
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #2 am: Gestern um 08:40 »
Flames of War 2nd Edition

Schönes, sehr taktisches und vielseitiges Tabletop das bei größeren Schlachten auch mal nachmittagsfüllende Unterhaltung bot. Kein pay to win und sehr nahe am historischen Original. Die Armee-Listen und Nationen spielten sich angenehm unterschiedlich so das keine Langeweile aufkam.

Malifaux 2nd Edition

Kleines aber feines Skirmish Tabletop mit RPG Like Charakterstats. Easy to learn hard to Master. Einziger Kritikpunkt es war extrem auf Turniere ausgelegt und hatte mit ein bisschen Einblick und Erfahrung zu viele Stein Schere Papier Elemente, angefangen bei der Fraktionswahl. Für Casual-Gamer im Freundeskreis aber eine nette Abwechslung zu Systemen mit dutzenden von Einheiten.

Hausregelderivat von Strange Aeons goes Left 4 Dead

Das Regelgrundgerüst von Strange Aeons umgeschrieben auf ein kooperatives Left 4 Dead Tabletop wo die Zombies durch simple Regeln gesteuert wurden. Das als Abwechslung zu den obigen Spielen rundet meine Auswahl ab (28mm Maßstab aka 1;48)
« Letzte Änderung: Gestern um 09:22 von Outsider »
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Hellcat

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 987
  • Username: Hellcat
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #3 am: Gestern um 08:49 »
Summoners
Schöner Skirmischer, der sich sehr nach Bier&Brezel anfühlt, aber unter der Haube ziemlich taktisch und fordernd ist. Außerdem ein ganz großes Plus: keine Armeeliste schreiben! Einfach alle Minis mitnehmen, die man hat und je nach Bedarf aufs Feld beschwören, was man gerade braucht.

Warmaster / Warmaster Revolution
10mm als Maßstab ist schon arg klein, aber das System liefert etwas, was mir Warhammer Fantasy nie geben konnte: das Gefühl, eine Armee mit Schlachtreihe vor mir zu haben. Bei 2000 Punkten auf einer Standard 6x4 Platte hat man auch genügend Platz zum Manövieren und für Stellungsspiel, außerdem sind die Einheiten der Held der Schlacht, nicht die Charaktermodelle.

Gaslands
Wieviel Spaß will man haben? Antwort: Ja! Matchbox-Autos umbauen, anmalen und sich den ganzen Abend amüsieren... Es feiern, wenn ein gewagtes Manöver funktioniert, am Boden zerstört sein wenn man zwar einen coolen Move gemacht hat, aber am Ende einen Wipeout hinlegt (oder im Kreis grinsen, wenn es dem Gegner passert... >;D). Obendrein kostentechnisch eines der günstigsten Spiele, die ich kenne.

Online Edgar Allan Poe

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.291
  • Username: Lovecraft
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #4 am: Gestern um 09:24 »
Mein Lieblingssystem mit ganz ganz ganz großem Abstand ist Batman Miniature Game 2nd Edition. ich halte es für den vielseitigsten Skirmisher. Das System mit dem Vorausplanen des Zugs und der damit einhergehenden Pflicht, auf den geplanten Zug des Gegners mit dem zu reagieren, was man selbst geplant hat ... wahnsinnig spannend. Sehr schade, dass der Support des BMG nur sehr schwachbrüstig war damals. Es fing an richtig durch die Decke zu gehen, mit zich Turnieren. In der Szene sprach man sehr viel darüber. Aber das Momentum wurde leider nicht aufgegriffen und so ist das Ganze wieder recht schnell eingeschlafen. Und mit der 3rd Edition sind wir dann auch ausgestiegen. Das neue System ist nichts für mich.

Dicht gefolgt wird das Spiel von Frostgrave. Super einfacher Fantasy Skirmisher, der allein schon durch die Tonnen an Zaubersprüchen seine eigenen Geschichten erzählt. Ein Tabletop mit dem ich schon Leute von Tabletops überzeugen konnte, die vorher nie irgendetwas damit zu tun hatten. Schnell und einfach.

Von den Rank & File Systemen liebe ich A Song of Ice and Fire. Vor allem, weil es ebenfalls super einfach ist. Wir haben die Box damals gekauft und haben noch am selben Abend eine Partie gespielt, ohne großartige Regelfehler. Das Politik-Board bringt zudem eine Frische ins Spiel, die man nicht erwarten würde.
« Letzte Änderung: Gestern um 09:54 von Edgar Allan Poe »
Den Akkusativ zu nutzen ist sexy.

Online ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.703
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #5 am: Gestern um 09:39 »
Sails of Glory
Kurzweilig, schneller Aufbau, schnelles Spiel über napoleonische Seegefechte mit wenigen Schiffen.
Demnächst werde ich den Kampagnenmodus ausprobieren, das wird dann deutlich komplexer.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Outsider

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.763
  • Username: Outsider
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #6 am: Gestern um 12:38 »
Ich möchte noch ergänzen:

Star Wars - X-Wing (1. Edition) war nahe dran ein Liebling zu werden.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 7.276
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #7 am: Gestern um 12:48 »
Ich möchte noch ergänzen:

Star Wars - X-Wing (1. Edition) war nahe dran ein Liebling zu werden.

Was hat es dir denn dann doch wieder verleidet? Die 2. Edition? Ich hab mich davon nicht vergraulen lassen, und hab 2ed einfach ignoriert.  :)
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.

Offline Prisma

  • Hero
  • *****
  • Paperpunk
  • Beiträge: 1.863
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Prisma
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #8 am: Gestern um 13:03 »
Battletech: Mein Liebling, ganz klare Sache.

Infinity, tolles Spiel, welches ich aber aus Mangel an Spielern leider wieder aufgegeben habe.
Mit einem 7er-Set, stehen ganze Universen offen.

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.766
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #9 am: Gestern um 13:03 »
Wenn es nicht zwingend Zinn sein muss:

Moonstone: Definitiv der Gewinner in der Kategorie: Charaktervollste Miniaturen. Und das Spielprinzip geht über "Haut euch" deutlich hinaus.

The Drowned Earth: Gewinner in der Kategorie Bewegung und Spielflow. Und nebenbei auch tolle (Zinn-)Modelle. Kein System kann Bewegung flüssiger und cinematischer. Dazu auch sehr Missionsgetrieben. Aber sehr geländehungrig.

Brawl Arcane: Gewinner in der Kategorie "Der Herzen". Macht einfach Spaß und kann man auch Nicht-TTler gut reinholen. Miniatur-agnostisch in Schachoptik!

Honarable Mentions:
  • Frostgrave - Beste Entschuldigung, um irgendwas zu kaufen oder zu bemalen. Und natürlich kampagnengetrieben - aber W20 = swingy
  • Malifaux M4E - Wirklich tolle Modelle, teilweise mit Klebestellen aus der Hölle. Und es zeigt, dass Regeltechnische Vereinfachung nicht mit Simplizität einhergehen muss.
  • Guild - Kennt niemand, clanky as hell und beweist, dass man auch 2020 noch Spiele vollkommen überladen kann. Aber gute Entschuldigung, um AG-Modelle aus dem 3D-Drucker ziehen zu können.
« Letzte Änderung: Gestern um 13:10 von 10aufmW30 »

Offline Outsider

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.763
  • Username: Outsider
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #10 am: Gestern um 13:10 »
Was hat es dir denn dann doch wieder verleidet? Die 2. Edition? Ich hab mich davon nicht vergraulen lassen, und hab 2ed einfach ignoriert.  :)

Mangel an Mitspielern (wenn man nicht gerade Turniere spielen wollte) und das der Trend ganz klar Masse über Klasse hieß. Es gab wenig Spiele die zu gunsten der Rebellen ausgingen.

Ich wäre auch nicht mehr auf die 2. Edition gewechselt.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Raven Nash

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.393
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #11 am: Gestern um 13:11 »
Kommt drauf an.

Skirmisher - SAGA. Inzwischen in so vielen Epochen verfügbar, dass man immer eine Entschuldigung hat, irgendwas zu drucken/kaufen/bemalen. Die Battleboards mit den entsprechenden Würfeln bringen eine ganz eigene taktische Herausforderung ein. Komm mit dem zurecht, was du grade hast.

Rank-and-File - Oathmark. Bau dir ein Königreich und rekrutiere Truppen anhand der "Biome" anstatt nur einzelne Völker spielen zu können. Elfen neben Orks? Kein Problem. Zwerge, Goblins und Menschen in einer Armee? Klar.
Und die Regeln sind flott ohne simpel zu sein.

Hab aber beides schon ewig nicht mehr gespielt.
Aktiv: Dragonbane
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, LevelUp! A5e, Vaesen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 7.276
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #12 am: Gestern um 13:24 »
Das motiviert mich, langsam mal wieder SAGA zu spielen, und mal in Oathmark reinzuschauen - bei letzterem gefallen mir die Figuren sehr gut.

Ich baue aber zur Zeit vor allem mal eine Mittelerde-Armylist für Advanced Song of Blades and Heroes, das System liegt bei mir gleichauf mit Lion Rampant und Saga.
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.

Offline Ma tetz

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.602
  • Username: Ma tetz
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #13 am: Gestern um 14:15 »
Ich spiele ab und an Frostgrave und Oathmark, letzteres vor allem solo. Mir gefällt die Designphilosohie des Autoren.

Warhammer the Old world und Saga habe ich jeweils gelesen, hat aber bei mir nicht geklickt.

Online Metamorphose

  • Moderator
  • Famous Hero
  • *****
  • Das Mondschaf
  • Beiträge: 2.291
  • Username: Metamorphose
    • vonallmenspiele
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #14 am: Gestern um 14:39 »
Ich spiele auch gelegentlich Tabletops, bin aber nicht voll drin in dem Thema:

Song of Blades and Heroes: Revised Edition
Einfach, schnell gespielt, Miniaturenagnostisch, Fun! Das hole ich immer wieder raus. Habe mir auch mal advanced gegönnt, fand ich dann aber doch nicht so prickelnd, da es sich dann deutlich komplexer spielt.

Brawl Arcane 28
Ein Miniaturenspiel auf einem Schachbrett. Spielt sich schnell und macht Laune. Miniaturenagnostisch

Blood Bowl / Blitzbowl
Ich mag das Spiel einfach, bin unsagbar schlecht und habe meistens die Regeln nicht auf dem Kasten. Macht trotzdem Spass ;)

SAGA
Habe ich die erste Edition gespielt und fand es super. Zudem interessiere ich mich für Vikinger und einfach generell diese Ära.

Was ich noch spielen möchte, was eventuell auch potential zum Lieblings-TT hat:
-Saga 2te Edition: Wenn ich das anspielen möchte, dann vermutlich mit einem grosseinkauf verbunden. Bis jetzt erfolgreich vom Portemonnaie abgewehrt.
-Frostgrave: Hab ich eigentlich alles zu, auch die Regeln. Mal schaun wenn sich Spielepartner*innen finden
-Mordheim: Dito wie Frostgrave
-Lion's Rampart: Hab ich mir hier im :t: geholt, interessiert mich auch sehr, bin aber noch unschlüssig wo ich was für Minis hole.
Keys RPG - Durchgeknalltes Universalrollenspiel in verschiedenen Welten
vonallmenspiele - Rollenspiele aus der Schweiz
Alles ist ein Spiel - Alles mögliche zu Brett- und Kartenspielen
Thread zu rezis von "Buffy - Im Bann der Dämonen"

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 7.276
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #15 am: Gestern um 15:29 »
SAGA 2. Edition wurde von uns erst skeptisch aufgenommen, aber nach den ersten Testspielen haben wir anerkannt: Ja, das holt nochmal mehr raus aus der Designidee und ist schlüssiger. Wobei die 1. Edition auch gut war, keine Frage.
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.

Offline tartex

  • Titan
  • *********
  • Freakrollfreak und Falschspieler
  • Beiträge: 14.824
  • Username: tartex
Re: Eure Lieblings-Tabletops
« Antwort #16 am: Gestern um 16:56 »
Ich habe von Tabletops fast keinerlei Ahnung. Deshalb abonniere ich mal.
Die Zwillingsseen: Der Tanelorn Hexcrawl
Im Youtube-Kanal: Meine PnP-Let's-Plays
Kumpel von Raven c.s. McCracken