Autor Thema: Erstellung einer Sandbox für Eagle Eyes mit der Hilfe von ChatGPT  (Gelesen 41 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Online Waylander

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 949
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Waylander*
Ich habe ein wenig mit ChatGPT herumgespielt und versucht für das Fate Setting "Eagle Eyes" Abenteuer zu erstellen. Da ich das Ergebnis sehr interessant fand, möchte ich es mit euch teilen.

Eagle Eyes ist normalerweise in der Zeit der römischen Republik angesiedelt. Das Regelwerk weiß aber darauf hin, dass es auch in anderen Epochen der römischen Geschichte spielen kann.

Die Ausgangsidee beruhte auf einem Wikipedia Eintrag über Carnumtum (in der Nähe von Wien), in dem stand, dass Kaiser Mark Aurel während der Markomannenkriege in der Stadt sein Hauptquartier hatte.
Canuntum war in der Antike ein wichtiges Militärlager am römischen Donaulimes und die Zivilstadt das Verwaltungszentrum der Provinz Oberpannonien.
Die Ausgrabungsstätte habe ich selbst schon besucht. Dort gibt es Rekonstruktionen von römischen Bauten und ein Museum.

Die Filme "Gladiator" und "Der Untergang des Römischen Reiches" beginnen auch an der Nordgrenze zu Germanien also genau in der Gegend von Carnuntum.

Die Idee war also, dass die "Adler" nicht in Rom sondern in Carnuntum während der Zeit der Markomennenkriege stationiert sind, um die Stabilität des römischen Reiches in der Grenzprovinz zu sichern.


Mein erster Post war ganz allgemein gehalten, brachte aber schon ganz gute Ergebnisse:

"Schreibe ein Abenteuer für füe Eagle Eyes, das in Carnuntum spielt. Das Abenteuer soll zwischen 160 und 180 n.C. spielen."

Hier das Ergebnis:

Perfekt! Wenn das Abenteuer zwischen 160 und 180 n. Chr. spielt, bewegen wir uns mitten in der Zeit der Adoptivkaiser – unter Kaiser Mark Aurel. Carnuntum war damals ein bedeutender römischer Militär- und Verwaltungsstützpunkt an der Donaugrenze, mit einer starken Legionspräsenz, einer aufblühenden Zivilstadt und wachsendem Einfluss im Donauraum.

FATE: Eagle Eye – „Die Schatten von Carnuntum“

Zeit: Ca. 172 n. Chr.
Ort: Carnuntum, Provinz Pannonia Superior
Genre: Historisches Abenteuer mit okkulten Untertönen
Ton: Gladiator trifft auf The Ninth Gate – mit einer Prise Mystery

Hintergrund

Die Markomannenkriege toben. Kaiser Mark Aurel residiert zeitweise in Carnuntum, um seine Feldzüge an der Donau zu koordinieren. Die Stadt platzt aus allen Nähten: Legionäre, Händler, Diplomaten und Spione strömen durch die Straßen.

Ein seltsamer Fund in einem Mithräum (einem Tempel des Mithras-Kultes) bringt Unruhe: eine bronzeverzierte Steintafel, bedeckt mit astronomischen Symbolen, seltsamen Zahlen und einem Schriftzug, der kein Gelehrter entziffern kann. Kurz nach dem Fund verschwindet der Cultor des Mithräums spurlos – und andere folgen.

Auftrag für die Charaktere

Die Charaktere (allesamt Agenten einer römischen Spezialeinheit – etwa eine geheime Abteilung unter direkter kaiserlicher Kontrolle) werden nach Carnuntum beordert, um den Vorfällen nachzugehen.

Ihr Auftrag:

Findet heraus, was es mit der mysteriösen Tafel auf sich hat.

Verhindert, dass sie in die Hände der Feinde Roms fällt (markomannische Spione, fanatische Kultisten, rivalisierende Senatorenfraktionen).

Bewahrt den Frieden in Carnuntum – jede Eskalation könnte den Krieg verschärfen.

Wichtige NSCs

Lucius Calventius Taurus – Veteranischer Legionspräfekt, beauftragt mit der Sicherheit der Stadt. Loyal, aber misstrauisch.

Fausta Valeria – Adelige Witwe, heimlich Mitglied eines verbotenen isischen Kults, will das Artefakt benutzen, um die Zukunft zu sehen.

Cassius Severus – Bibliothekar und Gelehrter, einziger, der Teile der Inschrift deuten kann – aber er leidet an Visionen.

Bruder Marius – Ein Mithraspriester, der glaubt, das Artefakt sei Teil einer „Schlüsselprüfung“ für die Erleuchtung des Mithras-Kultes.

Schauplätze

Mithräum unter dem Amphitheater – verborgener Tempel mit Ritualgrube.

Legionslager Carnuntum (Legio XIV Gemina) – schwer bewacht, hier wird die Steintafel aufbewahrt.

Thermen und Latrinen – Treffpunkt für Informanten, gefährlicher Untergrund.

Donauhafen – heimliche Anlandung germanischer Agenten.

Das Haus der Fausta – luxuriös, geheimnisvoll, voller fremder Schriftrollen.

Mysterium

Die Steintafel enthält eine Sternenkarte, die auf eine Konstellation hinweist, die nur alle 216 Jahre erscheint – verbunden mit einem alten Glauben, dass an diesem Punkt „die Türen des Lichtes“ geöffnet werden können. Ob das real ist oder nur Kultsymbolik, bleibt offen – aber manche sind bereit, dafür zu töten.

Konflikte

Politik vs. Glaube – Der Kaiser braucht Ordnung, aber religiöse Bewegungen wollen das Artefakt offenbaren.

Legion vs. Kult – Ein Mithras-Kult innerhalb der Legionen glaubt, das Artefakt sei Teil ihrer Einweihung.

Wissenschaft vs. Wahn – Der Gelehrte Severus droht, dem Wahnsinn zu verfallen, wenn er weiter entschlüsselt.

Beispielhafte Szenen

Infiltration bei Nacht: Eindringen in das Mithräum, während dort eine illegale Mitternachtszeremonie stattfindet.

Verfolgung durch den Hafen: Die Charaktere jagen germanische Spione durch neblige Gassen und auf wackelnden Holzplanken.

Streit der Senatoren: Im Haus eines Patriziers eskaliert ein geheimer Rat zu einem tödlichen Giftattentat.

Der Himmel öffnet sich: Während eines seltenen kosmischen Ereignisses beginnen in der Kammer seltsame Lichter zu flackern – ist es Magie, Natur oder Täuschung?

Aspekte und Stunts (Beispiele)

Szenenaspekte:

„Der Atem der alten Götter“

„Misstrauen in jeder Straße“

„Ein Fehler, und der Kaiser verliert das Vertrauen“

Charakter-Stunts:

Römischer Kundschafter: „Ich kann jede städtische Struktur einschätzen, um Fluchtwege zu finden.“

Veteran der Donaufeldzüge: „+2 auf Überwinden, wenn ich mit germanischen Kulturen interagiere.“

Finale Optionen

Ritual verhindern: Die Agenten müssen eine Blutzeremonie unterbrechen, die im Amphitheater abgehalten wird.

Zerstörung der Tafel: Doch was, wenn sie mit einem Fluch belegt ist?

Bündnis mit dem Mithras-Kult: Ermöglicht den Erhalt des Artefakts, aber zu einem mystischen Preis.


Das Ergebnis hat mich positiv überrascht. Ich habe meine Fragen dann noch erweitert und weitere Settingdetails und Szenarien erstellen lassen. Wenn Interesse besteht kann ich die auch noch posten.