Ich habe mir eine Liste von historischen Persönlichkeiten als mögliche NSC in der Zeit in der Provinz Pannonia erstellen lassen:
Römisches Reich (Pannonia & Hof von Mark Aurel)
Marcus Aurelius Antoninus Augustus (121–180)
Kaiser, residierte zeitweise in Carnuntum während der Markomannenkriege. Philosoph, aber auch kriegsmüde. Ein mächtiger, aber nachdenklicher NSC.
Lucius Verus (130–169)
Mitkaiser und Adoptivbruder von Marcus Aurelius – 172 bereits verstorben, kann aber als „Schatten der Vergangenheit“ erwähnt werden.
Commodus (161–192)
Sohn und Mitkaiser, damals etwa 11 Jahre alt. Noch kein Herrscher, aber präsent als Symbol und politische Figur in Carnuntum.
Claudius Pompeianus (um 130–193)
Syrischer General, Schwiegersohn des Kaisers, enger Berater und Befehlshaber in den Markomannenkriegen.
→ Ideal als strenger Militär-NPC, der die Agenten befehligt.
Tiberius Claudius Quintillus (fiktiv kombinierbar mit bekannten Legaten)
Kommandant der Legio XIV Gemina, die in Carnuntum stationiert war.
Julius Bassus
Historisch als Statthalter in Pannonien belegt. Könnte als „politischer Gegenspieler“ auftreten, der lieber Frieden mit den Germanen will.
Germanische Führer (Markomannen & Verbündete)
Ballomar
König der Markomannen, historisch erwähnt im Zusammenhang mit den Einfällen nach Italien. Ein kluger und gefährlicher Gegner – nicht der wilde Barbar, sondern ein Stratege.
Vandil (Name rekonstruiert, Vandalenführer)
Stammesführer, als Verbündeter oder Rivale der Markomannen.
Ariogaesus
Ein Quadenfürst, der bei den Friedensverhandlungen mit Rom eine Rolle spielte. Wurde später von Marcus Aurelius abgesetzt und deportiert.
Macrius (fiktiv, aber germanisch plausible Namensgebung)
Ein Heerführer, der germanische Krieger an die Donau führt – könnte als Nebenplot dienen.
Lokale Persönlichkeiten (plausibel, historisch offen)
Veteranenführer aus Carnuntum – etwa ein römischer Zenturio, der als „Stimme des Volkes“ gilt.
Lokale Händler/Handwerker – Carnuntum war Handelsdrehscheibe; viele orientierten sich sowohl nach Rom als auch nach den germanischen Stämmen jenseits der Donau.
Mithraspriester oder isischer Kultpriester – da beide Kulte in Carnuntum archäologisch belegt sind.
Aufgrund des Inputs habe ich das Abenteuer nochmal überarbeiten lassen und den jungen Commodus in Mithraskult-Plot den einbauen lassen:
Die Schatten von Carnuntum
(überarbeitete Mithraskult-Version)
Ausgangslage
Ort & Zeit: Carnuntum, um 172 n. Chr.
Hintergrund: Die Grenzprovinz Pannonia steht unter Druck durch die Markomannen und Quaden.
Die Spielercharaktere (Adler): verdeckte Agenten, die im Auftrag von Marcus Aurelius agieren.
In Carnuntum halten sich der Kaiser und sein Sohn Commodus auf. Marcus Aurelius ist beunruhigt: Commodus scheint sich für den geheimnisvollen Mithraskult zu interessieren.
Ein charismatischer Mystagoge, Bruder Marius, will Commodus in den Kult einführen – mit einem uralten Ritual, das nur unter bestimmten Sternenkonstellationen stattfinden kann.
Diese Konstellation wurde auf einer Steintafel mit einer Sternenkarte aus einer alten persischen Mithrasgrotte dargestellt, die kürzlich von Archäologen in Carnuntum entdeckt wurde.
Missionsziel
Die Adler müssen:
die Steintafel aufspüren und sicherstellen (sie ist der „Schlüssel“ zum Ritual)
verhindern, dass Commodus von Bruder Marius initiiert wird
alles so diskret erledigen, dass weder Commodus’ Ruf noch der des Kaisers Schaden nimmt
Fraktionen
Bruder Marius & der Mithraskult
will mit Hilfe der Sternentafel das „wahre Tor zur Sonne“ öffnen
glaubt, Commodus sei der „Auserwählte, der den Stier töten wird“
plant ein Taurobolium-Ritual in einer unterirdischen Grotte bei den Thermen
Aspekte: „Nur wer stirbt, wird neu geboren“ | „Wir sind das Licht in der Finsternis“
Marcus Aurelius (kaiserlicher Hofstaat)
will, dass Commodus rational erzogen wird
hat die Adler entsandt, um alles zu verhindern, ohne Aufsehen zu erregen
Aspekte: „Pflicht über alles“ | „Keine Götter außer der Vernunft“
Vigiles unter Gaius Marcius Lupus
jähzorniger Kommandant, will keine Unruhe
hasst die „Schattenarbeit“ der Adler und stellt ihnen ständig Hindernisse in den Weg
Aspekte: „Ordnung um jeden Preis“ | „Im Zweifel schlagen wir zuerst“
Cassius Severus, Gelehrter & Astrologe
glaubt, die Steintafel sei ein Artefakt aus Persien, älter als Rom selbst
wird von allen Seiten umgarnt, will aber eigentlich nur Wissen bewahren
könnte den Adlern helfen, wenn sie sein Vertrauen gewinnen
Aspekte: „Wissen ist gefährlicher als Stahl“ | „Die Sterne lügen nie“
Szenenstruktur
Szene 1 – Mord in der Mithräumruine
Ein Offizier wird ermordet im alten Mithräum außerhalb der Stadt gefunden.
Bei ihm: ein zerbrochener Wachstäfelchen-Schnipsel mit einer Skizze der Sternentafel.
Die Vigiles unter Lupus sperren sofort den Tatort ab.
Hinweise führen zu Cassius Severus.
Szene 2 – Der Gelehrte Cassius Severus
Cassius studiert im Museumsteil der Therme alte Inschriften.
Er kennt die Tafel – sie zeigt die sieben Grade des Mithraskults und die Position der Planeten zur bevorstehenden Sternenkonstellation.
Er glaubt, das Ritual könne Commodus psychisch verändern.
Er warnt: „Wenn der Junge initiiert wird, wird er glauben, selbst ein Gott zu sein.“
Szene 3 – Die Patriziertochter Claudia Cornelia
Claudia gesteht, dass sie Commodus in einem geheimen Garten mit Bruder Marius zusammengebracht hat.
Sie weiß, dass die Sternentafel in der Villa des Legaten versteckt ist – dort, wo Commodus untergebracht ist.
Die Adler müssen heimlich in die Villa einbrechen, um die Tafel zu stehlen, bevor der Kult sie bekommt.
Szene 4 – Das Ritual
Ort: Unterirdische Grotten unter den Thermen von Carnuntum.
Marius bereitet das Taurobolium vor, die Sternentafel leuchtet im Fackelschein, Commodus steht nackt unter dem Stiergitter.
Die Adler müssen eingreifen, bevor das Blut fließt.
Kämpfe gegen fanatische Mithrasjünger, einstürzende Gänge, flackerndes Feuer.
Finale Optionen
Commodus wird gerettet, glaubt aber, die Götter hätten ihn geprüft – und entwickelt eine gefährliche Faszination für Macht.
Bruder Marius wird gefasst oder getötet – der Kult zieht sich zurück, aber schwört Rache.
Die Öffentlichkeit erfährt nichts – Marcus Aurelius ist zufrieden, doch die Adler wissen, dass Commodus nun heimlich an die Sterne glaubt…
Ton & Stil
Düster, mystisch, flackernde Fackeln und kalte Marmorsäulen im Nebel.
Intrigen, Geheimnisse, verborgene Zeichen.
Noir-Flair in römischer Welt: Schatten, flüsternde Stimmen, moralische Grauzonen.