Autor Thema: Erstellung einer Sandbox für Eagle Eyes mit der Hilfe von ChatGPT  (Gelesen 90 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Waylander

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 950
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Waylander*
Ich habe ein wenig mit ChatGPT herumgespielt und versucht für das Fate Setting "Eagle Eyes" Abenteuer zu erstellen. Da ich das Ergebnis sehr interessant fand, möchte ich es mit euch teilen.

Eagle Eyes ist normalerweise in der Zeit der römischen Republik angesiedelt. Das Regelwerk weiß aber darauf hin, dass es auch in anderen Epochen der römischen Geschichte spielen kann.

Die Ausgangsidee beruhte auf einem Wikipedia Eintrag über Carnumtum (in der Nähe von Wien), in dem stand, dass Kaiser Mark Aurel während der Markomannenkriege in der Stadt sein Hauptquartier hatte.
Canuntum war in der Antike ein wichtiges Militärlager am römischen Donaulimes und die Zivilstadt das Verwaltungszentrum der Provinz Oberpannonien.
Die Ausgrabungsstätte habe ich selbst schon besucht. Dort gibt es Rekonstruktionen von römischen Bauten und ein Museum.

Die Filme "Gladiator" und "Der Untergang des Römischen Reiches" beginnen auch an der Nordgrenze zu Germanien also genau in der Gegend von Carnuntum.

Die Idee war also, dass die "Adler" nicht in Rom sondern in Carnuntum während der Zeit der Markomennenkriege stationiert sind, um die Stabilität des römischen Reiches in der Grenzprovinz zu sichern.


Mein erster Post war ganz allgemein gehalten, brachte aber schon ganz gute Ergebnisse:

"Schreibe ein Abenteuer für füe Eagle Eyes, das in Carnuntum spielt. Das Abenteuer soll zwischen 160 und 180 n.C. spielen."

Hier das Ergebnis:

Perfekt! Wenn das Abenteuer zwischen 160 und 180 n. Chr. spielt, bewegen wir uns mitten in der Zeit der Adoptivkaiser – unter Kaiser Mark Aurel. Carnuntum war damals ein bedeutender römischer Militär- und Verwaltungsstützpunkt an der Donaugrenze, mit einer starken Legionspräsenz, einer aufblühenden Zivilstadt und wachsendem Einfluss im Donauraum.

FATE: Eagle Eye – „Die Schatten von Carnuntum“

Zeit: Ca. 172 n. Chr.
Ort: Carnuntum, Provinz Pannonia Superior
Genre: Historisches Abenteuer mit okkulten Untertönen
Ton: Gladiator trifft auf The Ninth Gate – mit einer Prise Mystery

Hintergrund

Die Markomannenkriege toben. Kaiser Mark Aurel residiert zeitweise in Carnuntum, um seine Feldzüge an der Donau zu koordinieren. Die Stadt platzt aus allen Nähten: Legionäre, Händler, Diplomaten und Spione strömen durch die Straßen.

Ein seltsamer Fund in einem Mithräum (einem Tempel des Mithras-Kultes) bringt Unruhe: eine bronzeverzierte Steintafel, bedeckt mit astronomischen Symbolen, seltsamen Zahlen und einem Schriftzug, der kein Gelehrter entziffern kann. Kurz nach dem Fund verschwindet der Cultor des Mithräums spurlos – und andere folgen.

Auftrag für die Charaktere

Die Charaktere (allesamt Agenten einer römischen Spezialeinheit – etwa eine geheime Abteilung unter direkter kaiserlicher Kontrolle) werden nach Carnuntum beordert, um den Vorfällen nachzugehen.

Ihr Auftrag:

Findet heraus, was es mit der mysteriösen Tafel auf sich hat.

Verhindert, dass sie in die Hände der Feinde Roms fällt (markomannische Spione, fanatische Kultisten, rivalisierende Senatorenfraktionen).

Bewahrt den Frieden in Carnuntum – jede Eskalation könnte den Krieg verschärfen.

Wichtige NSCs

Lucius Calventius Taurus – Veteranischer Legionspräfekt, beauftragt mit der Sicherheit der Stadt. Loyal, aber misstrauisch.

Fausta Valeria – Adelige Witwe, heimlich Mitglied eines verbotenen isischen Kults, will das Artefakt benutzen, um die Zukunft zu sehen.

Cassius Severus – Bibliothekar und Gelehrter, einziger, der Teile der Inschrift deuten kann – aber er leidet an Visionen.

Bruder Marius – Ein Mithraspriester, der glaubt, das Artefakt sei Teil einer „Schlüsselprüfung“ für die Erleuchtung des Mithras-Kultes.

Schauplätze

Mithräum unter dem Amphitheater – verborgener Tempel mit Ritualgrube.

Legionslager Carnuntum (Legio XIV Gemina) – schwer bewacht, hier wird die Steintafel aufbewahrt.

Thermen und Latrinen – Treffpunkt für Informanten, gefährlicher Untergrund.

Donauhafen – heimliche Anlandung germanischer Agenten.

Das Haus der Fausta – luxuriös, geheimnisvoll, voller fremder Schriftrollen.

Mysterium

Die Steintafel enthält eine Sternenkarte, die auf eine Konstellation hinweist, die nur alle 216 Jahre erscheint – verbunden mit einem alten Glauben, dass an diesem Punkt „die Türen des Lichtes“ geöffnet werden können. Ob das real ist oder nur Kultsymbolik, bleibt offen – aber manche sind bereit, dafür zu töten.

Konflikte

Politik vs. Glaube – Der Kaiser braucht Ordnung, aber religiöse Bewegungen wollen das Artefakt offenbaren.

Legion vs. Kult – Ein Mithras-Kult innerhalb der Legionen glaubt, das Artefakt sei Teil ihrer Einweihung.

Wissenschaft vs. Wahn – Der Gelehrte Severus droht, dem Wahnsinn zu verfallen, wenn er weiter entschlüsselt.

Beispielhafte Szenen

Infiltration bei Nacht: Eindringen in das Mithräum, während dort eine illegale Mitternachtszeremonie stattfindet.

Verfolgung durch den Hafen: Die Charaktere jagen germanische Spione durch neblige Gassen und auf wackelnden Holzplanken.

Streit der Senatoren: Im Haus eines Patriziers eskaliert ein geheimer Rat zu einem tödlichen Giftattentat.

Der Himmel öffnet sich: Während eines seltenen kosmischen Ereignisses beginnen in der Kammer seltsame Lichter zu flackern – ist es Magie, Natur oder Täuschung?

Aspekte und Stunts (Beispiele)

Szenenaspekte:

„Der Atem der alten Götter“

„Misstrauen in jeder Straße“

„Ein Fehler, und der Kaiser verliert das Vertrauen“

Charakter-Stunts:

Römischer Kundschafter: „Ich kann jede städtische Struktur einschätzen, um Fluchtwege zu finden.“

Veteran der Donaufeldzüge: „+2 auf Überwinden, wenn ich mit germanischen Kulturen interagiere.“

Finale Optionen

Ritual verhindern: Die Agenten müssen eine Blutzeremonie unterbrechen, die im Amphitheater abgehalten wird.

Zerstörung der Tafel: Doch was, wenn sie mit einem Fluch belegt ist?

Bündnis mit dem Mithras-Kult: Ermöglicht den Erhalt des Artefakts, aber zu einem mystischen Preis.


Das Ergebnis hat mich positiv überrascht. Ich habe meine Fragen dann noch erweitert und weitere Settingdetails und Szenarien erstellen lassen. Wenn Interesse besteht kann ich die auch noch posten.



 

Offline Waylander

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 950
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Waylander*
Ich habe mir eine Liste von historischen Persönlichkeiten als mögliche NSC in der Zeit in der Provinz Pannonia erstellen lassen:

Römisches Reich (Pannonia & Hof von Mark Aurel)

Marcus Aurelius Antoninus Augustus (121–180)
Kaiser, residierte zeitweise in Carnuntum während der Markomannenkriege. Philosoph, aber auch kriegsmüde. Ein mächtiger, aber nachdenklicher NSC.

Lucius Verus (130–169)
Mitkaiser und Adoptivbruder von Marcus Aurelius – 172 bereits verstorben, kann aber als „Schatten der Vergangenheit“ erwähnt werden.

Commodus (161–192)
Sohn und Mitkaiser, damals etwa 11 Jahre alt. Noch kein Herrscher, aber präsent als Symbol und politische Figur in Carnuntum.

Claudius Pompeianus (um 130–193)
Syrischer General, Schwiegersohn des Kaisers, enger Berater und Befehlshaber in den Markomannenkriegen.
→ Ideal als strenger Militär-NPC, der die Agenten befehligt.

Tiberius Claudius Quintillus (fiktiv kombinierbar mit bekannten Legaten)
Kommandant der Legio XIV Gemina, die in Carnuntum stationiert war.

Julius Bassus
Historisch als Statthalter in Pannonien belegt. Könnte als „politischer Gegenspieler“ auftreten, der lieber Frieden mit den Germanen will.

Germanische Führer (Markomannen & Verbündete)

Ballomar
König der Markomannen, historisch erwähnt im Zusammenhang mit den Einfällen nach Italien. Ein kluger und gefährlicher Gegner – nicht der wilde Barbar, sondern ein Stratege.

Vandil (Name rekonstruiert, Vandalenführer)
Stammesführer, als Verbündeter oder Rivale der Markomannen.

Ariogaesus
Ein Quadenfürst, der bei den Friedensverhandlungen mit Rom eine Rolle spielte. Wurde später von Marcus Aurelius abgesetzt und deportiert.

Macrius (fiktiv, aber germanisch plausible Namensgebung)
Ein Heerführer, der germanische Krieger an die Donau führt – könnte als Nebenplot dienen.

Lokale Persönlichkeiten (plausibel, historisch offen)

Veteranenführer aus Carnuntum – etwa ein römischer Zenturio, der als „Stimme des Volkes“ gilt.

Lokale Händler/Handwerker – Carnuntum war Handelsdrehscheibe; viele orientierten sich sowohl nach Rom als auch nach den germanischen Stämmen jenseits der Donau.

Mithraspriester oder isischer Kultpriester – da beide Kulte in Carnuntum archäologisch belegt sind.


Aufgrund des Inputs habe ich das Abenteuer nochmal überarbeiten lassen und den jungen Commodus in  Mithraskult-Plot den einbauen lassen:


Die Schatten von Carnuntum
(überarbeitete Mithraskult-Version)

Ausgangslage

Ort & Zeit: Carnuntum, um 172 n. Chr.

Hintergrund: Die Grenzprovinz Pannonia steht unter Druck durch die Markomannen und Quaden.

Die Spielercharaktere (Adler): verdeckte Agenten, die im Auftrag von Marcus Aurelius agieren.

In Carnuntum halten sich der Kaiser und sein Sohn Commodus auf. Marcus Aurelius ist beunruhigt: Commodus scheint sich für den geheimnisvollen Mithraskult zu interessieren.
Ein charismatischer Mystagoge, Bruder Marius, will Commodus in den Kult einführen – mit einem uralten Ritual, das nur unter bestimmten Sternenkonstellationen stattfinden kann.

Diese Konstellation wurde auf einer Steintafel mit einer Sternenkarte aus einer alten persischen Mithrasgrotte dargestellt, die kürzlich von Archäologen in Carnuntum entdeckt wurde.

Missionsziel

Die Adler müssen:

die Steintafel aufspüren und sicherstellen (sie ist der „Schlüssel“ zum Ritual)

verhindern, dass Commodus von Bruder Marius initiiert wird

alles so diskret erledigen, dass weder Commodus’ Ruf noch der des Kaisers Schaden nimmt

Fraktionen

Bruder Marius & der Mithraskult

will mit Hilfe der Sternentafel das „wahre Tor zur Sonne“ öffnen

glaubt, Commodus sei der „Auserwählte, der den Stier töten wird“

plant ein Taurobolium-Ritual in einer unterirdischen Grotte bei den Thermen

Aspekte: „Nur wer stirbt, wird neu geboren“ | „Wir sind das Licht in der Finsternis“

Marcus Aurelius (kaiserlicher Hofstaat)

will, dass Commodus rational erzogen wird

hat die Adler entsandt, um alles zu verhindern, ohne Aufsehen zu erregen

Aspekte: „Pflicht über alles“ | „Keine Götter außer der Vernunft“

Vigiles unter Gaius Marcius Lupus

jähzorniger Kommandant, will keine Unruhe

hasst die „Schattenarbeit“ der Adler und stellt ihnen ständig Hindernisse in den Weg

Aspekte: „Ordnung um jeden Preis“ | „Im Zweifel schlagen wir zuerst“

Cassius Severus, Gelehrter & Astrologe

glaubt, die Steintafel sei ein Artefakt aus Persien, älter als Rom selbst

wird von allen Seiten umgarnt, will aber eigentlich nur Wissen bewahren

könnte den Adlern helfen, wenn sie sein Vertrauen gewinnen

Aspekte: „Wissen ist gefährlicher als Stahl“ | „Die Sterne lügen nie“

 Szenenstruktur
Szene 1 – Mord in der Mithräumruine

Ein Offizier wird ermordet im alten Mithräum außerhalb der Stadt gefunden.

Bei ihm: ein zerbrochener Wachstäfelchen-Schnipsel mit einer Skizze der Sternentafel.

Die Vigiles unter Lupus sperren sofort den Tatort ab.

Hinweise führen zu Cassius Severus.

 Szene 2 – Der Gelehrte Cassius Severus

Cassius studiert im Museumsteil der Therme alte Inschriften.

Er kennt die Tafel – sie zeigt die sieben Grade des Mithraskults und die Position der Planeten zur bevorstehenden Sternenkonstellation.

Er glaubt, das Ritual könne Commodus psychisch verändern.

Er warnt: „Wenn der Junge initiiert wird, wird er glauben, selbst ein Gott zu sein.“

 Szene 3 – Die Patriziertochter Claudia Cornelia

Claudia gesteht, dass sie Commodus in einem geheimen Garten mit Bruder Marius zusammengebracht hat.

Sie weiß, dass die Sternentafel in der Villa des Legaten versteckt ist – dort, wo Commodus untergebracht ist.

Die Adler müssen heimlich in die Villa einbrechen, um die Tafel zu stehlen, bevor der Kult sie bekommt.

 Szene 4 – Das Ritual

Ort: Unterirdische Grotten unter den Thermen von Carnuntum.

Marius bereitet das Taurobolium vor, die Sternentafel leuchtet im Fackelschein, Commodus steht nackt unter dem Stiergitter.

Die Adler müssen eingreifen, bevor das Blut fließt.

Kämpfe gegen fanatische Mithrasjünger, einstürzende Gänge, flackerndes Feuer.

Finale Optionen

Commodus wird gerettet, glaubt aber, die Götter hätten ihn geprüft – und entwickelt eine gefährliche Faszination für Macht.

Bruder Marius wird gefasst oder getötet – der Kult zieht sich zurück, aber schwört Rache.

Die Öffentlichkeit erfährt nichts – Marcus Aurelius ist zufrieden, doch die Adler wissen, dass Commodus nun heimlich an die Sterne glaubt…

Ton & Stil

Düster, mystisch, flackernde Fackeln und kalte Marmorsäulen im Nebel.

Intrigen, Geheimnisse, verborgene Zeichen.

Noir-Flair in römischer Welt: Schatten, flüsternde Stimmen, moralische Grauzonen.