:T: Koops > Unknown Armies

UA Übersetzung: Vom Englischen ins Deutsche

<< < (15/17) > >>

Barbara:
Ich kannte ben Begriff "Trigger" lange, bevor ich was mit PCs zu tun hatte oder Rollenspiel. Ich hab ihn im Biounterricht kennengelernt.

Tiger von Tindalos:
Engl. Begriffe mit deutschen "Erklärungskasten"?

Ich finde auch, dass (um beim Bsp Trigger zu bleiben, es gibt aber noch mehr Fälle) engl. Begriffe ohne weiteres verwendet werden können, da ich einem Rezipienten dieses Spiels einiges zutrauen muss und es viel mehr cool klingt, ey!

Gast:
Und wenn das Spiel in der dt. Version den Schwerpunkt auf Popkultur legen will sind Anglizismen eigentlich auch im Sinne der Zielsetzung ... auch wenn man es nicht übertreiben sollt ;-)

Jestocost:
So hip möchten wir dann auch nicht sein... Grundsätzlich gilt bei der Übersetzung: Wenn es einen deutschen Begriff gibt, dann wird der auch genommen. Auch wenn Rollenspieler (manche) vielleicht englisch-affiner sind als der Durchschnittsdeute, verstehen die meisten deutschen verhältnismäßig wenig englisch (oder mißverstehen es)...

Aber ich werde euch schon nicht die Rollenspielpolizei vorbeischicken, wenn ihr lieber Trigger als Auslöser sagt..

Ich verstehe jedenfalls den Satz "Was war der Auslöser, der dich auf die schiefe Bahn gebracht hat?" halt besser als "Gab's 'nen Trigger, der dich voll strange-mäßig abdriften hat lassen?"

Thomas Michalski:

--- Zitat ---Ich verstehe jedenfalls den Satz "Was war der Auslöser, der dich auf die schiefe Bahn gebracht hat?" halt besser als "Gab's 'nen Trigger, der dich voll strange-mäßig abdriften hat lassen?"
--- Ende Zitat ---
Wobei das natürlich auch sehr überzeichnet ist. Selbst die politische, empirische Sozialforschung - tendentiell eher reaktionär - kennt 'Trigger', eben als Auslöser, in der Gruppendiskussion.
Davon abgesehen kennen ihn Computerspieler (vom Joystick), Videospieler (die Schultertasten moderner Gamepads werden auch zuweilen 'Trigger' genannt, ebenso wie die Zeigefinger dadurch "Triggerfinger" werden) usw., auch im Duden-Wörterbuch (freilich nicht im dogmatischen Rechtschreibduden) steht es drin. Aber ich will hier gar nicht gegen den Auslöser ziehen, finde das "Deutsch wo geht"-Konzept durchaus gut und richtig ... nur will ich sagen, dass der obige Satz selbstredend auch 'deutscher' gegangen wäre, etwa wenn man nach dem Trigger-Ereignis fragt...

Gruß,
Thomas

EDIT CP: Formatierung

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln