Umfrage

Bevorzugt ihr eher das Original oder doch lieber die Lokalisation.

Original
14 (40%)
Original mit Untertitel
6 (17.1%)
Lokalisation
6 (17.1%)
Hängt von der Komplexität des Film ab
5 (14.3%)
Lieblingsfilme aus dem nichtenglischen Sprachraum
0 (0%)
Erst die Lokalisation und dann das Original
4 (11.4%)
Erst das Original und dann die Lokalisation
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 30

Autor Thema: Original oder Lokalisation?  (Gelesen 5952 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline mat-in

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.428
  • Username: URPG
    • Offizielle Website von URPG und seinen Hintergrundwelten
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #25 am: 30.05.2007 | 13:50 »
Lokalisation ist mehr als synchronisation, da werden gags (versucht) anzupasen, etc. oder andere Texte im Vorspann eingeblendet.

Nervig finde ich diese Lizenzen, bei denen man Untertitel nicht ausblenden kann :(

Offline Sparky

  • lästerliches Miststück!
  • Hero
  • *****
  • Sadistischer Softie-SL
  • Beiträge: 1.832
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Sparky
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #26 am: 30.05.2007 | 13:58 »
Wenn es eine Sprache ist, derer ich mächtig bin, bevorzuge ich das Original.
Hab' ich letztens wieder bei 300 gemerkt; in der deutschen Fassung geht bei vielen Stellen der Witz verloren und die Sprüche kommen anders rüber...
Okay, russische, iranische etc. Filme schau' ich mir nur mit Untertiteln an. ;)
"Die geringe Zahl an Amokläufen in Deutschland liegt nicht an unserem toleranten und friedfertigen Wesen, sondern an der fast-Unmöglichkeit, eine geeignete Waffe in die Hände zu bekommen."

Offline mat-in

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.428
  • Username: URPG
    • Offizielle Website von URPG und seinen Hintergrundwelten
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #27 am: 30.05.2007 | 14:04 »
RICHTIG übel ist es bei Ritter der Kokusnuß...

Englisches Original: "To Camelot? To Camelot!"
Deutsche Synchro: "Nach Camelot? Ja, da ist der Fernsehempfang auch besser!"

Die deutschen synchro leute müssen echt was genommen haben vorher, aber das macht die deutsche Fassung ja nur noch besser  ~;D

Offline CrimsonGhost

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 608
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: CrimsonGhost
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #28 am: 30.05.2007 | 14:13 »
Ich persönlich am liebsten englisches Original... stößt allerdings in meinem Freundeskreis nicht so auf Gegenliebe und daher wird es dann doch öfters mal die Übersetzung.
Das Weichziel ist der Mensch!

Offline Xemides

  • Rattenfänger
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.974
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kazander
    • Mein Blog
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #29 am: 30.05.2007 | 16:22 »
Also ich schaue mir lieber erst die Lokalisation an, um die Handlung zu verstehen, und dann das Original, um den evtl. Wortwitz mitzubekommen.
Evolution is just a theory? Well so is gravity but I don't see you jumping off of buildings.

Offline FallenCrow

  • Experienced
  • ***
  • ..::QUEER as FOLK::..
  • Beiträge: 246
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: FallenCrow
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #30 am: 30.05.2007 | 20:09 »
Bei Kinofilmen schau ich mir meist die "Lokalisation" an... also mit dt. Synchronsprechern... Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel:

1) kann ich mir z.B. die meisten Computeranimationsfilme nicht auf dt. anschauen weil es mich vor den Sprechern gruselt... da bekommt man im Original Stimmen von hochkarätigen US-Schauspielern geboten die hierzulande dann durch Soap-Gurken oder Comedians ohne grosses Synchro-Talent ersetzt werden oder die Lieder der engl. originalfassung werden anstatt von Bryan Adams plötzlich von Hartmut Engler oder wie der Typ von Pur heisst gesungen  :bang: .... sorry aber da komm ich nicht drauf klar

2) Musicalfilme gehen auf dt. auch nicht für mich (gesprochen wird mit ner anderen Stimme als gesungen... nein Danke dann lieber direkt auf engl. mit einer durchgehenden Stimme für den ganzen Film)

TV-Serien schau ich allerdings meistens im O-Ton
Life is too short to be better... ... ... I am too short to be better
*************************************
Scarred Lands rocks!

Offline Edler Baldur

  • Blood Bowl Mimose 2
  • Hero
  • *****
  • Das Leben ist schön
  • Beiträge: 1.491
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: EdlerBaldur
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #31 am: 1.06.2007 | 15:07 »
Also für meine Lieblingserien und Filme (sprich Anime), bevorzuge ich so weit es geht das Original mit englischen Untertiteln. Denn um ehrlich zu sein, leisten die Japaner was die Vertonung von den Anime angeht eine um Klassen bessere Arbeit als die Amerikaner und die Deutschen, wenn diese einen Anime vertonen. In den seltensten Fällen sind die neuen Sprecher besser als die Sprecher im Original.
Wo im Kino bei der deutschen Vertonung man noch merken kann, dass man versucht ein Gefühl in die Stimme miteinfliessen zu lassen, so ist es bei 95% der Anime der Fall, dass ich das Gefühl habe, da liest jemand nur vor.

Ein Freund hatte mir Trinity Blood auf Deutsch geliehen. Ich war persönlich kaum in der Lage mir die erste Folge anzusehen. Die Stimmen waren mMn mehr als unpassend und ich hatte nie das Gefühl als würden die Stimme und die Figur zusammen gehören.

Es gibt zwar einige Sprachrollen die die Japaner nicht so gut hinbekommen (Dutch, Black Lagoon), einfach weil sie keinen deutschen, oder amerikanischen Akzent schaffen bzw. eine relativ tiefe Stimmlage. Aber bei der Mehrheit sind Japaner einfach besser. Was aber auch kein Wunder ist, da der Anime-Markt in Japan um ein Vielfaches größer ist als in Deutschland oder Amerika.

MfG Edler Baldur

Offline Stefan G.

  • Bestdressed Nerd ever!
  • Experienced
  • ***
  • He confuses and insults people!
  • Beiträge: 411
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Katauermann
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #32 am: 4.06.2007 | 17:27 »


Ein Freund hatte mir Trinity Blood auf Deutsch geliehen. Ich war persönlich kaum in der Lage mir die erste Folge anzusehen. Die Stimmen waren mMn mehr als unpassend und ich hatte nie das Gefühl als würden die Stimme und die Figur zusammen gehören.


Ohja, ging mir vor kurzem so, als ich wieder besseres wissen doch mal die deutsche Tonspur bei meinem Haibane Renmei eingeschaltet habe. Bei dieser laut Verpackung "hochwertigen Synchronisation" musste ich ja fast kotzen, so schlecht war die! nicht eine Stimme hat imho gepasst.



Es gibt zwar einige Sprachrollen die die Japaner nicht so gut hinbekommen (Dutch, Black Lagoon), einfach weil sie keinen deutschen, oder amerikanischen Akzent schaffen bzw. eine relativ tiefe Stimmlage.


Also das mit den Akzenten will ich jetzt nicht bewerten, solange ich noch keine Dialekte aus dem Japanischen raushören kann( Kantou erkenne ich manchmal an den wirklich furchtbar auffälligen stellen, das wars aber auch).
Was aber die tiefen Stimmlagen angeht halte ich das für ein Gerücht.
Gerade du hattest doch auch Fate Stay Night gesehen, Archer ist dort ein gutes Beispiel für eine gut gesprochenen Charakter mit tiefer Stimme.

Noch besser hört man das beim gerade aktuellen Lucky Star. Wenn Akira dort böse ist hat sie eine unglaublich tiefe Stimmlage.
"It's all about fun. Yeah! Who has the fun when I kill you in game? You or me?" Athene, best Paladin in the world

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.045
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #33 am: 4.06.2007 | 18:03 »
Kommt drauf an, auch wenn wir jetzt mal das Feld auf englische Originale einschränken.

Z.B. hab ich von Lords of the Rings bisher lediglich den ersten Teil einmal (im Kino) auf deutsch gesehen, seitdem nur noch auf englisch, auch die beiden weiteren Teile NUR auf Englisch. Wenn och mal versehentlich irgendwo eine Szene auf deutsch gesehen habe, hat's mich sofort geschüttelt. Erstens schlecht passende Stimmen, zweitens miese Übersetzung.
Bei LOTR ist das aber auch kein Problem, weil die alle ein klares Englisch reden (und ich auch den Roman ungefähr zwanzig Mal gelesen habe).

Firefly hingegen habe ich zumindest die ersten Folgen zuerst auf deutsch, dann auf englisch angeschaut. Da sind die deutschen Stimmen zwar nicht ganz übel, aber die Übersetzung ist einfach grottenschlecht und hat an vielen Stellen NICHTS mit dem Originaltext zu tun -- so fielen sogar Witze, die sich einwandfrei übersetzen lassen ["They say mercy is the virtue of a great man...  guess I'm just a good man... well I'm alright"], einem übereifrigen Lokalisator zum Opfer.
Irgendwann hatte ich mich dann hinlänglich an die komische Spreche gewöhnt, um den Rest nur noch auf Englisch anzuschauen.

Ansonsten bevorzuge ich generell die Originalsprache, wofern ich ihrer mächtig bin. OmU mag ich nicht so gern, weil die Untertitel mich immer so vom Geschehen ablenken, daß ich nur noch die Hälfte mitbekomme.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Edler Baldur

  • Blood Bowl Mimose 2
  • Hero
  • *****
  • Das Leben ist schön
  • Beiträge: 1.491
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: EdlerBaldur
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #34 am: 4.06.2007 | 20:03 »
Zitat
Was aber die tiefen Stimmlagen angeht halte ich das für ein Gerücht.

Nein, da muss ich mich entschuldigen, das war falsch verstanden worden. Ich weiß das Japaner tiefe Stimmen sprechen können und wollte dies auch ihnen nicht absprechen, aber bei meinem Beispiel hat der amerikanische Sprecher noch ein klein bisschen besser geklungen, eben weil der Sprecher ein Amerikaner mit tiefer Stimmlage war, halt ebenso wie Dutch, die Person die er gesprochen hat. Wodurch sich bei dieser Rolle es sich mMn nach lohnt, die amerikanische Vertonung sich einmal anzuhören. Aber das ist wie gesagt ein Einzelfall, die anderen Rollen von Black Lagoon sind im Original dann wieder besser. Ansonsten bin ich auch zu 98% mit den Originalstimmen zufrieden, einfach weil diese besser zu der Figur und ihrem Auftreten und Verhalten passen.

MfG Edler Baldur

Offline Wodisch

  • Der graue Wortwitzwolf!
  • Legend
  • *******
  • Wortwitze für alle!
  • Beiträge: 5.624
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wodisch
    • www
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #35 am: 4.06.2007 | 20:33 »
Bei englisch gesprochenen Filmen immer das "Original" (und bloß keine Untertitel!).
Seit ich mal (in Bern!) einen chinesischen Film (Tiger&Dragon) im Original (klasissches Mandarin, ist mit modernen Mandarinkenntnissen aber halbwegs verständlich) mit Untertiteln (einige in englisch, ein paar in französisch) gesehen habe : die Untertitel waren praktisch alle FALSCH! Daneben! Unpassend! Irreführend!

Untertitel mag ich daher nicht - ausserdem lenken sie mich ab, genau wie Feuersänger auch geschrieben hat.
Bei etlichen der Beispiele, die hier schon genannt wurden, muß ich aber passen: ich habe die nie auf deutsch gehört!
Und die Stimme von "V" in "Vendetta" ist doch gut verständlich.

Ein

  • Gast
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #36 am: 4.06.2007 | 20:57 »
Zitat
Das Gefühl hab ich viel eher bei den männlichen Japanern. Da klingen die Stimmen oft sehr gleich und sehr eintönig.]Das Gefühl hab ich viel eher bei den männlichen Japanern. Da klingen die Stimmen oft sehr gleich und sehr eintönig.
So ist Japanisch halt.

Ansonsten schwanke ich irgendwo zwischen Suro und Wodisch.
« Letzte Änderung: 5.06.2007 | 09:16 von Ein »

Offline Lyonesse

  • Legend
  • *******
  • Emeritierter MERS-Club Präsi
  • Beiträge: 4.359
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lyonesse
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #37 am: 4.06.2007 | 22:19 »
Da ich Filme prinzipiell zweimal ansehe, schaue ich mir meistens zuerst die deutsche Synchro an und anschließend das englische Original; für andere Sprachen, außer Französich, reichen meine Kenntnisse leider nicht aus.

Auch möchte ich daran erinnern, daß es diese Option ja noch gar nicht so lange gibt. Früher gab es deutsche Video-Cassetten und damit hatte sich's. Meinen ersten DVD-Player legte ich mir Anfang 2002 zu, da zu diesem Zeitpunkt die Videotheken ebenfalls so ziemlich auf DVD umgestellt hatten.

Ganz so lange ist das rumspielen mit Synchro-Optionen also auch noch nicht möglich und wer hat sich denn schon früher teure Originalvideos aus dem Ausland kommen lassen? Antwort: Die Allerwenigsten und auch nur, wenn der Video-Recorder NTSC tauglich war; eine Option, die ja auch nicht immer Standard war.
« Letzte Änderung: 4.06.2007 | 22:32 von Lyonesse »
Es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.
Johannes 9:4
''Mi dispiace, ma io so' io e voi non siete un cazzo!''
Der Marchese del Grillo
''Servants quail, allies betray, friends die.''
Conan der Barbar

Die Essenz der Barbarenklasse
Major Lennox Answered With His Life, Sir!
Die Familie des Vampirs

Offline Stefan G.

  • Bestdressed Nerd ever!
  • Experienced
  • ***
  • He confuses and insults people!
  • Beiträge: 411
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Katauermann
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #38 am: 4.06.2007 | 22:38 »

Seit ich mal (in Bern!) einen chinesischen Film (Tiger&Dragon) im Original (klasissches Mandarin, ist mit modernen Mandarinkenntnissen aber halbwegs verständlich) mit Untertiteln (einige in englisch, ein paar in französisch) gesehen habe : die Untertitel waren praktisch alle FALSCH! Daneben! Unpassend! Irreführend!

Untertitel mag ich daher nicht - ausserdem lenken sie mich ab, genau wie Feuersänger auch geschrieben hat.


Oh, das ist natürlich ein Problem das ich auch kenne. Hat aber imho nix mit den Untertiteln selbst sondern der grausamen Übersetzung zu tun.
Zumindest hab ich das schon ab und an mal so erlebt.

Besetes Beispiel an das ich mich mal da erinnere ist Tenjou Tenge. Die offiziellen Untertitel in der US Version dazu sind extrem grausam und machen Fehler die sogar ich mit meinem schlechten Japanisch nicht machen würde.
Dem Übersetzter der die Untertiel da gemacht hat hätte ich am liebsten was weis ich was angetan, angefangen damit ihn 1000 mal auf ne Tafel schreiben zu lassen: "-sama kann als Suffix auch Zuneigung ausdrücken, nicht nur Respekt!"


@gleichklingende Japaner:
Danke Ein das du das hier nochmal aufgreifst. Nachdem ich etwas drüber nachgedacht habe würde ich sagen bei dem Problem liegt der Fehler nicht bei den Japanern sondern bei uns.

Wenn ich mich an meine ersten Animes in OmU zurückerinnere hab ich da auch kein enziges Wort klar heraushören können  weil mir die Sprache zu fremd war.
Heute versteh ich die meisten Wörter zwar immernoch nicht, aber ich kann inzwischen sehr klar hören was gesagt wird.
Ich würde mal tippen der Eindruck das alles würde gleich klingen beruht auf dem selben Prinzip.
"It's all about fun. Yeah! Who has the fun when I kill you in game? You or me?" Athene, best Paladin in the world

Eulenspiegel

  • Gast
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #39 am: 5.06.2007 | 02:14 »
Gerade bei Pirates of the Carribean fällt, so man denn sowohl die deutsche Synchro, als auch die Original-Version gesehen (oder sollte man bei Synchros besser 'gehört' sagen?) habe, der Unterschied dann doch extrem auf. (mal ganz davon abgesehen, dass es einmal Deutsch, das andere mal Englisch ist ;). Im Original nuschelt Mr. Depp wirklich herrlichst vor sich hin, wovon im Deutschen nur die normale 'Depp-Synchro' übrigblieb.
Und gerade in diesem Punkt ist die Synchro imho sogar besser als das Original:
Ich bin ja kein Depp-Fan. Aber das Nuscheln im englischen ging mir so etwas auf den Geist. - Ich bin richtig froh gewesen, dass die deutsche Synchro nicht genau so genuschelt hat und Depp wenigstens halbwegs maskulin wirkte.

Zitat
Als Beispiel möchte ich hierzu nur die 'neue' Battlestar Galactica Serie nennen, in der Apollo mit dem Ewan McGregor-Synchronsprecher belegt wurde, dessen Stimme (meiner Meinung nach) nun überhaupt nicht passt (Gott, wie ich diese Stimme mittlerweile hasse ;)).
Wie hätte die Stimme den deiner Meinung nach besser klingen sollen?

Ansonsten sehe ich das wie im RL: Im echten Leben passen die Stimmen auch nicht immer zu den Menschen, die sie anwenden. Aber es ist nunmal ihre Stimme und man sollte die Menschen mit der Stimme akzeptieren, die sie haben. (OK, mal abgesehen von der Frage, ob es neben Schönheits-OPs für die Augen auch bald Schönheits-OPs für das Ohr gibt.)

@ Lokalisation
Ich kenne es so, dass man bei Lokalisation versucht, auf die kulturellen Eigenheiten der Region einzugehen.

Ein

  • Gast
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #40 am: 5.06.2007 | 09:19 »
@Stefan
Nee, das ist schon ein Phänomen des Japanischen, dass ja nun einmal kaum betont ist. Für uns betonungsverwöhnte Deutsche klingt das dann durchaus immer etwas fade, während umgekehrt mir meine jp. Jp.-Lehrerin immer sagt, wir sollen nicht so stark betonen, weils Jp. und nicht Chinesisch ist.

Offline Bluerps

  • Bierhalter
  • Mythos
  • ********
  • High Squirrel King of Ireland
  • Beiträge: 11.867
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Bluerps
    • Die Schwarze Schar (meine ED-Gruppe)
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #41 am: 5.06.2007 | 11:35 »
Die Chinesen betonen mehr? Echt? ???
Für mich hört sich Chinesisch, im Gegensatz zu Japanisch, immer wie ein einziger Wortbrei an.


Bluerps
"When life gives you lemons, don't make lemonade. Make life take the lemons back! Get mad! I don't want your damn lemons, what am I supposed to do with these? Demand to see life's manager! Make life rue the day it thought it could give Cave Johnson lemons! Do you know who I am? I'm the man who's gonna burn your house down! With the lemons! I'm gonna get my engineers to invent a combustible lemon that burns your house down!"
   --- Cave Johnson, CEO Aperture Science

Offline Wodisch

  • Der graue Wortwitzwolf!
  • Legend
  • *******
  • Wortwitze für alle!
  • Beiträge: 5.624
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wodisch
    • www
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #42 am: 5.06.2007 | 13:00 »
Im Chinesischen hat die Betonung Wortbedeutung: es gibt vier Betonungen und dann noch eine unbetonte Variante:
Steigend / Fallend / Fallend und wieder Steigend / gleichbleibend hoch / unbetont

Das sind dann fünf verschiedene Bedeutungen pro Silbe.
Plus eine Satzmelodie (haben wir ja im Deutschen auch).
Und dann noch Unterschiede in den vier Landesteilen...

Offline Stefan G.

  • Bestdressed Nerd ever!
  • Experienced
  • ***
  • He confuses and insults people!
  • Beiträge: 411
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Katauermann
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #43 am: 5.06.2007 | 15:30 »
@Stefan
Nee, das ist schon ein Phänomen des Japanischen, dass ja nun einmal kaum betont ist. Für uns betonungsverwöhnte Deutsche klingt das dann durchaus immer etwas fade, während umgekehrt mir meine jp. Jp.-Lehrerin immer sagt, wir sollen nicht so stark betonen, weils Jp. und nicht Chinesisch ist.


Mhm, ich bin jetzt wirklich kein Sprachwissenschaftler oder sonst irgendwas, aber:

Den Unterschied in der Betonung zwischen dem Chinesischen und dem Japanischen kenn ich schon und ich bin mir auch recht sicher das ich im Japanischen viel überbetone, auch wenn mir meine Lehrerin (ebenfalls Muttersprachlerin) dazu noch nicht wirklich was gesagt hat. Bin auch blutiger Anfänger.

Ich hab da ganz persönlich eher die Erfahrung gemacht, dass im Japanischen die Betonung an ganz anderen Stellen als ich Deutschen wichtig ist.
Ich für meinen Teil hab im Japanischen halt probleme mit Prinzen, Onkeln und Großvätern oder mit Frisören und Krankenhäusern.
Während Japaner im Deutschen dann z. B. mit verstehen und verstellen oder mit wen und wem Probleme haben.

Weil auf die Aussage, dass Japanisch immer gleich klingt wäre ich selbst wirklich nicht gekommen.
"It's all about fun. Yeah! Who has the fun when I kill you in game? You or me?" Athene, best Paladin in the world

Offline Imion

  • Legend
  • *******
  • GURPShead
  • Beiträge: 4.862
  • Username: Imion
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #44 am: 5.06.2007 | 15:36 »
(...)
Wie hätte die Stimme den deiner Meinung nach besser klingen sollen?
(...)

Um ehrlich zu sein: Keine Ahnung. Ich hab nur gesagt, dass mir diese Stimme mitlerweile richtig zum Hals raushängt (;)), daher hab ich den Absatz auch mit 'ACHTUNG: Höchst subjektiv' eingeleitet. ;)
If the internet has shown us anything... anything... it has shown us that there is no such thing as "too batshit crazy to operate a computer."

Everybody's a book of blood. Wherever we're opened, we're red.

Außerirdische sind nicht rechtsfähige, bewegliche, herrenlose Sachen. Wer sie findet und mitnimmt darf sie behalten.

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.045
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #45 am: 5.06.2007 | 15:48 »
Chinesisch klingt trotzdem leicht "immer gleich", weil die chinesischen Sprachen halt nur jeweils eine handvoll Silben haben (etwa 20?), und die meisten Wörter ein- oder zweisilbig sind.
Es gibt also, wenn man die Töne außer Acht lässt, nur knapp über 400 eindeutig verschiedene Wörter. Rechnet man die Töne mit, kommt man immerhin auf ca. 10.000 verschieden Klingende Wörter. Zum Vergleich: ein handelsübliches Wörterbuch einer europäischen Sprache hat größenordnungsmäßig 100.000 Stichwörter. (Die Betonung kann ja auch bei europäischen Sprachen die Wortbedeutung ändern, z.B. im Englischen zwischen Substantiv und Verb (z.B. "rebel").)

Kurzum, Chinesisch strotzt nur so vor Homophonen - erst recht, wenn man als westlicher Hörer die ganzen Töne nicht außeinanderhalten kann.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Ein

  • Gast
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #46 am: 6.06.2007 | 09:11 »
Zitat
Weil auf die Aussage, dass Japanisch immer gleich klingt wäre ich selbst wirklich nicht gekommen.
Tuts ja auch nicht, es wird einfach nur nicht sonderlich betont und klingt dadurch geleiert, wenn man die Sprache nicht kennt.

Zitat
Onkeln und Großvätern
O-ji und O-ji-i. Das ist Vokallänge und nicht Betohnung. Die Betonung ist dieselbe, nämlich (so gut wie) gar keine. Bedeutungswichtige Betonung gibts fast nur bei Nicht-Lehnwörtern, die sonst gleich ausgesprochen würden.
áme (Regen) -> amé (Bonbon)
háshi (Stäbchen) -> hashí (Brücke)

Zitat
Frisören und Krankenhäusern.
床屋 (tokoya), 病院 (byôin)? Oder meinst du so im Sinne eines Schönheitssalon? 美容術師 (biyô-jutsushi)

Offline Wodisch

  • Der graue Wortwitzwolf!
  • Legend
  • *******
  • Wortwitze für alle!
  • Beiträge: 5.624
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wodisch
    • www
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #47 am: 6.06.2007 | 11:00 »
Kurzum, Chinesisch strotzt nur so vor Homophonen - erst recht, wenn man als westlicher Hörer die ganzen Töne nicht außeinanderhalten kann.
Besonders nett, wenn man nach der Toilette fragt: "ta" (gleichbleibend hoch betont) heisst "er" und "ta" (gleichbleibend hoch betont") heisst "sie" - aber beide werden unterschiedlich geschrieben...
;D

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.045
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #48 am: 6.06.2007 | 11:57 »
Völlig gleiche Aussprache, aber unterschiedlich geschrieben? *kopfkratz* Die haben ja nen Sprung.

Utrum gibt es ansonsten auch in anderen Sprachen. Im Finnischen heißt "er" und "sie" gleichermaßen "hän". Auch sonst gibt es eigentlich keine Movierung, d.h. du kannst nur aus dem Kontext erschließen, ob nun von Freund oder Freundin die Rede ist. Maximal kann man "-nainen" anhängen, um klarzustellen, daß jemand weiblich ist. Ist aber nicht immer üblich.

Was am chinesischen praktisch ist: obwohl es mehrere chinesische Sprachen gibt, verwenden alle die gleichen Schriftzeichen. Schriftlich können sie sich also immer untereinander verständigen.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Wodisch

  • Der graue Wortwitzwolf!
  • Legend
  • *******
  • Wortwitze für alle!
  • Beiträge: 5.624
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wodisch
    • www
Re: Original oder Lokalisation?
« Antwort #49 am: 6.06.2007 | 12:48 »
Können sie nicht - in der Volksrepublik haben sie die Schriftzeichen "vereinfacht", damit unterscheiden sie sich aber von den klassischen, wie sie in Taiwan immer noch gebräuchlich sind...