Autor Thema: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche  (Gelesen 1725 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ninkasi

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.455
  • Username: Ninkasi
Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« am: 20.10.2008 | 18:01 »
Ein Spieler in meiner Runde möchte eine Art Mönch spielen. In den Mers-Regeln sind auch Vorgaben für Mönche und Kampfmönche.
Hat hier jemand Erfahrungen mit religiösen Charakteren? Für mich war bisher Mittelerde recht "gottlos". Gibt´s da Beispiel-Charaktere oder Quellen zu Mönchorden etc. Ich kann da auch improvisieren, allerdings wäre mir etwas authentisches lieber.

Offline Edwin

  • der andere Teil des Kaufrausch-Pärchens
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.199
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Edwin
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #1 am: 20.10.2008 | 18:06 »

Als Quelle ist sicher das Silmarillion geeignet- da ist die gesamte Schöpfungsgeschichte samt Göttern drin.
Guten Tag! Ja, ich bin ein sprechendes Pferd mit einer Kerze auf dem Kopf, aber kommunizieren Sie doch bitte mit mir so unbefangen wie mit bipedalen vernunftsbegabten Lebewesen auch!

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.037
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #2 am: 20.10.2008 | 19:11 »
Vielleicht gibt es ja sowas wie Kloster und Mönche in fernen Ländern, z.B. könnte ich mir das in Rhûn u.U. vorstellen, aber im Westen definitiv nicht.

Mittelerde ist halt religionslos, weil der Katholik Tolkien es nicht über sich gebracht hat, eine eigene Religion zu erfinden. Ich finde aber, gerade das macht eine Besonderheit von Mittelerde aus, die sie von so ziemlich allen anderen, jüngeren Settings abhebt, in denen es vor Göttern, Tempeln und Organisationen nur so wimmelt. Die Ainulindale (=Schöpfungsgeschichte im Silmarillion) ist wunderschön geschrieben, aber für diese Welt quasi ein Tatsachenbericht und kein kultischer Text.

Ich erkläre mir das so: für die Bewohner von Mittelerde ist es vielleicht irgendwo klar, dass es höhere Mächte in Form von Iluvatar, Valar und Maiar gibt, aber es kommt niemandem in den Sinn, diese anzubeten, weil das auch vollkommen nutzlos wäre und von diesen Mächten gar nicht wahrgenommen werden würde, geschweige denn irgendeinen Effekt zeitigen. Das wäre für die ungefähr so, wie wenn wir den Präsidenten anbeten würden oder Kaiser Wilhelm.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.119
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #3 am: 20.10.2008 | 19:37 »
Mönch und Kampfmönch sind keine religiösen Chars sondern Eastern Martial Artists.

Tolkien hatte eine bzw mehrere Religionen in Mittelerde, er hatte nur für Illuvatar entsprechend der Tradition aus der er schrieb keinen Klerus.

Illuvatar ist Gott, es gibt aber in den Kulturen der Zeit keine eigentliche Priesterklase, die Valar liessen sich nie als Götter verehren nur Melkor bzw Sauron trat als Hohepriester Melkors auf.

Es gab zumindest ein Heiligtum Illuvatars auf Numenore im Silmarillion.

Die Valar sind Erzengel, Melkor ist das Gegenstück zu Luzifer
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline sindar

  • feindlicher Bettenübernehmer
  • Legend
  • *******
  • Lichtelf
  • Beiträge: 4.056
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sindar
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #4 am: 21.10.2008 | 12:57 »
Hmmm. Ich habe den Eindruck, dass Tolkien unterschwellig zum Ausdruck bringt, dass die "Nicht-Anbetung" der Valar und Iluvatars ein Fehler der Edain und der Elben ist. Ich kann da jetzt keine Stellen zitieren, da es meiner Erinnerung nach nirgends ausdruecklich gesagt wird. Immerhin sagt Mandos zu Feanor kurz vor dessen Auszug aus Aman: "Koenig von Arda ist Manwe, nicht nur von Aman." (So in etwa.) Und in der Akallabeth wird immer wieder erwaehnt, dass Iluvatar und die Valar in Numenore durchaus ... geachtet? verehrt? genau das kommt eben nicht genau heraus ... werden. Schliesslich ruft einer der Gondorianer bei der Olifantsichtung in Ithilien: "Moegen die Valar ihn abwenden!" (den Olifanten naemlich) Daraus ergibt sich die Frage: BRAUCHT eine Religion zwingend einen Klerus? In Mittelerde scheint es eine Art Religion zu geben, aber (in den Voelkern im Zentrum der Erzaehlungen) eben keinen Klerus dazu. Ist fuer mich jetzt nichts allzu aussergewoehnliches. (siehe Schwertaenzers Post)

Man beachte, dass in aelteren Fassungen des Silmarillions die Valar fast durchgehend als "Goetter" bezeichnet werden (erst in der letzten Fassung, die Tolkien geschrieben hat, ist die Bezeichnung vollstaendig durch "Valar" ersetzt worden).
Bewunderer von Athavar Friedenslied

Offline slyver

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 110
  • Username: slyver
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #5 am: 21.10.2008 | 13:42 »
hm, also Mittelerde ist schon insofern gottlos, daß es nicht direkt eine Religions-struktur/Kirche gibt. Die relevanten Mächte/Personen findest du in der Tat im Silmarillion oder sicher auch die generelle Zusammenfassug der Weltentstehung im Internet.
Da nen Mönch zu spielen hat halt Unterschiede zu der mittelalterlichen Vorstellung. Weiß nicht genau wie die buddistische Vorstellung ist, in meinem Kopf zumindest kommt sie schon näher hin.^^;

Man würde sich dann zB einen Valar oder einen relevanten Mayar als persönliches Vorbild raussuchen, und die restlichen Valar und Mayar deshalb nicht geringer erachten oderso. Eher so aus den historischen Taten die diese Gemacht haben und den Gebieten die ihre Spezialität sind zitieren undso.

Und wegen verehren oderso: es ist eigentlich imo recht eindeutig und absichtlich, daß die Valar und Mayar sich nie verehren lassen. Die einzigen die sich verehren und anbeten lassen (oder die dafür sorgen, daß Anbetungskram überhaupt aufgebaut wird), und deshalb Sachen von den Völkern fordern san die verdorbenen Melkor und Sauron. Numenor ist ja da auch schon fies verderbt worden von Sauron, der Großteil der Numenorer ist ja dessen falschen Praktiken dann gefolgt und nur wenige sind demensprechend geflohen etc.

Natürlich san die Valar unglaublich viel mächtiger, aber sie leiten daraus keinen Herrschaftsanspruch oder sowas ab, sondern lehren die Völker, soweit diese sich etwas beibringen lassen oder halten sich eben von diesen fern. Sie haben eigene Aufgaben in dieser von Illuvatar konzeptierten Welt, die sie selbst auch nicht bis zum Ende kennen, was ich schon relativ deutlich finde, da es zeigt, daß sie zwar mächtiger sind, aber nicht in dem Sinne "göttlich".

Den Mönch irgendwie an Illuvatar zu kleben wäre in dem Sinne auch irgendwie fehl am Platz, imo, da dieser ja komplett ausserhalb der Welt ist undso.
Und, naja, wegen so Ausrufen wie "Mögen <Name oder Spezies> <irgendwas schlimmes> abwehren"... Die Elben wissen um die Valar und Mayar und die Macht die diese haben, da dann solche Ausrufe zu tun find ich verständlich, ist sozusagen ne Redensart des entsprechenden Kulturkreises. (Auch wenn man bedenkt, daß diese ja dicke gegen Melkor in die Schlacht gezogen sind undso)
Jedem das Seine

Offline Ninkasi

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.455
  • Username: Ninkasi
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #6 am: 21.10.2008 | 17:34 »
Danke für die Antworten.
Ich hatte es bisher auch so gemacht, dass die meisten Bewohner zwar an die Götter glauben, aber ihren Glauben persönlich leben und nicht sehr offen und in kirchlicher Institution.
Würde sagen, der Mönch nimmt dies als Lebensweise an. Eher Einzelgänger, der seine Stärke und Motivation aber aus seinem "Vorbild", z.B. einen der Valar zieht. Keine Leute bekehren, sondern sich in Einklang mit seinem Glauben bringen.

Offline Sir Markfest

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 501
  • Username: Sir Markfest
Re: Mittelerde - Religion, Götter und Mönche
« Antwort #7 am: 21.10.2008 | 20:07 »
Die Mönche in MERS kommen von Rolemaster und sind vermutlich gedacht für die Länder, die Tolkien nicht beschrieben hat. Auf der großen MERS-Karte gibt es ja noch riesige Ländereien im Osten und im Süden.
Es sind sogar einstmals ein paar Module für Fern-Harad erschienen (Warlords of the Desert), da ist schon der eine oder andere Mönchsorden denkbar. Und erst im unbeschriebenen Osten, da kann ja auch eine buddhistisch/chinesisch/japanische Kultur Platz haben für diese Kriegermönche.