Autor Thema: Wirkungen der SCs auf DSA  (Gelesen 14770 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.114
  • Username: Waldviech
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #25 am: 23.05.2011 | 19:18 »
Zitat
Gerade Conan hätte ich da als Gegenbeispiel angeführt - der ist nämlich stellenweise erstaunlich sozial mobil.
Und oftmals erstaunlich gut in die bestehende Ordnung eingefügt, als Söldnerführer, Offizier usw.

OT:
Zitat
Immerhin war er ja mal kurz König. Das hat sich zwar ziemlich flott wieder erledigt...
Flott erledigt ? Eigentlich überhaupt nicht. In "The Phoenix on the sword" wird er von Graf Volmana nebst einigen Verschwörern kurzzeitig mal abgesetzt, aber denen macht er ja den Garaus. In den Originalgeschichten von Robert E. Howard wird mehr oder weniger davon ausgegangen, dass Conan König wurde und es auch blieb.

Edit:
Aber das wäre...um den Bogen wieder zurück zu bekommen...in Aventurien für einen SC noch viel unmöglicher. Wahrscheinlich würden schon SC aus dem "Mittleren Adel" die meisten Kaufabenteuer sprengen.  ;D
« Letzte Änderung: 23.05.2011 | 19:27 von Waldviech »
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.045
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #26 am: 23.05.2011 | 19:44 »
Kurz zu Conan: er hat das aber auch wirklich clever angestellt, weil er sich zuerst durch sein Engagement der Unterstützung der Grenzprovinzen versichert hatte, ehe er den Tyrannen von Aquilonien usurpierte. Er hat dann sein Königreich noch einmal zwischenzeitlich verloren (Hour of the Dragon); jedenfalls musste er dann erst eine Queste erledigen, nach deren Erfüllung er seinen Thron wieder zurückerobern konnte. Dann ist es auch dabei geblieben und er konnte sein Königreich an seinen Sohn vererben.

Zurück zu DSA: gerade Nostria und/oder Andergast wären eigentlich eine gute Bühne für SCs, sich dort nach oben zu arbeiten und den Laden irgendwann zu übernehmen. Im Prinzip wie die Herren von Chorhop, aber ohne eingebautes Verfallsdatum. Das würde genausogut auch mit einem (südlichen) Stadtstaat funktionieren. So könnte man auch die Metaplot-Klippe einfach umschiffen, wenn in demselben einfach davon ausgegangen wird, dass Region X unter SC Herrschaft steht oder stehen könnte.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Yvain ui Connar

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 446
  • Username: Yvain ui Connar
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #27 am: 23.05.2011 | 19:56 »
In den streitenden Königreichen gibt es als Hindernis für die SC-Königswürde eigentlich nur dieses doofe Gesetz mit der königlichen Blutlinie. Gäbe es das nicht, stünde der "Übernahme des Ladens" eigentlich nicht viel im Wege. Allerdings könnte natürlich ein Held die Königin von Nostria heiraten, wenn er denn hochadlig genug und entsprechend qualifiziert wäre. Und sich gegen seine ganzen gierigen nostrischen Konkurrenten durchsetzen könnte, die schon auf den Thron neben ihr schielen.

Vielleicht könnte aber auch ein SC mit Erlaubnis des Meisters ein unerkannter Sohn des verstorbenen Königs Wendolyn von Andergast sein, quasi ein Halbbruder von Prinz Wendelmir. Vielleicht auch ein Bastard. Mit der richtigen Königin an seiner Seite (hat König Efferdan ne Tochter?) und durch das "aus dem Weg räumen" des Prinzen Wendelmir (der "Landplage") wäre der Weg eventuell offen.
Neature - es ist eine Mischung aus "Nahema" und "Feature"!

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.114
  • Username: Waldviech
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #28 am: 23.05.2011 | 19:59 »
Zitat
(Hour of the Dragon)
War das nicht auch da, wo er vom Asura-Kult unterstützt wird ? Ich erinnere mich dunkel....

Zitat
So könnte man auch die Metaplot-Klippe einfach umschiffen, wenn in demselben einfach davon ausgegangen wird, dass Region X unter SC Herrschaft steht oder stehen könnte.
Klar - das ginge hervorragend ! Natürlich könnte auch das in gewissem Sinne "metaplotgefährdend" sein, denn als Könige eines eigenen Reiches können die SC sicherlich auch in der internationalen Politik mitspielen (auch wenn das Reich klein ist). In vielen anderen RPGs als DSA würde das natürlich niemanden jucken....

Zitat
In den streitenden Königreichen gibt es als Hindernis für die SC-Königswürde eigentlich nur dieses doofe Gesetz mit der königlichen Blutlinie.
Might makes right ! Mit genügend militärischer Unterstützung im Rücken wäre auch das kein Problem.  ;D
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.045
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #29 am: 23.05.2011 | 20:29 »
Hmja, wenn wir da wieder etwas historisieren: "in echt" war das Königtum ja lange Zeit nicht durch die Blutlinie allein festgeschrieben. In der Spätantike musste ein glückloser König seinen Posten abgeben, frei nach dem Motto "Er hatte keine Fortüne, er gehe". Im mittelalterlichen Deutschland wurden Könige gewählt. Erst später kam das Gottesgnadentum, und das funzt in unserer Welt auch nur, weil ja hier jeder behaupten kann er wäre von Gott auserwählt, ohne befürchten zu müssen dass sich wirklich ein übernatürliches Wesen zu der Sache äußert.
In Aventurien dagegen mit seinen ziemlich präsenten Göttern kann es durchaus sein, dass durch ein direktes göttliches Eingreifen klargemacht wird, wenn z.B. der Krieger Gustebrand ab sofort als König von Gottes Gnaden akzeptiert werden soll.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #30 am: 23.05.2011 | 21:42 »
Ähm, ich glaube nicht Tim. :D

Denn immerhin hat auch die Gegenseite genau an DIESEM Ort mit Sicherheit ihre besten Magier versammelt, immerhin hat man sich zur großen Schlacht gerüstet. Noch dazu tauchen Obermagier+4Zantim nicht einfach auf, ömmeln den Prinzen um und teleportieren sich sofort wieder weg, nein, in typischer Bösewichtmanier muss der werte Obermagier ja noch einen hochdramatischen Monolog halten - während dem alle Prinzentreuen Gesellen vom Helden bis zum Antimagier reglos dabeistehen und ergriffen lauschen. Ähm, ja... -.-

SO dann bitte nicht.


[Edit]Nachtrag: Wobei ja offenbar auch niemand im Umfeld des Prinzen auf die Idee gekommen sein könnte, dass man etwas gegen reinteleportierende (Selbstmord-)Attentäter unternehmen sollte wie z.B. ein Arcanum Interdictum, ich meine, man kämpft ja nur gegen den (zweit)mächtigsten Magier aller Zeiten, also völlig unwahrscheinlich, dass man sich gegen Magie abschirmt.  ~;D[/Edit]
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #31 am: 23.05.2011 | 21:55 »
Rein, Zants auf die Fresse, raus, das hat eine gewisse elegante Dreistigkeit. Ich finde es okay.

Wäre es vom Abenteuer vorgegeben ein "rein, draufhauen, wieder raus" würde ich dir ja auch zustimmen (siehe oben), aber die Sache mit dem Monolog, während dem alle hartgesottenen (N)SC-Helden des Mittelreichs wie angewachsen rumstehen, das passt nicht so ganz dazu. Oder hat man die Szene aus der Überarbeitung gestrichen? *kopfkratz*
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline Felix R

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 336
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Felix R
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #32 am: 23.05.2011 | 21:59 »
Ich glaube das Problem bei der Sache ist, dass es einfach 100% festgelegt ist und heist: "so, das liest vor und wenn die spieler was machen würden geht das halt net, denk dir was aus"

Viel besser gewesen wenn sich der Autor hingesetzt hätte und den cleveren Plan des NSC wirklich clever gestaltet hätte und die "Gegenmaßnahmen" durch die BrinBewacher auch
schön ausführlich und bla dargelegt hätte. Dann noch schreiben welche Möglichkeiten der NSC hat um mit verschiedenen "Gegenmaßnahmen" von Helden umzugehen die er sich
vorstellen kann und so weiter.

Sprich, die Grundsituation ohne die Charaktere einfach ganz klar beschreiben - und vielleicht ist der NSC ja wirklich so schlau, dass er, selbst bei Anwesenheit der Charaktere, die
Sache ohne Probleme durchzieht.
ABER - wenn das den Charakteren als "in ihrer Anwesenheit geschehend" vorgelegt wird, wäre es schon toll, wenn sie zumindest VERSUCHEN könnten was zu reissen - und mit
entsprechend guten Ideen (zB schon im Vorraus weil halt die Charaktere nen Weg finden Brins Sicherheit zu verbessern) eben was auszurichten.

Alternativ - die Charaktere stehen halt nicht in zweiter Reihe und verfolgen die Sache sondern kommen erst hinzu als es schon passiert ist, was auch immer.

Andererseits ist natürlich ok wie DSA sich gibt, das ist halt der Stil von DSA.
Es gibt Leute denen gefällt das. Die kaufen den Kram, die spielen die Sache, die sind glücklich.
Und andere lassen es eben bleiben.

Offline Naldantis

  • Hero
  • *****
  • ...hat schonmal eine Taschenlampe fallenglassen...
  • Beiträge: 1.623
  • Username: Naldantis
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #33 am: 23.05.2011 | 22:51 »
Das ist richtig. Und für diese Settings reicht das sicher auch. Aber irgendwie scheint der Anspruch an DSA zu sein, eben die Eröffnung des Metaplots auf Spielebene mit maximalem Freiheitsgrad zu ermöglichen. Und da das System das nicht leisten kann (wie auch?) wird es halt als unzureichend gegenüber anderen Systemen (Die dies ebensowenig schaffen) hingestellt.
Warum reicht den Leuten ein "beside"-Plot nicht?
 

...gibt es denn viel was "neben dem Metaplot" liegt?
Ist nicht zu jedem Zeitpunkt jedes nennenswerte Ereignis im Boten, Regelnwerk, Enzyklopädie oder anderen Abenteuern dargelegt, gestreift oder bis hin zum verstauchten Fuß des Grafen von Hinz bei der Jagd auf Kunz beschrieben?

Bei SW oder WoD scheinen mir die Metaplot-Ereignisse hingegen viel weniger zu überdecken...

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.114
  • Username: Waldviech
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #34 am: 23.05.2011 | 23:29 »
Zitat
Warum reicht den Leuten ein "beside"-Plot nicht?
Ich schätze, der würde reichen, wenn man den DSA-Metaplot nicht so präsentieren würde, wie er nun einmal präsentiert wird: In Form von Kaufabenteuern, die nach dem "Geisterbahn-Prinzip" ablaufen. Den Spielern werden Einflussmöglichkeiten auf den Metaplot vorgegaukelt, die ja aufgrund des starken Skriptcharakters der Abenteuer schlicht nicht gegeben sind. Würde man den Hauptmetaplot z.b. rein in Form von Romanen oder meinetwegen als Artikel im Aventurischen Boten abhandeln und den SC wichtige "Nebenschauplätze" überlassen, bei denen sie aber wirklichen Einfluss nehmen können, wäre das permanente Gefühl des Railroadens gebannt.
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Felix R

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 336
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Felix R
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #35 am: 23.05.2011 | 23:35 »
Ich glaube / meine beobachtet zu haben, dass eine ganz große Menge an Leuten gibt, denen dieser
"Vorles" Stil von DSA ganz wunderbar zusagt.

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.114
  • Username: Waldviech
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #36 am: 23.05.2011 | 23:43 »
Klar gibt es auch die. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden ;) DSA macht ja auch Vieles richtig, was z.b. Flair und Atmosphäre angeht. (Wenn bei DSA wirklich alles falsch laufen würde, würde es ja auch keiner kaufen ;) )
« Letzte Änderung: 23.05.2011 | 23:45 von Waldviech »
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Felix R

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 336
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Felix R
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #37 am: 23.05.2011 | 23:55 »
Also ich gehör wohl mittlerweile definitiv zu der Fraktion "es läuft fast alles falsch" - auch was Flair und Atmo angeht.
Liegt aber auch evtl. daran, dass ich mal wieder nen fast schon über-klischeehaften DSA Spielleiter erleben durfte und
mir das n sehr negatives Bild von "Flair" und "Atmo" der Spielwelt - und anderem - gegeben hat *hehe*

Aber ich versteh halt auch, dass es scheinbar ne größere Menge an Spielern gibt, die sich von DSA perfekt bespaßt fühlen.

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.556
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #38 am: 24.05.2011 | 00:03 »
Zitat
Ich wüsste da einen Firungeweihten, der in schöner Regelmäßigkeit den Gegenbeweis abgeliefert hat
Nach dem er seinen Bogen 15 KR lang gespannt hat?

Aber im Ernst, mit Konsequenten Einsatz der vorhanden Regeltechnischen Mittel könnte man so ein Attentat auch so basteln das die Helden einfach keine Chance haben den Attentäter schnell genug auszuschalten, der muss ja einfach nur alle Standart Devensivzauber (Gardianum, Wider Hellsicht oder Arcano Psychostabilis und Armatrutz) in ausreichender Stärke auf sich rauf packen (und dann noch was nettes um ein Schweres Ziel abzugeben (Visibili, Dunkelheit oder Duplicatus))  und schon ist die Wahrscheinlichkeit das die Helden noch was verhindern können ziemlich minimal. Und in dem Fall wäre so ein Magieeinsatz wohl kaum übertrieben.
Es besteht da eigentlich kein Grund für den Autor die Szene zu scripten.
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline Felix R

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 336
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Felix R
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #39 am: 24.05.2011 | 00:22 »
Es besteht da eigentlich kein Grund für den Autor die Szene zu scripten.

!Achtung Polemik!

Doch, er muss fürs scripten die Regeln nicht kennen und der Zeitaufwand ist auch geringer.

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #40 am: 24.05.2011 | 00:32 »
Aber im Ernst, mit Konsequenten Einsatz der vorhanden Regeltechnischen Mittel könnte man so ein Attentat auch so basteln das die Helden einfach keine Chance haben den Attentäter schnell genug auszuschalten, der muss ja einfach nur alle Standart Devensivzauber (Gardianum, Wider Hellsicht oder Arcano Psychostabilis und Armatrutz) in ausreichender Stärke auf sich rauf packen (und dann noch was nettes um ein Schweres Ziel abzugeben (Visibili, Dunkelheit oder Duplicatus))  und schon ist die Wahrscheinlichkeit das die Helden noch was verhindern können ziemlich minimal. Und in dem Fall wäre so ein Magieeinsatz wohl kaum übertrieben.
Es besteht da eigentlich kein Grund für den Autor die Szene zu scripten.

Das Problem würde ja auch nicht bestehen, wenn ein entsprechendes Attentat unter Berücksichtigung der regeltechnischen Mittel aufgebaut worden wäre und man das so auch dem SL erklärt und der das dann auch den Spielern entsprechend verkaufen und erklären kann. Aber gerade weil solche Szenen immer wieder den Regeln/dem GMV widersprechen, muss munter gescriptet werden.

Oder einige Beispiele aus dem JdF:

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)


Problem ist also auch die Nichtbeachtung der Regeln, um schöne Szenen durchzudrücken (besonders aber ärgerlich in einem System, das sonst jeden Pups mit Sonderregeln verregelt, die man dann aber mit schöner Regelmäßigkeit von offizieller Seite wieder aushebelt), ebenso wie das Verwenden von SCs für "jeden Scheiß", selbst wenn eigentlich Spezialisten vor Ort sind, die besser geeignet wären, die Aufgabe zu erfüllen.
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline Ein Dämon auf Abwegen

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.556
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Ein Dämon auf Abwegen
    • Derische Sphaeren
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #41 am: 24.05.2011 | 08:17 »
Zitat
Oder auch: NSC wird (mehr oder weniger vor den Augen der SC) vergiftet mit dem Zusatz im Script: Egal was die Helden auch tun, der NSC wird auf jeden Fall versterben. Und das bei hochstufigen Helden, was ist mit KlarumPurum/Wunder/mächtigem Antidot (soll ja vorkommen, dass hochstufige Helden sowas hin und wieder mal besitzen)?
Dagegen könnte man maximal "Heilzauber Bannen" in der Zonenvariante auffahren, wobei man dann das Opfer immer noch aus der Zone schleppen könnte und der vermutlich auch  nicht gegen Heiltänke wirkt und gegen Liturgien erst recht nicht.
Sonst bliebe nur die Helden solange vom Opfer fern zuhalten bis es Tod ist (und damit auf dramatische Letzte Worte u.ä. zu verzichten) aber selbst dann könnten die Helden noch sowas wie Reversalis Fulminictus oder nen Heilsegen mit aufgestufter Reichweite versuchen.
Dagegen Hilft dann nur noch das Opfer weg zu teleportieren.
« Letzte Änderung: 24.05.2011 | 08:21 von Ein Dämon auf Abwegen »
Merke: Neue Regeln zu erfinden ist nicht schwer, unnötige Regeln zu erkennen und über Bord zu werfen erfordert bedeutend mehr Mut und Sachverstand.

Butt-Kicker 100%, Tactician 83%, Power Gamer 75%, Storyteller 75%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Method Actor 17%

Offline Horadan

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 342
  • Username: Horadan
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #42 am: 24.05.2011 | 16:17 »
Der langsame Dolch durchdringt den Armatrutz? Wie nun? Szene lass dich scripten, auch wenn ich alle bisherigen Regeln dazu brechen muss?
Dazu vielleicht folgende Anmerkung: http://vinsalt.regioconnect.net/wbb2/thread.php?postid=173715#post173715

Offline Elwin

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 874
  • Username: Chris Gosse
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #43 am: 24.05.2011 | 16:21 »
Ja, so hat auch DSA seine Dolchstoßlegende.
skip the flavour text, we're wasting precious hack-time!
====
Was wäre das Internet ohne Rechthaber? - Verdammt leer!
====
Rollenspiel wird am besten genossen ohne Stock im Hintern.

Offline Horadan

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 342
  • Username: Horadan
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #44 am: 24.05.2011 | 16:29 »
Ah, sehr schön gesagt  ;D Kommt in meine Signatur.

Offline Felix R

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 336
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Felix R
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #45 am: 24.05.2011 | 16:52 »
kA, ich finds da einfach recht traurig dass die Autoren da dann entweder die Regeln nicht kennen oder zu faul sind mit ihnen zu arbeiten.
Armartrutz lässt sich sicher auch mit irgend ner Antimagie aufheben, was weiss ich.

Ist für mich aber eh n Problem, DSA schleppt Regeln in Massen und Komplexität rum - ohne sie zu benutzen. Da könnten se sich die Auswüchse
echt sparen und die freigewordene Textmenge für "Stimmungstexte" benutzen.. Die sind ja eh ganz selten.

Offline zaboron

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 625
  • Username: zaboron
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #46 am: 24.05.2011 | 17:10 »
Dazu vielleicht folgende Anmerkung: http://vinsalt.regioconnect.net/wbb2/thread.php?postid=173715#post173715
Halte ich für eine unverschämte Falschaussage. Zauberei und Hexenwerk erschien 2002, SidW 2004. Da sollte man als AB-Redakteur schon auf aktuellerem Stand sein.

Offline Auribiel

  • Fasttreffler
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.232
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Auribiel
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #47 am: 24.05.2011 | 21:58 »
Hast du das auch gespielt und hat es dich gestört, bzw. Handlung, Spielspaß oder Immersion zerrissen? Auf mich wirkt dieses Fragment wie ein negatives Mem, das gerne kolportiert wird, und dadurch schon ein bisschen die Bodenhaftung verloren hat.


Nein, ich habe es nicht gespielt, aber meine Spieler hätten mir ob so eines regelwidrigen Plays auch zurecht die rote Karte gezeigt. Insgesamt habe ich JdF nur gelesen, nicht gespielt, da mir die Kampagne noch zu zerfleddert war und ich auf eine Überarbeitung wie bei der G7 warten wollte, ehe ich mich da rantraue. ;)

Zum Thema Regelfülle/-verliebtheit und Nutzung/Kenntnis durch die Autoren sag ich nichts mehr, dass wurde schon totdiskutiert, wiederbelebt und nochmals erschlagen.
Feuersänger:
Direkt-Gold? Frisch erpresst, nicht aus Konzentrat?

Offline Herr der Nacht

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 855
  • Username: Herr der Nacht
    • Der Blubberblog des Herrn der Nacht
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #48 am: 24.05.2011 | 22:49 »

Nein, ich habe es nicht gespielt, aber meine Spieler hätten mir ob so eines regelwidrigen Plays auch zurecht die rote Karte gezeigt. Insgesamt habe ich JdF nur gelesen, nicht gespielt, da mir die Kampagne noch zu zerfleddert war und ich auf eine Überarbeitung wie bei der G7 warten wollte, ehe ich mich da rantraue. ;)

Zum Thema Regelfülle/-verliebtheit und Nutzung/Kenntnis durch die Autoren sag ich nichts mehr, dass wurde schon totdiskutiert, wiederbelebt und nochmals erschlagen.

Irgendwie wird das JdF mitsamt Dolchstoß,unheilbarem Gift und Rotkappensonstwastrunk schon so reflexartig bei DSA-Diskussionen verwendet (und das erstaunlicherweise gänzlich unabhängig vom Thema), dass man es schon als Godwin’s law bezeichnen könnte. Es hat auch die selbe Wirkung: Jegliche weitere Diskussion ist sinnlos. Stattdessen wird über den Sinn und Unsinn von Regeln und Storytelling diskutiert. Oder über DSA 4-Regeln. Oder über Autoren die Regeln nicht können. Oder...oder...oder  ;D

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Wirkungen der SCs auf DSA
« Antwort #49 am: 25.05.2011 | 05:31 »
Hm, was diese "Regelignoranz" angeht: Sind die Autoren, die dessen besonders verdächtig sind, möglicherweise die, die kürzlich gegangen wurden?