Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Neuanschaffung: PC oder Laptop?
Feuersänger:
--- Zitat von: Blackice am 20.07.2011 | 09:11 ---stimmt alles was da steht .. Denke nur das bis auf den 900euro rechner keiner die 5 jahre reichen würde .
--- Ende Zitat ---
Ach, Krampf. Bei dem Anforderungsprofil reicht ihm auch ein 3-400€ Rechner für 5 Jahre oder mehr.
Meinen Rechner hab ich auch für ca. 600 Euro zusammengeschraubt, da ist dann schon ne ordentliche Graka dabei, und das Ding hab ich auch für ca. 5 Jahre geplant. Der hat so viel Leistungsreserven, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass er mir rein von der Power her irgendwann nicht mehr genügen könnte.
killedcat:
Lieber Beral,
es ist wie immer eine Frage der Ansprüche. Stromsparend soll es sein, das wissen wir. Und wir wissen auch, was du damit machen möchtest. Was noch fehlt, ist die ungefähre Preisvorstellung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Stromspar-Aspektes: wenn du für einen stromsparenden Computer unverhältnismäßig mehr Geld ausgeben musst, lohnt sich das Stromsparen irgendwann nicht mehr (allenfalls unter Umweltschutz-Gesichtspunkten). Eine grobe Preisvorstellung ist daher für Tipps leider unverzichtbar.
Stromsparende PCs sind kein Problem - es gibt da z.B. die sogenannten Nettops. Diese sind allerdings nicht sehr leistungsstark und somit nicht wirklich zukunftssicher. Wenn der Computer aufrüstbar sein soll, fallen embedded-Lösungen weg. Da muss man auch genauer hinsehen.
Ebenfalls ein Problem: Windows 8 steht in den Startlöchern und gerüchteweise wird kein BIOS mehr unterstützt. Die meisten modernen Boards, die noch BIOS haben, können das zwar auf Umwegen handeln, dennoch sollte man evtl. auf den Nachfolger EFI achten, wenn die Kiste 5 Jahre halten soll.
Á pros pos 5 Jahre halten: ein großer, großer Vorteil bei Notebooks ist der geringere Werteverlust. Ein Notebook, insbesondere ein Markennotebook, lässt sich i.A. nach einiger Zeit des Gebrauchs besser wiederverkaufen als ein PC, was einen gewissen Preisunterschied rechtfertigen kann.
Um 5 Jahre fit für Bürosoftware und gelegentliche Multimediaanwendungen zu sein benötigt es keine Wunderkisten. Die letzten zwei Jahre wird das Notebook natürlich im Verhältnis zu neueren Geräten abstinken, aber den genannten Anforderungen sicher noch gerecht werden, wenn Du es jetzt mit mittelmäßiger Ausstattung kaufst (und nicht vergessen: der Wiederverkaufswert ist meist besser als beim PC).
Eine gute Messlatte für Notebooks und -Preise findest du bei notebooksbilliger.de. Ich kenne Leute, die sehr gute Erfahrungen mit dem Laden gemacht haben.
Soweit meine ersten Eindrücke zu den geschilderten Anforderungen.
P.S.: könntest / wolltest du deinen alten Monitor weiterverwenden, oder fällt da auch ein neuer an?
Trurl.Robot:
--- Zitat von: killedcat am 20.07.2011 | 10:19 ---Ebenfalls ein Problem: Windows 8 steht in den Startlöchern und gerüchteweise wird kein BIOS mehr unterstützt. Die meisten modernen Boards, die noch BIOS haben, können das zwar auf Umwegen handeln, dennoch sollte man evtl. auf den Nachfolger EFI achten, wenn die Kiste 5 Jahre halten soll.
--- Ende Zitat ---
Andererseits heißt es auch, dass Windows 8 auf jedem PC laufen wird, auf dem heute Windows 7 läuft.
An dem Gerücht, dass Windows 8 EFI benötigen würde ist jedenfalls nicht viel dran, wenn man mal den Orginalartikel liest.
Beral:
@killedcat: Ja, das mit dem Preis habe ich noch offen gelassen. Für einen PC möchte ich nicht mehr als 400 ausgeben, bei einem Notebook sollte bei 600 Obergrenze sein. Das ist aber nur Bauchgefühl. Wenn die Stromersparnis mehr als 100 im Jahr ist, amortisiert sich nach fünf Jahren auch ein deutlich teureres Notebook. Aber sooo genau habe ich mich beim Preis nicht festgelegt und ihn deshalb noch offen gelassen.
Der Monitor ist ein Samsung SyncMaster 740n, erst vor zwei Jahren gekauft. Der bleibt erstmal.
Insgesamt geht es mir überhaupt nicht darum, mit der Moderne schritthalten zu können. Ob das neue Gerät in 5 Jahren noch gegen die neuesten Geräte ankommen kann, ist mir absolut egal. Ich möchte nur weiterhin Filme gucken können, angenehm im Internet surfen und die Office-Anwendungen bedienen können. Auch bezüglich des Betriebssystems bin ich konservativ. Am liebsten würde ich XP ewig weiternutzen, aber im angepeilten Zeitraum wird wohl die Unterstützung dafür versiegen, so dass ich mich geistig schon auf Windows 7 einstelle. (Windows 8 will ich gar nicht, weil erfahrungsgemäß auf eine stabile Version eine verkorkste wie Vista folgt. Da warte ich lieber zwei Jahre nach Erscheinen, um genug langfristige Erfahrungsberichte zu haben.) Und ich frage mich natürlich schon, ob ich ein Notebook mit 6 GB Arbeitsspeicher brauche, oder ob einer mit 4 GB in 5 Jahren noch genauso gut erledigt, was ich zu erledigen habe. HD Filme schauen sollte schon möglich sein. Viel mehr Anforderung ist aber nicht in Sicht, es sei denn, die Anforderungen schießen demnächst grundsätzlich hoch (Super-High-Definition mit einer Auflösung von 5000 als Youtube-Standard oder so...).
Vielleicht formuliere ich es mal so: ich brauche ein Gerät mit möglichst gutem Preis-Leistungsverhältnis (-> deshalb Stromkosten als Faktor), das fünf Jahre lang die beschriebenen Anforderungen erfüllt und mit dem ich in zehn Jahren noch irgendwie surfen und durchschnittliche Filmqualität abspielen kann. :)
Woodman:
--- Zitat ---Vielleicht formuliere ich es mal so: ich brauche ein Gerät mit möglichst gutem Preis-Leistungsverhältnis (-> deshalb Stromkosten als Faktor), das fünf Jahre lang die beschriebenen Anforderungen erfüllt und mit dem ich in zehn Jahren noch irgendwie surfen und durchschnittliche Filmqualität abspielen kann
--- Ende Zitat ---
Dann schau dich in der Mittelklasse der Businessnotebooks der renommierten Hersteller um, die bieten wahrscheinlich alle Modelle an, die deinen Anforderungen genügen, das einzige worauf du achten solltest ist eine Grafikkarte, die HD Dekodierung in Hardware unterstützt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln